FujiFilm X-T1 Testbericht

16 Megapixel APS-C X-Trans-CMOS-II Bildsensor, 8 Bilder/Sek., 3,0" Klapp-Display, 1080p60 Video

FujiFilms spiegellose Systemkamera X-T1 ist zwischen der FujiFilm X-E2 (Testbericht) und dem Flaggschiff X-Pro1 angesiedelt. Bei den technischen Daten erinnert sie an eine verbesserte Version der X-E2, beim Aussehen und der Bedienung geht FujiFilm bei der X-T1 (Datenblatt) jedoch neue Wege. Dazu gehören sehr viele Einstellräder, ein jetzt mittig ausgerichteter Sucher und die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser. Im Inneren ist der X-Trans-CMOS-II-Sensor der X-E2 für die Bildaufnahme zuständig, 16 Megapixel löst dieser auf, 23,5 x 15,6mm groß sind seine Abmessungen.

FujiFilm XQ1 Testbericht

1/1,7" X-Trans-CMOS-II-Sensor, 4x Zoom (25-100mm; F1,8-4,9), 3,0" LCD (920.000 Subpixel), 1080p60

Mit der XQ1 hat FujiFilm Ende 2013 das Nachfolgemodell der FujiFilm XF1 (Testbericht) vorgestellt. Während es auf der technischen Seite nur wenige Unterschiede gibt, hat sich vor allem der Einschalt- und Zoommechanismus verändert. Das Einschalten und Zoomen erfolgte bei der FujiFilm XF1 über das Drehen des Objektivrings und vollständig manuell. Bei der FujiFilm XQ1 (Datenblatt) hat sich FujiFilm nun wieder für die heutzutage gewöhnliche Ausführung entschieden. Gestartet wird die Kompaktkamera per Kopfdruck, die Brennweite lässt sich über einen Hebel am Auslöser verändern. Der Einstellring am Objektiv ist allerdings geblieben und kann zum Verändern der Sensorempfindlichkeit oder auch der Belichtungskorrektur verwendet werden.

Canon PowerShot S120 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm; F1,8-5,7), 3,0" LCD (922.000 Subpixel), 1080p60, WLAN

In regelmäßigen Abständen stellt Canon ein neues Modell der PowerShot-S-Reihe vor. 2013 wurde die Canon PowerShot S120 auf der IFA in Berlin angekündigt. Im Vergleich zum Vorgänger Canon PowerShot S110 (Testbericht) ist die Verwandtschaft der beiden Modelle unverkennbar, die Canon PowerShot S120 (Datenblatt) hat jedoch im direkten Vergleich ein paar Vorteile zu bieten.

Pentax K-3 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 8,2 Bilder/Sek., 27 Fokussensoren, 3,2" LCD (921.00), 100% opt. Sucher

Mit der K-3 schickt Pentax eine neue Spiegelreflexkamera in das Rennen um die "APS-C-Krone". Im Vergleich zum Vorgängermodell K-5II bzw. K-5IIs hat Pentax dabei einige Veränderungen vorgenommen. Der Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm) löst jetzt 24,1 Megapixel auf, wie bei der Pentax K-5IIs kommt bei der Pentax K-3 (Datenblatt) kein Tiefpassfilter mehr zum Einsatz. Sollte dieser doch einmal benötigt werden, bietet die Spiegelreflexkamera eine Tiefpassfiltersimulation über den beweglich gelagerten Bildsensor an.

FujiFilm X-E2 Testbericht

X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe (16 MP), 7,1 Bilder/Sek., 3,0" LCD (1.040.000 Subpixel), WLAN

Mit der FujiFilm X-E2 (Datenblatt) stellt FujiFilm den Nachfolger der X-E1 vor und verspricht dabei eine Reihe von Verbesserungen auf allen Ebenen. Dazu gehören ein neuer Bildsensor, ein höher aufgelöstes Display und auch die drahtlose Datenübertragung per WLAN. Wir haben die – laut FujiFilm – über 60 Neuerungen der FujiFilm X-E2 unter die Lupe genommen.

Nikon Df Testbericht

Retrodesign-Kamera mit 16,2 Megapixel KB-Sensor, 5,6 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, 3,0 Zoll LCD

Dass die Retro-Optik bei Digitalkameras aktuell „in“ ist, zeigen viele Hersteller durch die mittlerweile sehr große Retrogehäuse-Auswahl auf dem Markt. Nikon hatte sich diesem Trend bislang jedoch nicht angeschlossen. Bislang – denn im Winter 2013 wurde die erste Kleinbildkamera mit Retrodesign vorgestellt. Hier kombiniert Nikon die Optik der analogen F-Modelle mit aktueller Technik aus dem hauseigenen Kleinbildkameraportfolio. Der Bildsensor der Nikon Df (Datenblatt) stammt vom Spiegelreflex-Flaggschiff Nikon D4 und löst 16,2 Megapixel auf.

