Canon PowerShot SX510 HS Testbericht

30-fach-Zoom (24-720mm KB), 12 Megapixel CMOS (1/2,3"), 3,0" Display, 1080p30-Video, WLAN

Vor rund eineinhalb Jahren haben wir mit der Canon PowerShot SX500 IS (Testbericht) Canons Bridgemodell der Einsteigerklasse getestet, mit der Canon PowerShot SX510 HS (Datenblatt) hat nun auch dessen Nachfolger den Weg ins dkamera.de-Testlabor gefunden. Diese ist zum Teil genauso wie der Vorgänger ausgestattet, neu ist unter anderem aber der Bildsensor. Dieser ist bei der Canon PowerShot SX510 HS zwar genauso groß wie bei der Canon PowerShot SX500 IS, arbeitet aber auf Basis der CMOS statt der CCD-Technologie.

Canon EOS 1200D Testbericht

17,9 Megapixel APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm), 3,0" Display, 3,0 Bilder/Sek., 1080p30-Video

Canons vierstellige Modelle stehen seit der EOS 1000D für die Einsteigerklasse in den Spiegelreflexbereich. Nachdem die Canon EOS 1100D rund drei Jahre das günstigste Kameramodell mit Spiegel darstellte, wurde 2014 die Canon EOS 1200D (Datenblatt) vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine in den meisten Punkten verbesserte Einsteigerkamera, die sich aber trotzdem stärker von den höherklassigen Modellen unterscheidet.

Sony Cyber-shot DSC-HX400V Testbericht

50-fach-Zoom (24-1.200mm KB, F2,8-6,3), 20,2 MP, 1/2,3" Exmor-R, 10 Bilder/Sek., 1080p50- Video

Als Nachfolgemodell der Cyber-shot DSC-HX300 (Testbericht) hat Sony im Frühjahr 2014 die Cyber-shot DSC-HX400V (Datenblatt) vorgestellt. Diese stellt das Spitzenmodell in der Bridgeklasse von Sony dar und besitzt viele Features. Vom 50-fach-Zoomobjektiv von Carl Zeiss wird eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.200 Millimeter abgedeckt. Die Lichtstärke liegt bei F2,8 im Weitwinkel und F6,3 im Telebereich. Damit sich Bilder auch Freihand möglichst verwacklungsfrei aufnehmen lassen, gibt es einen optischen Bildstabilisator.

Canon Legria Mini X Testbericht

Digitalkamera mit Festbrennweiten-Fiseheye-Objektiv, 2,7 Zoll Touchdisplay, 1080p25-Video

Canon bezeichnet die Legria Mini X als Lifestyle-Camcorder (Datenblatt), neben der Bild- und Videoaufnahme steht dabei auch die Tonaufzeichnung im Vordergrund. Letzteres ist nicht schwer zu erkennen, denn die Mikrofone der Legria Mini X fallen sehr groß aus und sollen eine besonders hochwertige Tonaufnahme ermöglichen. Zwischen den beiden Mikrofonen liegt die mit einem automatischen Objektivschutz versehene Frontlinse.

Sony Cyber-shot DSC-WX220 Testbericht

Nur 2,2cm dünne Kompaktkamera mit 10x-Zoom, 18,0 Meapixel 1/2,3"-CMOS und 1080p50-Video

Kompakte Digitalkameras haben es schwer gegen moderne Smartphones mit guten Kameras zu bestehen. Deshalb gilt es für die Kompaktkameras den Smartphones mit vielen Features etwas entgegen zu setzen. Am besten geht dies natürlich mit einem optischen Zoom, denn Smartphones bieten dieses bekanntlich nicht. Die Sony Cyber-shot DSC-WX220 (Datenblatt) schon, sie besitzt eine Sony-G-Lens mit kleinbildäquivalenten 25 bis 250mm. Die Blendenöffnung liegt bei F3,3 bis F5,9. Gegen Verwacklungen bei längeren Brennweiten sowie Belichtungszeiten soll ein optischer SteadyShot-Bildstabilisator helfen.

Sony Cyber-shot DSC-HX60V Testbericht

30-fach-Zoom (24-720mm KB), 20,2 Megapixel CMOS (1/2,3"), 10 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p50-Video

Vor rund einem Jahr hat Sony mit der Cyber-shot DSC-HX50V (Testbericht) die erste Kompaktkamera mit 30-fach-Zoomoptik auf den Markt gebracht. Nun ist deren Nachfolger Sony Cyber-shot DSC-HX60V (Datenblatt) erschienen. Echte Neuerungen muss man allerdings länger suchen. So gibt es beispielsweise einen neuen Bildstabilisatormodus, eine neue Menüdarstellung und die Möglichkeit der Bildausgabe in 4K-Auflösung über HDMI.

