Canon IXUS 135 Testbericht

Einsteiger-Kamera, 8x Zoom (28-224mm), 15,9 Megapixel, 1/2,3" CCD-Sensor, HD-Video, WLAN

Die IXUS 135, von Canon 2013 auf den Markt gebracht, richtet sich vor allem an Einsteiger. Ausgestattet ist die hosentaschentaugliche Digitalkamera mit einem 1/2,3 Zoll großen CCD-Bildsensor, der eine Auflösung von knapp 16 Megapixel und einen ISO-Bereich von ISO 100 bis ISO 1.600 bei voller Bildauflösung bietet.

Panasonic Lumix DMC-TZ41 Testbericht

20x Zoom, 24-480mm, 1/2,33" Sensor mit 18 MP, 3" Touch-LCD, 1080p50-Video, WLAN, NFC, GPS

Im März dieses Jahres haben wir die kleinere Schwester der neuen TZ-Zwillinge, die Panasonic Lumix DMC-TZ36 getestet, jetzt hat es auch das Spitzenmodell, die Panasonic Lumix DMC-TZ41 (Datenblatt) der Reisezoomkameras von Panasonic ins dkamera Testlabor geschafft. Die TZ41 ist in vielen Punkten deutlich besser ausgestattet, nur beim Objektiv hat man sich für das Gleiche wie bei der TZ36 entschieden.

Panasonic Lumix DMC-GH3 Testbericht

Profi-MFT-Kamera, 15,9 Megapixel Live-MOS-Sensor, 6,1 Bilder/Sek., Touch-LCD, 1080p50-Video

Update 01.05.2013, 13:20 Uhr: Wir filmen ab sofort mit jeder Testkamera zusätzlich zu unseren Beispielvideos auch den ISO 12233 Test-Chart in voller Auflösung ab. Passend zur sehr guten Video-Funktion der GH3, ist diese Kamera die erste, bei der wir das ISO 12233 Test-Chart abgefilmt haben. Hier geht es zu unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung der Panasonic Lumix DMC-GH3.

28.04.2013, 11:45 Uhr: Mit der Panasonic Lumix DMC-GH3 (Datenblatt) hat Panansonic zur Photokina 2012 seine neue Flaggschiff-Systemkamera auf den Markt gebracht. Die Kamera wurde dabei in so gut wie jedem Punkt verbessert und damit im Vergleich zum Vorgänger, der Panasonic Lumix DMC-GH2 (Datenblatt) deutlich aufgewertet.

Canon IXUS 140 Testbericht

Einsteiger-Kamera, 8x Zoom (28-224mm), 15,9 Megapixel, 1/2,3" CCD-Sensor, HD-Video, WLAN

Die Digitalkameras der IXUS-Serie von Canon gehören zu den bekanntesten Kompaktkameras auf dem Markt und bieten eine große Modellpalette. 2013 hat Canon unter anderem die Canon IXUS 140 (Datenblatt) auf den Markt gebracht und ganz im allgemeinen Trend mit einem WLAN-Modul zur kabellosen Datenübertragung ausgestattet.

Nikon Coolpix P330 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, lichtstarkes 5x Zoom (24-120mm; F1,8-5,6), 3,0" LCD (921.000 Subpixel), GPS


High-End-Kompaktkameras werden immer erfolgreicher, die Modellvielfalt an kompakten Digitalkameras mit einer Kombination aus größeren Sensoren und lichtstärkeren Objektiven hat dabei merklich zugenommen. Nikons Coolpix P310 (Datenblatt) konnte bereits mit einem lichtstarken Objektiv glänzen (24-100mm KB-äquivalent, F1,8-F4,9), besaß allerdings nur einen durchschnittlich großen bzw. kleinen Bildsensor mit 1/2,3 Zoll.

Nikon Coolpix S9500 Testbericht

Reisezoom-Kamera, 22x Zoom (25-550mm), 18 Megapixel 1/2,3" CMOS-Sensor, WLAN und GPS

Reisezoom-Kameras gehören seit Jahren zu den beliebtesten Kamera-Modellen, denn Sie sind auch ohne Vorkenntnisse bedienbar und bieten in der Regel einen großen Funktionsumfang und das alles gepaart mit einem sehr großen Brennweitenbereich. Die Nikon Coolpix S9500 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Coolpix S9300 (Datenblatt) und besitzt eine 22-fache Zoomoptik.

