Samsung NX30 Testbericht

20 Megapixel APS-C CMOS-Sensor, 8,8 Bilder/Sek., LCD und Sucher klappbar, 1080p60 Video, WLAN

Das neue Spitzenmodell der spiegellosen Serie von Samsung ist die NX30 (Datenblatt). Beim Nachfolger der NX20 kommt ein 23,7 x 15,7mm großer CMOS-Sensor mit 20 Megapixel Auflösung und einem Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 25.600 zum Einsatz. Als Objektive können alle Linsen mit NX-Bajonett verwendet werden. Für die Bildverarbeitung setzt Samsung bei der NX30 auf einen DRIM-IV-Bildprozessor.

Sony Alpha 5000 Testbericht

19,8 Megapixel APS-C-Sensor (23,2 x 15,4mm), 3,3 Bilder/Sek., klappbares 3,0"-LCD, 1080p25-Video

Seit der Sony Alpha 7R (Testbericht) und der Sony Alpha 7 (Testbericht) hat sich Sony vom bekannten Namen seiner spiegellosen Systemkameras getrennt. Statt Alpha NEX nennt Sony seine Modelle nur noch Alpha. Auf die frühere Sony Alpha NEX-3N (Testbericht) folgt nun die Sony Alpha 5000 (Datenblatt). Deren Ausstattung ähnelt der des Vorgängers in vielen Punkten, ein paar Neuerungen gibt es aber doch zu nennen.

Olympus OM-D E-M1 Testbericht

15,9 Megapixel (MFT-Sensor), 10,6 Bilder/Sek., elektr. Sucher (2,36 Mio Subpixel), Klapp-LCD, WLAN

Seit der Spiegelreflexkamera E-5 hatte Olympus kein Kameramodell mehr mit professionellen Ambitionen vorgestellt, mit der OM-D E-M1 hat sich dies allerdings geändert. Wie der Name bereits verrät, ist die Olympus OM-D E-M1 (Datenblatt) als neues Flaggschiffmodell anzusehen und die technischen Daten bestätigen diese Ausrichtung natürlich.

FujiFilm X-T1 Testbericht

16 Megapixel APS-C X-Trans-CMOS-II Bildsensor, 8 Bilder/Sek., 3,0" Klapp-Display, 1080p60 Video

FujiFilms spiegellose Systemkamera X-T1 ist zwischen der FujiFilm X-E2 (Testbericht) und dem Flaggschiff X-Pro1 angesiedelt. Bei den technischen Daten erinnert sie an eine verbesserte Version der X-E2, beim Aussehen und der Bedienung geht FujiFilm bei der X-T1 (Datenblatt) jedoch neue Wege. Dazu gehören sehr viele Einstellräder, ein jetzt mittig ausgerichteter Sucher und die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser. Im Inneren ist der X-Trans-CMOS-II-Sensor der X-E2 für die Bildaufnahme zuständig, 16 Megapixel löst dieser auf, 23,5 x 15,6mm groß sind seine Abmessungen.

FujiFilm XQ1 Testbericht

1/1,7" X-Trans-CMOS-II-Sensor, 4x Zoom (25-100mm; F1,8-4,9), 3,0" LCD (920.000 Subpixel), 1080p60

Mit der XQ1 hat FujiFilm Ende 2013 das Nachfolgemodell der FujiFilm XF1 (Testbericht) vorgestellt. Während es auf der technischen Seite nur wenige Unterschiede gibt, hat sich vor allem der Einschalt- und Zoommechanismus verändert. Das Einschalten und Zoomen erfolgte bei der FujiFilm XF1 über das Drehen des Objektivrings und vollständig manuell. Bei der FujiFilm XQ1 (Datenblatt) hat sich FujiFilm nun wieder für die heutzutage gewöhnliche Ausführung entschieden. Gestartet wird die Kompaktkamera per Kopfdruck, die Brennweite lässt sich über einen Hebel am Auslöser verändern. Der Einstellring am Objektiv ist allerdings geblieben und kann zum Verändern der Sensorempfindlichkeit oder auch der Belichtungskorrektur verwendet werden.

Canon PowerShot S120 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm; F1,8-5,7), 3,0" LCD (922.000 Subpixel), 1080p60, WLAN

In regelmäßigen Abständen stellt Canon ein neues Modell der PowerShot-S-Reihe vor. 2013 wurde die Canon PowerShot S120 auf der IFA in Berlin angekündigt. Im Vergleich zum Vorgänger Canon PowerShot S110 (Testbericht) ist die Verwandtschaft der beiden Modelle unverkennbar, die Canon PowerShot S120 (Datenblatt) hat jedoch im direkten Vergleich ein paar Vorteile zu bieten.

