Panasonic Lumix DMC-FZ200 Videotestbericht

12 Megapixel, 1/2,3" MOS-Sensor, 24x-Zoomobjektiv (25-600mm KB), 3,0" Display, 1080p50-Video

Im Sommer 2012 stellte Panasonic nach Jahren wieder eine Bridgekamera mit durchgängiger Lichtstärke vor. Die Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Technik) besitzt ein 24x Zoomobjektiv (Leica DC Vario Elmarit) mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 600 Millimeter und einer durchgängigen Offenblende von lichtstarken F2,8. Damit lassen sich auch am Brennweitenende hohe ISO-Werte vermeiden.

Sony Alpha 99 Videotestbericht

24 Megapixel, Kleinbild-Sensor, 5,5 Bilder/Sek., 3,0" Display (1,23 Mio Subpixel), 1080p60-Video

Update 18.02.2013, 20:15 Uhr: Wir haben unseren Testbericht zur Sony Alpha 99 um sieben Testbericht-Einzelvideos erweitert. 27.12.2012, 11:00 Uhr: Neben Canon und Nikon boten in der letzten Zeit keine anderen Hersteller digitale Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensor an, nun hat Sony mit der Sony Alpha 99 (Datenblatt) die erste Kleinbildkamera mit SLT-Technologie vorgestellt. Ihr 35,8 x 23,9 Millimeter großer CMOS-Sensor löst 24,0 Megapixel auf und besitzt einen ISO-Bereich zwischen ISO 50 und ISO 25.600, welcher im JPEG Bildformat über die Multiframe-Rauschreduzierung sogar bis ISO 51.200 erweiterbar ist.

Nikon Coolpix S01 Videotestbericht

Mini-Digitalkamera: 96 Gramm leicht, 10 Megapixel, 1/2,9" CCD, 3x Zoom und 2,5" Touchscreen

Im Bereich kompakter Digitalkameras gibt es unterschiedlichste Größen. Bei Digitalkameras mit lichtstarken Objektiven oder größeren Brennweitenbereichen fallen die Abmessungen vieler Modelle dabei des Öfteren alles andere klein aus. Wir haben uns mit der Nikon Coolpix S01 (Produktfotos) eine wirklich kleine Digitalkameras ins Labor geholt, die bei der Größe alle anderen Digitalkameras unterbietet.

Nikon 1 V2 Videotestbericht

14 Megapixel, 1-Zoll-Bildsensor, 60 Bilder/Sek., 3,0" Display (920.000 Subpixel), 1080p30-Video

Nach rund einem Jahr auf dem Markt hat Nikon für das Spitzenmodell seiner 1-Serie bereits das Nachfolgemodell präsentiert. Die Nikon 1 V2 (Datenblatt) wurde in einigen Punkten sehr deutlich verändert. Am auffälligsten ist der neue Handgriff, der das Handling der Kamera verbessern soll.

Sony Cyber-shot DSC-TX20 Videotestbericht

16,0 Megapixel CMOS-Sensor, 4x Zoom (25-100mm), 3,0 Zoll Touchscreen, wasserdicht

Outdoor-Kameras liegen im Trend: Sie können überall eingesetzt werden, überstehen auch kleinere Malheure oder den kurzen Einsatz unter Wasser. Damit sind optimal für den Urlaub oder auch für Kinderhände geeignet. Die Outdoor-Kamera Cyber-shot DSC-TX20 in diesem neuen Testbericht stammt von Sony und ist bis zu fünf Meter wasserdicht.

Nikon Coolpix P7700 Videotestbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, lichtstarkes 7,1x Zoom (28-200mm; F2,0-4,0), 3,0" LCD (921.000 Subpixel)


Im Sommer 2012 wurde die Nikon Coolpix P7700 (Produktfotos) vorgestellt. Die Kamera wurde im Vergleich zum Vorgängermodell Nikon Coolpix P7100 unter anderem mit einem deutlich lichtstärkeren Objektiv ausgestattet.. Dazu hat Nikon der Coolpix P7700 ein 7,1-fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 28 bis 200 Millimeter und einer Lichtstärke von F2,0 bis F4,0 spendiert.

Nikon D5200 Videotestbericht

24 Megapixel, APS-C-Sensor, 5 Bilder/Sek., 39-AF-Messfelder, 3,0" Display (921.000 Subpixel)

Im November 2012 stellte Nikon das Nachfolgemodell der beliebten Einsteiger-DSLR-Kamera Nikon D5100 vor. Die Nikon D5200 (Datenblatt) orientiert sich größtenteils am Vorgänger Nikon D5100 (Testbericht), beim Bildsensor und dem Autofokus gibt es aber deutliche Unterschiede, denn beide wurden deutlich verbessert. Sonst bleibt vieles beim Alten.

