Canon PowerShot S110 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm; F2,0-5,9), 3,0" Touchscreen-LCD (461.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Kompakt aber trotzdem Premium: Damit versucht sich die PowerShot S-Serie schon seit einiger Zeit am Markt zu positionieren. Die Digitalkameras der PowerShot S-Serie sind mit größeren Bildsensoren, lichtstärkeren Objektiven und einigen Extra-Features - wie beispielsweise der Aufnahme von RAW-Bildern - ausgestattet, fallen dabei aber nicht größer als andere, gewöhnliche Kompaktkameras aus. Als Nachfolger der Canon PowerShot S100 (Datenblatt) hat Canon die Canon PowerShot S110 (Produktfotos) auf den Markt gebracht.

Canon PowerShot G15 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, lichtstarkes 5x Zoom (28-140mm; F1,8-2,8), 3,0" LCD (922.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Canons PowerShot-G-Serie steht seit Jahren für hochwertige und komfortabel bedienbare Digitalkameras mit einer guten Bildqualität. Kurz vor der diesjährigen Photokina hat Canon mit der PowerShot G15 (Datenblatt) ein deutlich überarbeitetes Modell angekündigt, dass vor allem mit einem lichtstarken Objektiv überzeugen will.

Samsung EX2F Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, lichtstarkes 3,3x Zoom (24-80mm; F1,4-2,7), 3,0" Display (614.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Samsung EX2F (Datenblatt) hat Samsung das Nachfolgemodell der Samsung EX1 (Testbericht) vorgestellt und dieses in einigen Punkten verbessert. Dazu zählt unter anderem die Lichtstärke: Die Samsung EX2F (Produktfotos) besitzt ein Objektiv mit einer Lichtstärke von F1,4 im Weitwinkel- und F2,7 im Telebereich. Der Brennweitenbereich fällt mit 24 bis 80 Millimeter dafür verständlicherweise nur relativ mager aus.

Panasonic Lumix DMC-LX7 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, sehr lichtstarkes 3,8x Zoom (24-90mm; F1,4-2,3), 3,0" LCD (920.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 12.09.2012, 10:20 Uhr: In unseren Produktfotos zur Panasonic Lumix DMC-LX7 finden Sie nun unter anderem auch neun Vergleichsbilder der LX7 zum Vorgängermodell, der LX5. Dabei erhält man einen guten Eindruck des Größenunterschieds dieser beiden Modelle.

10.09.2012, 9:15 Uhr: Der Lichtriese in Aktion – so könnte man den Test der Panasonic Lumix DMC-LX7 (Datenblatt) beschreiben. Panasonic verbaut bei der Lumix DMC-LX7 ein Objektiv, das sich vor allem durch eine außerordentlich hohe Lichtstärke auszeichnet. Das Leica DC Vario-Summilux besitzt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 90 Millimeter und eine Offenblende von F1,4 (Weitwinkel) bis F2,3 (Tele).

Samsung WB850F Testbericht

1/2,3" CMOS-Sensor, 16 Megapixel, 21x Zoom (23-483mm), 3,0" Display (921.000 Subpixel), WLAN

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Samsung WB850F (Datenblatt) ist das aktuelle Spitzenmodell der Reisezoom-Kameras von Samsung und kann auf technischer Seite mit vielen Features glänzen. Das 21-fach-Zoomobjektiv von Schneider-Kreuznach sticht dabei besonders hervor: Mit 23 Millimeter (KB-äquivalent) besitzt es eine besonders weitwinkelige Anfangsbrennweite. Aber auch das Teleende muss sich mit 483 Millimeter nicht verstecken.

Sony Alpha 77V Testbericht

24 Megapixel, APS-C-Sensor, 12 Bilder/Sek., Sucher (2,36 Mio Subpixel), 3,0" LCD (921.000 Subpixel)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 20.08.2012, 19:47 Uhr: Im dkamera.de Bildqualitätsvergleich finden Sie ab sofort zur Sony Alpha 77V auch den Multiframe-ISO-Ausschnitt bei High-ISO 25.600. Diese ISO-Aufnahme ist eine Multiframe-Aufnahme, denn dieser ISO Wert steht nur bei Multiframe-Rauschreduzierung (mehrere Bilder werden in der Kamera automatisch verrechnet) und nur im JPEG Bildformat zur Verfügung.

06.08.2012, 11:00 Uhr: Mit der Sony Alpha 77V schickt Sony das Spitzenmodell seiner SLT-Serie mit feststehendem Spiegel in den Ring. Ziel ist das gehobene Kamera-Segment mit seinen anspruchsvollen Fotografen. Um auch in dieser Klasse punkten zu können, bietet Sony nur das Beste vom Besten auf: Ein Bildsensor mit 24 Megapixel Auflösung, ein stattliches Magnesium-Gehäuse und zwölf Bilder pro Sekunde im High-Speed-Modus.