Panasonic Lumix DMC-XS1 Testbericht

Ultrakompakte Kamera, 5x Zoom (24-120mm), 15,9 Megapixel, 1/2,3" CCD-Sensor, 720p30-Video

Kleine und günstige Digitalkameras haben es seit dem Aufkommen des Smartphone-Trends immer schwerer auf dem Markt, denn mit Smartphones aufgenommene Bilder werden immer besser (siehe dazu auch unseren Smartphone-Kamera Videotestbericht zum Apple iPhone 5, Samsung Galaxy SIII und zum Nokia Lumia 920). Die neue Panasonic Lumix DMC-XS1 (Datenblatt) will die Käufer daher vor allem mit einem kompakten und stylischen Äußeren sowie einem 5x optischen Zoom überzeugen.

Nikon Coolpix A Testbericht

16,1 Megapixel, großer Bildsensor (APS-C), 28mm Festbrennweite, 4,1 Bilder/Sek., 3,0" Display

Mit der Nikon Coolpix A (Datenblatt) hat Nikon Anfang März 2013 seine erste Kompaktkamera mit DX-Bildsensor vorgestellt. Die Digitalkamera fällt nicht größer als eine gewöhnliche Kompaktkamera aus, besitzt aber einen deutlich größeren Bildsensor. Ihr 23,5 x 15,6 Millimeter großer CMOS-Sensor löst 16,1 Megapixel auf und besitzt einen ISO-Empfindlichkeitsbereich zwischen ISO 100 und ISO 6.400. Per ISO-Erweiterung kann dieser auf bis zu ISO 25.600 bei voller Bildauflösung vergrößert werden.

Sony Alpha NEX-6 Testbericht

16 Megapixel APS-C-Sensor (23,5 x 15,6mm), 9,8 Bilder/Sek., elektr. Sucher mit 2,36 Mio Subpixel

Sonys Alpha NEX-Serie hat sich bereits gut am Markt etabliert und bietet eine große Modellpalette. Knapp unter dem Spitzenmodell Sony Alpha NEX-7 (Datenblatt) wurde die Sony Alpha NEX-6 (Datenblatt) platziert. Ihr 23,5 x 15,6 Millimeter großer APS-C-CMOS-Sensor löst 16,0 Megapixel auf und besitzt eine Sensorempfindlichkeit zwischen ISO 100 und ISO 25.600. Durch den BIONZ-Bildprozessor sollen dabei auch bei höheren ISO-Werten rauschfreie Bildergebnisse erzielt werden können.

Nikon D600 Testbericht

24,2 Megapixel Kleinbildsensor (35,9 x 24,0mm), 5,6 Bilder/Sek., 39 AF-Punkte (9 Kreuzsensoren)

Ähnlich wie Canon hat Nikon seine Kleinbildserie in zwei digitale Spiegelreflexkameras aufgesplittet und bietet neben einem Topmodell eine günstigere Einstiegskamera an. Kurz vor der Photokina 2012 vorgestellt, ist die Nikon D600 die Variante, die für etwas kleinere Geldbeutel konzipiert wurde. Als Bildsensor setzt Nikon bei der Nikon D600 (Datenblatt) auf einen 35,9 x 24,0 Millimeter großen CMOS-Sensor, der 24,2 Millionen Pixel auflöst.

FujiFilm FinePix HS50EXR Testbericht

15,9 Megapixel, 1/2" EXR-CMOS-Sensor, 42x-Zoom (24-1.000mm KB), 3,0" LCD, elektr. Sucher

Seit einigen Jahren hat sich neben dem Trend zu immer höheren Megapixel-Zahlen parallel ein weiterer Trend zu immer größeren Brennweitenbereichen entwickelt. Waren 500 Millimeter bis vor einigen Jahren noch eine sehr lange Brennweite, müssen die Hersteller heute schon 1.000 Millimeter aufbieten, um sich noch etwas von den Konkurrenzmodellen absetzen zu können. FujiFilm gehört bereits seit Längerem zu den Herstellern, die eine große Anzahl an Bridgekameras mit extremen Brennweitenbereichen im Programm haben.

Nikon 1 S1 Testbericht

1,0" CMOS-Sensor (13,2 x 8,8mm), 10 Megapixel, 60 Bilder/Sekunde, 3,0" LCD (460.000 Subpixel)

Nikons 1-Serie wurde zu Beginn des Jahres 2013 um zwei neue Modelle erweitert. Dazu zählt auch die Nikon 1 S1 (Datenblatt), die als neues Einsteigermodell gedacht ist. Wieder zum Einsatz kommt dabei das CX-Format mit seinem 2,7-fachen Cropfaktor, über einen Adapter können zudem viele für Spiegelreflexkameras hergestellte Objektive an den Digitalkameras der 1-Serie genutzt werden.