Nikon Coolpix P340 Testbericht

1/1,7“ CMOS mit 12 Megapixel, 5-fach-Zoom (24-120mm, F1,8-5,6), 3,0" LCD, 1080p30- Video, WLAN

Coolpix P300, P310 und P330 – die Nikon Coolpix P340 (Datenblatt) besitzt bereits einige Vorgängermodelle. Seit der Nikon Coolpix P330 (Testbericht) kombiniert Nikon dabei ein 5-fach-Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 120mm Brennweite und einer Lichtstärke von F1,8 bis F5,6 mit einem 1/1,7 Zoll großen CMOS-Bildsensor. Dieser löst 12 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 80 bis ISO 6.400 (per Hi1-Stufe auf ISO 12.800 erweiterbar).

Samsung Galaxy Camera 2 Testbericht

Halb Smartphone und halb Digitalkamera mit 21-fach-Zoom und 1/2,3 Zoll CMOS mit 15,9 Megapixel

Das Konzept einer Digitalkamera mit Smartphone-Funktionalität ist nicht neu, Samsung hat mit der Galaxy Camera (Testbericht) bereits ein sehr ähnliches Produkt im Programm. Bei der Samsung Galaxy Camera 2 (Datenblatt) handelt es sich um dessen Nachfolgemodell, das in fast allen Punkten sehr ähnlich ausgestattet ist.

Nikon Coolpix L830 Testbericht

34-fach-Zoom (22,5-765mm KB), 1/2,3" CMOS mit 15,9 Megapixel, 3,0" Klapp-LCD, 1080p30-Video

Mit der Coolpix L830 (Datenblatt) hat Nikon eine Bridgekamera für Fotografen mit eher kleinerem Budget im Programm, die aber trotzdem nicht auf einen größeren Brennweitenbereich verzichten wollen. Diese können bei der Coolpix L830 auf ein 34-fach-Zoomobjektiv mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 22,5 bis 765mm  zurückgreifen, die größte Blendenöffnung liegt bei F3 im Weitwinkel und bei F5,9 bei maximaler Brennweite.

Samsung WB350F Testbericht

1/2,3" BSI-CMOS-Sensor, 21x Zoom (23-483mm; F2,8-5,9), 3,0" Touch-LCD (460.800 Subpixel), WLAN

Kompakte Digitalkameras mit großen Brennweitenbereichen gehören zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Sie erlauben das Fotografieren in allen möglichen Situationen, passen aber trotzdem in die Hosentasche. Mit der WB350F (Datenblatt) hat auch Samsung eine Kamera dieser Klasse im Angebot. Deren kleinbildäquivalente Brennweite reicht von 23 bis 483mm, das Objektiv besitzt einen Zoomfaktor von 21. Die Lichtstärke der Optik fällt mit F2,8 bis F5,9 standardmäßig aus.

Nikon D3300 Testbericht

24 Megapixel DX-Sensor, 5 Bilder/Sek., 11 AF-Felder, 3,0" LCD (921.000 Subpixel), 1080p60 Video

Nikon stattet seine Einsteigerklasse mit Spiegel mit einem neuen Modell aus und präsentiert rund 1,5 Jahre nach der Vorstellung der Nikon D3200 (Datenblatt) die Nikon D3300 (Datenblatt). Die Änderungen halten sich dabei bis auf ein paar Ausnahmen in Grenzen. Der CMOS-Sensor im DX-Format (23,5 x 15,6mm) löst 24 Megapixel auf, wie bei der großen Schwester D5300 kommt kein Tiefpassfilter zum Einsatz. Der Sensorempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis ISO 12.800, mit der Hi1-Erweiterung lassen sich zudem ISO 25.600 verwenden.

Olympus Stylus 1 Testbericht

1/1,7" CMOS, 10,7x Zoom (28-300mm F2,8), klappbares 3,0" TouchLCD, elektr. Sucher, 1080p30 Video

Die Olympus Stylus 1 (Datenblatt) stellt das Flaggschiff der Kompakt- bzw. Bridgekameras von  Olympus dar. Wie bei allen hochwertigen Digitalkameras dieser Klasse kommt ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor zum Einsatz, dessen Auflösung beträgt 12 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis 12.800 in Drittelstufen zur Verfügung.