FujiFilm FinePix S1 Testbericht

Abgedichtete Bridgekamera mit 50-fach-Zoom (24-1.200mm KB; F2,8-5,6), 3,0"-LCD, 1080p60-Video

Als neuestes Spitzenmodell im Bridgesegment hat FujiFilm die FinePix S1 (Datenblatt) auf den Markt gebracht. Dabei setzt man auf eine – fast nur im höherklassigen Systemkamerabereich bekannte – Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser, welche den gefahrlosen Einsatz bei allen Wetterbedingungen erlaubt. Glänzen will die FujiFilm FinePix S1 aber natürlich auch mit ihrem Objektiv, denn mit dem optischen 50-fach-Zoom wird ein enorm großer Brennweitenbereich von 24 bis 1.200mm kleinbildäquivalent abgedeckt. Die größtmögliche Blendenöffnung liegt bei F2,8 im Weitwinkel und F5,6 im Telebereich.

Panasonic Lumix DMC-TZ61 Testbericht

Kompaktkamera mit 30x-Zoom (24-720mm KB), 18-Megapixel-Sensor, WLAN, GPS, 108050p-Video

Die Kompaktkameras der Travel Zoom-Serie von Panasonic sind bereits seit vielen Generationen am Markt vertreten und gehören ebenso zu den beliebtesten Digitalkameras der Reisezoom-Klasse. Nachdem Panasonic vor zwei Jahren die TZ31 und letztes Jahr die TZ41 vorgestellt hatte, wurde 2014 die Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Datenblatt) auf den Markt gebracht.

Nikon 1 V3 Testbericht

Spiegellose Systemkamera mit 18,2 MP CMOS (13,2 x 8,8mm), 59 Bilder/Sekunde, 1080p60-Video

Mit der Nikon 1 V3 (Datenblatt) hat Nikon die mittlerweile dritte Auflage des Spitzenmodells der spiegellosen 1-Serie vorgestellt. Im Vergleich zum Vorgänger 1 V2 (Testbericht) hat Nikon dabei auf einen großen Handgriff und einen elektronischen Sucher verzichtet. Diese beiden lassen sich allerdings nachrüsten. Somit setzt Nikon auf ein flexibleres Gesamtkonzept.

Nikon Coolpix S9700 Testbericht

Reisezoomkamera mit 30-fach-Zoom (25-750mm KB; F3,7-6,4), 3,0"-LCD, 1080p30-Video, WLAN, GPS

Das Flaggschiff der 2014 von Nikon vorgestellten Reisezoomkameras ist die Nikon Coolpix S9700 (Datenblatt). Die Kompaktkamera besitzt zur Bildaufnahme einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel und einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 30-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 750 Millimeter ab, dessen Lichtstärke liegt bei F3,7 in der Weitwinkelstellung und F6,4 bei der längsten Brennweite.

Panasonic Lumix DMC-GH4 Testbericht

Systemkamera mit 4K/Ultra-HD-Videoaufnahme, 15,9 Megapixel MFT-Sensor und 12 Bilder/Sekunde

Panasonic bietet mit den Systemkameras der GH-Serie bereits seit mehreren Jahren Digitalkameras der Semiprofi bzw. Profi-Klasse an. Mit der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Datenblatt) wurde nun die vierte Generation vorgestellt. Schon immer waren die GH-Modelle auch für die Videoaufnahme optimiert, mit der Panasonic Lumix DMC-GH4 bietet Panasonic aber nun das erste Modell mit interner 4K-Aufzeichnung unter 2.000 Euro an. 3.840 x 2.160 Pixel lassen sich mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde festhalten, 4.096 x 2.160 Pixel mit 24 Vollbildern pro Sekunde.

Olympus OM-D E-M10 Testbericht

15,9 Megapixel MFT-Sensor (17,3 x 13,0mm), 8 Bilder/Sek., 3,0"-Klapp-LCD und elektr. Sucher, WLAN

Mit der Olympus OM-D E-M5 (Testbericht) und der Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) hat Olympus bereits zwei Kameramodelle im Portfolio, die auf dem Design der analogen OM-Kameras beruhen. Bei der Olympus OM-D E-M10 (Datenblatt) wird dieses Konzept erneut fortgeführt, auch diese setzt äußerlich auf eine Retro-Optik und kombiniert diese mit aktueller Technik im Inneren. Als kleine „Schwester“ der Olympus OM-D E-M1 muss man im Vergleich auf ein paar Features verzichten, im Grunde sind beide Modelle aber trotzdem recht ähnlich.