Canon EOS 5D Mark III Testbericht

22,1 Megapixel Kleinbildsensor (36,0x24,0mm), ISO bis 102.400, 6 Bilder/Sek., 61 Fokusmessfelder

Canons 5D-Kameras standen bisher für den noch relativ preiswerten Einstieg in die Kleinbildfotografie, waren allerdings auch deutlich schlechter als die Profimodelle ausgestattet. Dies wurde mit der  Canon EOS 5D Mark III (Datenblatt) geändert und als neues Einsteigermodell vorgestellt. Die 5D Mark III wurde im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich aufgewertet. Mit der Canon EOS 5D Mark II (Testbericht) teilt sie somit nicht mehr vieles.

Sony Cyber-shot DSC-QX100 Testbericht

Kameramodul mit 1,0" Exmor-R-CMOS-Sensor (20 MP), 3,6x-Zoom (28-100mm; F1,8-4,9), WLAN, NFC

Mit der Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Datenblatt) hat es nach der Sony Cyber-shot DSC-QX10 auch das zweite Modell der neuen Kameramodule von Sony ins dkamera.de-Testlabor geschafft. Die genauso wie die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) auf der IFA 2013 in Berlin vorgestellte QX100 basiert auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100II (Testbericht), der Bildsensor und das Objektiv sind identisch.

Sony Alpha 7 Testbericht

24 Megapixel KB-Sensor, 5,0 Bilder/Sek., 3,0" LCD (921.600), elektr. Sucher, 1080p50, WLAN & NFC

Bei der Sony Alpha 7 (Datenblatt) handelt es sich um die kleine Schwester der Sony Alpha 7R (Testbericht). Optisch lassen sich beide Modelle nur durch den Namenszug unterscheiden, im Inneren kommt jedoch teilweise unterschiedliche Technik zum Einsatz. Einen größeren Unterschied gibt es beim verwendeten Bildsensor. Dieser besitzt bei der Alpha 7 zwar ebenfalls Kleinbildgröße (35,8 x 25,9mm) löst mit 24 Megapixel allerdings deutlich geringer als der Sensor der Sony Alpha 7R (36,2 Megapixel) auf. Dafür hat Sony auf dem CMOS-Chip der Alpha 7 genau 117 Phasendetektionspixel untergebracht, welche die 25 Kontrast-AF-Punkte beim Scharfstellen ergänzen. Die Alpha 7R muss mit nur 25 Kontrast-AF-Punkten auskommen.

Panasonic Lumix DMC-GM1 Testbericht

Kleinste Systemkamera mit MFT-Sensor, nur 274g mit Kitobjektiv, Touch-LCD, 1080i50-Video, WLAN

Panasonics Lumix DMC-GM1 (Datenblatt) ist die kleinste Systemkamera mit einem Bildsensor in MFT-Größe. Durch die nur geringen Abmessungen der Kamera mussten dabei ein paar Kompromisse eingegangen werden. Panasonic hat den Verschlussmechanismus bei der GM1 neu konstruiert und um 80 Prozent im Vergleich zur Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) verkleinert. Da dadurch die kürzeste Verschlusszeit auf 1/500 Sekunde begrenzt ist, wurde der GM1 ein elektronischer Verschluss mit einer kürzesten Belichtungszeit von nur 1/16.000 Sekunde spendiert.

Nikon D5300 Testbericht

24 Megapixel (DX-Format), 5 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, 3,2" Display (1,04 Mio Subpixel), WLAN, GPS

Seit der Nikon D5000 stehen die Digitalkameras der D5xxx-Serie für Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse im Digitalkamera-Portfolio von Nikon. Der Schritt von der Nikon D5100 (Testbericht) zur Nikon D5200 (Testbericht) brachte einige wesentliche Verbesserungen mit sich. Die Unterschiede der D5300 im Vergleich zur D5200 halten sich im photographischen Bereich zwar in Grenzen, interessante Neuerungen gibt es jedoch im Videomodus sowie an einigen anderen Stellen zu vermelden.

Sony Alpha 7R Testbericht

KB-Sensor (36 MP), 4 Bilder/Sek., klappbares 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p50 Video, WLAN, NFC

Kompakt sowie leicht und doch mit einem Bildsensor im Kleinbildformat ausgestattet – das sind die neuen Alpha-7-Modelle von Sony. Als Flaggschiff schickt Sony dabei die Alpha 7R (Datenblatt) ins Rennen. Deren 35,9 x 24,0mm großer Exmor-HD-CMOS-Sensor löst 36,2 Megapixel auf, zusammen mit der Nikon D800 (Testbericht) bzw. der D800E besitzt sie damit aktuell die höchste Auflösung im Kleinbildbereich. Zum Vergleich: Die Sony Alpha 7 (Testbericht) speichert Bilder hingegen bei gleicher Sensorgröße mit 24 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 50 bis ISO 25.600 zur Verfügung, wer die Multiframe-Rauschreduzierung nutzt, kann sogar ISO 51.200 einstellen. Bei dieser Technologie werden mehrere hintereinander aufgenommene Einzelbilder zu einer rauschärmeren Aufnahme von der Kamera automatisch zusammengerechnet.

x