Nikon D7100 Testbericht

24 Megapixel DX-Sensor (23,5 x 15,6mm), 6 Bilder/Sekunde, 51 AF-Punkte (15 Kreuzsensoren)

Mit der Nikon D7100 (Datenblatt) hat Nikon vor Kurzem das Nachfolgemodell der Nikon D7000 (Testbericht) auf den Markt gebracht und diese in einigen Punkten deutlich aufgerüstet. Wieder zum Einsatz kommt ein gegen Staub und Feuchtigkeit geschütztes Kameragehäuse, das zum Teil aus einer Magnesiumlegierung besteht. Der Bildsensor im DX-Format (23,5 x 15,6mm) löst 24 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400. Mit der Hi2-ISO-Option lässt sich dieser auf bis zu ISO 25.600 erweitern. Die Bildauflösung bleibt bei allen ISO-Stufen bis 25.600 unverändert bei vollen 24 Megapixeln.

Pentax K-30 Testbericht

16,1 Megapixel, APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., 3,0" Display, staub- und spritzwassergeschützt

Als neue gehobene Einsteiger-Spiegelreflexkamera hat Pentax im Sommer 2012 die Pentax K-30 (Datenblatt) vorgestellt. Bei den technischen Daten fühlt man sich dabei aber keineswegs an den unteren Preisbereich erinnert. Insgesamt 81 Dichtungen schützen das Kameragehäuse gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Ein Feature, das sonst nur bei deutlich teureren Modellen zu finden ist.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 Testbericht

1,0" Exmor-CMOS-Sensor, 3,6x Zoom (F1,8-4,9), 3,0" LCD (1,2 Mio Subpixel), Full-HD-Video (1080p50)

Update 19.03.2013, 10:00 Uhr: Wir haben unseren Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 um sieben Testbericht-Einzelvideos erweitert. Gleich reinschauen!

Update 18.08.2012, 14:15 Uhr: Im dkamera.de Bildqualitätsvergleich finden Sie ab sofort zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 auch die Multiframe-ISO-Ausschnitte bei High-ISO 12.800 und 25.600. Diese ISO-Aufnahmen (12.800 und 25.600) sind Multiframe-Aufnahmen, denn diese beiden ISO Werte stehen nur bei Multiframe-Rauschreduzierung (mehrere Bilder werden in der Kamera automatisch verrechnet) und nur im JPEG Bildformat zur Verfügung.

Panasonic Lumix DMC-TZ36 Videotestbericht

15,9 Megapixel 1/2,33" MOS-Sensor, 20x-Zoom (24-480mm), 3,0" LCD, Full-HD-Video (1080i50)

Nicht zum ersten Mal splittet Panasonic seine Travellerzoom-Serie in zwei Modelle auf. Anfang 2013 wurden dazu das neue Flaggschiffmodell Panasonic Lumix DMC-TZ41 (Datenblatt) und die kleine Schwester Panasonic Lumix DMC-TZ36 (Datenblatt) vorgestellt. Die Panasonic Lumix DMC-TZ36 besitzt einen 1/2,33 Zoll großen Bildsensor, der mit der MOS-Technologie arbeitet und 15,9 Megapixel auflöst. Bilder nimmt er nativ im 4:3-Format auf und kann zwischen ISO 100 und ISO 3.200 bei voller Bildauflösung eingestellt werden.

FujiFilm XF1 Videotestbericht

2/3" CMOS-Sensor, 12 Megapixel, lichtstarkes 4x-Zoom (25-100mm, F1,8-4,9), 3,0" Display

FujiFilm hat sich in der letzten Zeit vor allem mit seinen auf Retro getrimmten Digitalkameras einen Namen gemacht. Neben den spiegellosen Systemkameramodellen FijiFilm X-Pro1 (Datenblatt) und FujiFilm X-E1 (Testbericht) hat man bereits aber auch Kompaktkameras auf "alt" getrimmt. Dazu zählen die FujiFilm FinePix X10 (Testbericht) und deren Nachfolger. Kurz vor der Photokina 2012 ist mit der FujiFilm XF1 (Datenblatt) zudem ein weiteres Retro-Modell auf den Markt gekommen, welches wir nun ebenfalls getestet haben.

Pentax K-5II Videotestbericht

16,1 Megapixel, APS-C-Sensor, 6,7 Bilder/Sek., 3,0" Display, gegen Staub & Spritzwasser geschützt

Pentax K-5II (Datenblatt) bzw. Pentax K-5IIs (Datenblatt) lautet der Name des aktuellen Spitzenmodells von Pentax. Dabei handelt es sich um das Nachfolgemodell der Pentax K-5 (Datenblatt), die in einigen Punkten überarbeitet wurde. Der einzige Unterschied zwischen der Pentax K-5II und dem Schwestermodell Pentax K-5IIs ist dabei der fehlende Tiefpassfilter vor dem Bildsensor. Dass Pentax mit der K-5II vor allem ambitionierte Fotografen ansprechen will, wird beim Blick auf die technischen Daten schnell deutlich.