Olympus Stylus TOUGH TG-850 Testbericht

Wasserdichte Kamera (10m) mit weitwinkeligem 5-fach-Zoom (21-105mm KB) und 3,0"-Klapp-LCD

Anfang des Jahres hat Olympus mit der Stylus TOUGH TG-850 (Datenblatt) die erste Outdoorkamera mit Klappdisplay auf den Markt gebracht. Dieses Feature konnten bisherige Outdoor-Modelle noch nicht bieten. Das 3,0 Zoll große Display mit 460.000 Subpixel lässt sich um 180 Grad nach oben klappen und ermöglicht somit Selbstporträts.

GoPro Hero3 Plus Black Edition Testbericht

Actionkamera mit 14mm-Festbrennweite (F2,8), 4K- und 1080p60 Videoaufzeichnung sowie WLAN

Die GoProHero3+ Black Edition (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der GoPro Hero3 Black Edition (Testbericht) und fällt in vielen Punkten recht ähnlich aus. Während die Kamera mit nur zwei Gramm weniger Gewicht nahezu genauso schwer ist, wurde vor allem das zusätzliche Unterwassergehäuse verkleinert. Dadurch lassen sich mehr als 28g einsparen. Einen kleinen Nachteil gibt es allerdings auch: Das neue Gehäuse ist „nur“ noch bis zu einer Tiefe von 40m wasserdicht.

Canon PowerShot D30 Testbericht

Outdoorkamera für bis zu 25m Tiefe Tauchgänge, 12 Megapixel 1/2,3"-CMOS, 5-fach-Zoom, GPS

Outdoorkameras erlauben durch ihre robuste Bauweise und die vorhandenen Abdichtungen den Einsatz unter vielen Bedingungen, denen „einfache“ Kompaktkameras nicht ausgesetzt werden sollten. Dazu zählt natürlich das Fotografieren unter Wasser oder in staubigen Umgebungen. Die PowerShot D30 (Datenblatt) ist das neueste Outdoor-Modell aus dem Hause Canon und glänzt mit einem neuen „Wassertiefe“-Rekord für Kompaktkameras. Bis zu 25m Tiefe soll sich die Kamera unter Wasser verwenden lassen.

Sony Cyber-shot DSC-WX350 Testbericht

20-fach-Zoom (25-500mm KB, F3,5-5,6), 18 Megapixel 1/2,3" Exmor-R, 3,0" LCD, 1080p50-Video, NFC

Kompakt und doch mit einem großen Brennweitenbereich ausgestattet. Dies trifft auf die Sony Cyber-shot DSC-WX350 (Datenblatt) voll und ganz zu. Sony geht bei dieser Kompaktkamera weder einen Kompromiss bei der Größe noch beim optischen Zoom ein. Die nur 2,6cm dünne Digitalkamera besitzt ein optisches 20-fach-Zoom, mit dem sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 500mm abdecken lässt. Die Lichtstärke fällt bei dieser Kombination mit F3,5 bis F6,5 natürlich nur schwach aus.

Nikon Coolpix L330 Testbericht

26-fach-Zoom (22,5-585mm KB), 1/2,3" CCD mit 19,9 Megapixel, 3,0" LCD (460.000), 1080p30-Video

Mit der Coolpix L830 (Testbericht) hat Nikon eine Bridgekamera mit größerem Brennweitenbereich für preisbewusste Fotografen im Programm. Mit der Nikon Coolpix L330 (Datenblatt) findet sich allerdings auch ein noch günstigeres Einsteigermodell, das preislich eine Brücke zu den Einsteiger-Kompaktkameras schlagen will.

Casio Exilim EX-ZR800 Testbericht

18-fach-Zoom (25-450mm KB), 15,9 Megapixel CMOS (1/2,3"), 30 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p30-Video

2013 konnten wir die Casio Exilim EX-ZR700 (Testbericht) testen, dieses Jahr hat es das Nachfolgemodell die Casio Exilim EX-ZR800 (Datenblatt) ins dkamera.de-Testlabor geschafft. Die Kompaktkamera besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Bildsensor. Bilder nimmt dieser mit 15,9 Megapixel auf, der ISO-Bereich lässt sich zwischen ISO 80 und ISO 3.200 wählen.