Sony Alpha NEX-5R Videotestbericht

16,1 Megapixel, APS-C-Sensor, 10 Bilder/Sek., 3,0" Touchscreen (921.000 Subpixel), Kamera-Apps

Rund ein Jahr nach der Vorstellung der Alpha NEX-5N (Datenblatt) stellte Sony im Sommer des letzten Jahres die nächste Mittelklasse-NEX vor. Die Sony Alpha NEX-5R (Datenblatt) besitzt einen APS-C-CMOS-Sensor mit 23,4 x 15,6 Millimeter Größe und 16,1 Megapixel Auflösung. Wie die Sony Alpha NEX-5R im dkamera Testlabor und in der Praxis abgeschnitten hat, erfahren Sie im neuen dkamera Testbericht zur Sony Alpha NEX-5R.

Canon EOS M Videotestbericht

18 Megapixel, APS-C-Sensor, 4,3 Bilder/Sek., 3,0" Touchscreen (1.040.000 Subpixel), 1080p30-Video

Heute präsentieren wir unseren Videotestbericht zur Canon EOS M. Wir haben die Canon EOS M zusammen mit dem Kit-Objektiv Canon EF-M 18-55mm F3,5-5,6 IS STM getestet. Im dkamera Bildqualitätsvergleich finden Sie neben unseren Szenario-Ausschnitten mit dem Kit-Objektiv Canon dklasd test stttest tset.

Canon EOS M Testbericht

18 Megapixel, APS-C-Sensor, 4,3 Bilder/Sek., 3,0" Touchscreen (1.040.000 Subpixel), 1080p30-Video

Mitte des Jahres war es soweit, Canon stellte die – mittlerweile schon länger erwartete – erste spiegellose Systemkamera EOS M (Datenblatt) vor, welche erst seit kurzem im Handel erhältlich ist. Passend dazu wurde das EF-M Objektiv-Bajonett eingeführt, das die Vorteile des spiegellosen Designs nutzt und kompaktere Objektive ermöglicht. Für dieses Bajonett sind bis jetzt zwei Objektive erschienen. Neben dem Standard-Kit-Objektiv Canon EF-M 18-55mm F3,5-5,6 M IS STM können Fotografen auf die lichtstarke Festbrennweite Canon EF-M 22mm F2 STM zurückgreifen.

Canon PowerShot SX50 HS Testbericht

50x Zoom (24-1.200mm), 12,0 Megapixel CMOS-Sensor, Full-HD-Video, Klapp- und Schwenkdisplay

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Bereits seit mehreren Jahren bietet der japanische Hersteller Canon seinen Kunden mit den SX-Modellen eine Auswahl an Kompakt- und Bridge-Superzoom Kameras an. Im Herbst des letzten Jahres konnten wir schon die Canon PowerShot SX40 HS (Datenblatt) einem gründlichen Test unterziehen. Heute nun muss sich ihre Nachfolgerin die Canon PowerShot SX50 HS (Datenblatt) im dkamera-Test beweisen. Ein 50fach optisches Zoom (Brennweite von 24mm bis 1.200mm kleinbildäquivalent, F3,4 bis F6,5) wirft die Digitalkamera dabei als deutlichstes Alleinstellungsmerkmal in die Waagschale. Und auch das Display, welches wir in unserem damaligen dkamera-Test (Canon PowerShot SX40 HS Testbericht) bereits als zu grob auflösend bemängelt haben, ist nun einem höher auflösenden (461.000 Pixel) gewichen und ist weiterhin dreh- und schwenkbar gelagert.

Canon PowerShot SX500 IS Testbericht

1/2,3" CCD-Sensor, 30x Zoom (24-720mm; F3,4-5,8), 3,0" LCD (461.000 Subpixel), HD-Video (720p)

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Canon PowerShot SX500 IS (Datenblatt) hat Canon eine relativ preiswerte und kompakte Bridgekamera mit einem sehr großen Brennweitenbereich (30x Zoom) und vielen Motiv-Programmen vorgestellt. Der 1/2,3 Zoll große CCD-Bildsensor des Einsteiger-Bridge-Modells löst 16,0 Megapixel auf und kann zwischen ISO 100 und ISO 1.600 eingestellt werden. Das 30-fach-Zoomobjektiv deckt einen beachtlichen Brennweitenbereich von 24 bis 720 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,4 bis F5,8.