Olympus Stylus XZ-2 Videotestbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, sehr lichtstarkes 4x Zoom (28-112mm; F1,8-2,5), 3,0" LCD (920.000 Subpixel)

XZ – diese beiden Buchstaben stehen bei Olympus für hochwertige Kompaktkameras mit lichtstarken Objektiven. Nach der schon vor längerer Zeit vorgestellten Olympus Stylus XZ-1 (Testbericht) hat Olympus mit der Olympus Stylus XZ-2 (Datenblatt) ein leicht überarbeitetes Nachfolgemodell vorgestellt. Dieses besitzt das lichtstarke Objektiv des Vorgängers und deckt damit einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 112 Millimeter bei einer maximalen Blendenöffnung von F1,8 bis F2,5 ab.

Samsung Galaxy Camera Videotestbericht

Android-OS, 1/2,3 Zoll CMOS Sensor, 16 MP, 21x Zoom (23-483mm), 4,8" Touch-LCD, Wi-Fi, UMTS

Smartphone oder doch Digitalkamera – das ist hier die Frage. Um sie beantworten zu können, lohnt sich zunächst ein Blick auf die technischen Details: Die Samsung Galaxy Camera (Datenblatt) besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Bildsensor mit 16,0 Megapixel und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3.200. Das 21-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 23 bis 483 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich.

Sony Cyber-shot DSC-RX1 Videotestbericht

Kompaktkamera mit 24 MP Vollformat-Sensor, lichtstarke 35mm Festbrennweite (F2,0), 3,0" Display

Sonys Cyber-shot RX-Serie steht für außergewöhnlich hochwertige Digitalkameras zu ebenfalls außergewöhnlichen Preisen. Nach der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), die wir Mitte 2012 getestet und ihr das Prädikat "Beste Kompaktkamera" ausgestellt hatten, hat Sony kurz vor der Photokina 2012 mit der Cyber-shot DSC-RX1 (Datenblatt) das zweite Modell der RX-Serie vorgestellt.

Canon EOS 650D Videotestbericht

18 Megapixel, APS-C-Sensor, 5 Bilder/Sek., 3,0" Touchscreen (921.000 Subpixel), 1080p30-Video

Update 27.02.2013: Wir haben unseren Testbericht zur Canon EOS 650D um sieben Testbericht-Einzelvideos erweitert. 08.10.2012, 00:00 Uhr: Die Canon EOS 650D (Datenblatt) ist Canons neueste Einsteiger-Spiegelreflexkamera und bereits die achte Digitalkamera der "dreistelligen EOS-Serie". Im Vergleich zum Vorgängermodell - der Canon EOS 600D (Datenblatt) - wurde der Autofokus im Live-View-Betrieb sowie im Video-Modus deutlich überarbeitet.

FujiFilm X-E1 Videotestbericht

16,0 Megapixel, X-Trans APS-CSensor, 5,4 Bilder/Sek., elektr. Sucher (2,36 Millionen Subpixel)

Rund ein halbes Jahr nach der Vorstellung der FujiFilm X-Pro1 (Datenblatt) hat FujiFilm seine zweite spiegellose Systemkamera mit X-Bajonett vorgestellt. Bei der FujiFilm X-E1 (Technik) kommt dabei wieder der 16,0 Megapixel auflösende X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe zum Einsatz. Dieser soll durch eine spezielle Anordnung des Farbfilters eine sehr hohe Detailwiedergabe und eine bessere Farbreproduktion erreichen. Ein Tiefpassfilter ist bei dieser Pixelanordnung nicht notwendig.

Canon EOS 6D Videotestbericht

20,2 Megapixel, Vollformat-Sensor, 4,5 Bilder/Sek., 3,0" Display (1,04 Mio Subpixel), 1080p30-Video

Kurz vor der Photokina 2012 stellte Canon seine neue Einsteiger-Spiegelreflexkamera mit Kleinbild-Sensor vor und führte damit gleich eine neue Serie ein. Die Canon EOS 6D (Datenblatt) soll einen preiswerten Einstieg in die Kleinbild-Fotografie ermöglichen, wurde dafür aber auch im Vergleich zum höherwertigen Modell Canon EOS 5D Mark III (Datenblatt) in einigen Punkten deutlich beschnitten.