Sony Cyber-shot DSC-HX20V Testbericht

1/2,3" Exmor-R-Sensor, 18 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 3,0" Display (921.600 Subpixel), GPS

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Klasse der Reisezoom-Kameras wird immer beliebter. Trotz kompakter Größe besitzen diese Digitalkameras einen großen Brennweitenbereich und viele Funktionen. Sony bietet bereits seit längerem Digitalkameras der Reisezoom-Klasse an und hat im Laufe der Jahre viele beliebte Modelle auf den Markt gebracht. Die Sony Cyber-shot DSC-HX20V (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Sony Cyber-shot DSC-HX9V (Testbericht) und soll brillante Bilder und Videos ermöglichen. Ob die Sony Cyber-shot DSC-HX20V dieses Versprechen einhalten kann, erfahren Sie im neuen dkamera Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-HX20V.

Canon IXUS 510 HS Testbericht

1/2,3" CMOS-Sensor, 10 Megapixel, 12x Zoom (28-336mm), 3,2" Touchscreen, WLAN, FULL-HD-Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Canon IXUS 510 HS (Datenblatt) bringt Canon ein neues Modell der IXUS 500er-Serie auf den Markt. Dieses setzt vor allem auf kompakte Maße, ein stylisches Äußeres und – trotz kleinem Kameragehäuse – auf einen großen Brennweitenbereich. Zwei besondere Features sind das 3,2 Zoll große Touchscreen-Display und das integrierte WLAN-Modul. Wie sich die Canon IXUS 510 HS in der Praxis und im Labor schlägt, zeigt der dkamera Testbericht.

Canon PowerShot SX260 HS Testbericht

1/2,3" CMOS-Sensor, 12 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 3,0" Display mit 460.000 Subpixel, GPS

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Canon PowerShot SX260 HS (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Canon PowerShot SX230 HS (Testbericht) und eine klassische Reisezoom-Kamera. Dieser Kamera-Typ will - trotz kompakter Maße - vor allem durch eine lange Feature-Liste überzeugen. Neben einem großen Brennweitenbereich sollten Reisezoom-Kameras auch einfach zu bedienen sein. Unterschiedliche Bildmodi sind bei den Fotografen außerdem genauso gefragt, wie ein "Urlaubs-tauglicher" Videomodus.

FujiFilm FinePix F770EXR Testbericht

1/2,0" EXR-CMOS-Sensor, 16 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 3,0" Display mit 460.000 Pixel, GPS

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Ein sehr großer Brennweitenbereich (20x optisches Zoom), manuelle Belichtungsmodi, EXR-Bildsensor, viele unterschiedliche Motivprogramme und GPS: Die FujiFilm FinePix F770EXR (Datenblatt) ist eine klassische Reisezoom-Kamera und bietet trotz kompakter Größe einen großen Funktionsumfang. Doch sie verspricht noch mehr: Ihre Aufnahmen sollen sich mit hoher Dynamik erstellen lassen und auch bei wenig Licht sollen die Bilder nur wenig Bildrauschen zeigen.

Panasonic Lumix DMC-TZ31 Testbericht

1/2,33" High-Sensitivity-MOS-Sensor, 14 MP, 20x Zoom (24-480mm), Full-HD-Video (1080p50), GPS

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Panasonic Lumix-DMC-TZ31 (Praxisbericht) bringt Panasonic das neue Spitzenmodell seiner Travellerzoom-Kameras auf den Markt. Die Panasonic Lumix-DMC-TZ31 (Datenblatt) löst das Vorgängermodell Panasonic Lumix-DMC-TZ22 (Datenblatt) ab und möchte vor allem eine bessere Bildqualität bei hohen ISO-Werten erreichen. Dies war auch ein größerer Kritikpunkt in unserem dkamera-Testbericht zur Panasonic Lumix-DMC-TZ22.

Canon PowerShot G1 X Testbericht

Großer (18,7x14,0mm) CMOS-Sensor, 4x Zoom (28-112mm), 3,0 Zoll dreh- & schwenkbares Display

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Anfang dieses Jahres stellte Canon die PowerShot G1 X (Datenblatt) vor und folgte damit einem bereits länger anhaltenden Trend: Kleine Digitalkameras mit großem Sensor. Während viele andere Hersteller den Wegfall des Spiegels nutzten, um die deutlich kleineren EVIL-Kameras (electronic viewfinder interchangeable lens) zu konstruieren, ignorierte Canon diese Klasse bisher vollständig.