Pentax K-3 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 8,2 Bilder/Sek., 27 Fokussensoren, 3,2" LCD (921.00), 100% opt. Sucher

Mit der K-3 schickt Pentax eine neue Spiegelreflexkamera in das Rennen um die "APS-C-Krone". Im Vergleich zum Vorgängermodell K-5II bzw. K-5IIs hat Pentax dabei einige Veränderungen vorgenommen. Der Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm) löst jetzt 24,1 Megapixel auf, wie bei der Pentax K-5IIs kommt bei der Pentax K-3 (Datenblatt) kein Tiefpassfilter mehr zum Einsatz. Sollte dieser doch einmal benötigt werden, bietet die Spiegelreflexkamera eine Tiefpassfiltersimulation über den beweglich gelagerten Bildsensor an.

FujiFilm X-E2 Testbericht

X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe (16 MP), 7,1 Bilder/Sek., 3,0" LCD (1.040.000 Subpixel), WLAN

Mit der FujiFilm X-E2 (Datenblatt) stellt FujiFilm den Nachfolger der X-E1 vor und verspricht dabei eine Reihe von Verbesserungen auf allen Ebenen. Dazu gehören ein neuer Bildsensor, ein höher aufgelöstes Display und auch die drahtlose Datenübertragung per WLAN. Wir haben die – laut FujiFilm – über 60 Neuerungen der FujiFilm X-E2 unter die Lupe genommen.

Nikon Df Testbericht

Retrodesign-Kamera mit 16,2 Megapixel KB-Sensor, 5,6 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, 3,0 Zoll LCD

Dass die Retro-Optik bei Digitalkameras aktuell „in“ ist, zeigen viele Hersteller durch die mittlerweile sehr große Retrogehäuse-Auswahl auf dem Markt. Nikon hatte sich diesem Trend bislang jedoch nicht angeschlossen. Bislang – denn im Winter 2013 wurde die erste Kleinbildkamera mit Retrodesign vorgestellt. Hier kombiniert Nikon die Optik der analogen F-Modelle mit aktueller Technik aus dem hauseigenen Kleinbildkameraportfolio. Der Bildsensor der Nikon Df (Datenblatt) stammt vom Spiegelreflex-Flaggschiff Nikon D4 und löst 16,2 Megapixel auf.

Canon EOS 5D Mark III Testbericht

22,1 Megapixel Kleinbildsensor (36,0x24,0mm), ISO bis 102.400, 6 Bilder/Sek., 61 Fokusmessfelder

Canons 5D-Kameras standen bisher für den noch relativ preiswerten Einstieg in die Kleinbildfotografie, waren allerdings auch deutlich schlechter als die Profimodelle ausgestattet. Dies wurde mit der  Canon EOS 5D Mark III (Datenblatt) geändert und als neues Einsteigermodell vorgestellt. Die 5D Mark III wurde im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich aufgewertet. Mit der Canon EOS 5D Mark II (Testbericht) teilt sie somit nicht mehr vieles.

Sony Cyber-shot DSC-QX100 Testbericht

Kameramodul mit 1,0" Exmor-R-CMOS-Sensor (20 MP), 3,6x-Zoom (28-100mm; F1,8-4,9), WLAN, NFC

Mit der Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Datenblatt) hat es nach der Sony Cyber-shot DSC-QX10 auch das zweite Modell der neuen Kameramodule von Sony ins dkamera.de-Testlabor geschafft. Die genauso wie die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) auf der IFA 2013 in Berlin vorgestellte QX100 basiert auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100II (Testbericht), der Bildsensor und das Objektiv sind identisch.

Sony Alpha 7 Testbericht

24 Megapixel KB-Sensor, 5,0 Bilder/Sek., 3,0" LCD (921.600), elektr. Sucher, 1080p50, WLAN & NFC

Bei der Sony Alpha 7 (Datenblatt) handelt es sich um die kleine Schwester der Sony Alpha 7R (Testbericht). Optisch lassen sich beide Modelle nur durch den Namenszug unterscheiden, im Inneren kommt jedoch teilweise unterschiedliche Technik zum Einsatz. Einen größeren Unterschied gibt es beim verwendeten Bildsensor. Dieser besitzt bei der Alpha 7 zwar ebenfalls Kleinbildgröße (35,8 x 25,9mm) löst mit 24 Megapixel allerdings deutlich geringer als der Sensor der Sony Alpha 7R (36,2 Megapixel) auf. Dafür hat Sony auf dem CMOS-Chip der Alpha 7 genau 117 Phasendetektionspixel untergebracht, welche die 25 Kontrast-AF-Punkte beim Scharfstellen ergänzen. Die Alpha 7R muss mit nur 25 Kontrast-AF-Punkten auskommen.