Canon IXUS 150 Testbericht

Einstiegerkamera mit 8x-Zoom (28-224mm KB), 15,9 Megapixel CCD-Sensor, 2,7" LCD und HD-Video

Einsteiger-Kompaktkameras haben es in Zeiten der Smartphone-Fotografie nicht einfach. Canon hält an dieser Kameraklasse aber weiterhin fest und hat neben der Canon IXUS 155 und der Canon IXUS 145 mit der Canon IXUS 150 (Datenblatt) eine weitere kompakte Digitalkamera im Programm.

Sony Alpha 77 II Testbericht

SLT-Kamera mit 24 MP APS-C-Sensor, 12 Bildern/Sek., 79 Fokuspunkten, 3,0" LCD, 1080p60-Video

Längere Zeit hat Sony nichts mehr von seinen Kameras mit der SLT-Technologie, also Modellen mit einem halbdurchlässigen Spiegel vor dem Sensor, hören lassen. Spiegellose Modelle standen zuletzt im Vordergrund. Dies hat sich mit der Sony Alpha 77 II (Datenblatt) wieder geändert, denn das Nachfolgemodell der Sony Alpha 77 (Testbericht) präsentiert sich als überarbeitetes Spitzenmodell der APS-C-Riege. Dafür sorgt unter anderem der neu entwickelte Exmor-HD-CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 25.600. ISO 51.200 Aufnahmen sind zudem in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung möglich.

Canon PowerShot N100 Testbericht

Kompaktkamera mit Zusatzkamera auf der Rückseite, 1/1,7" CMOS, 5x Zoom mit 24-120mm, F1,8-5,7

Canons PowerShot N100 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Lifestyle-Kamera Canon PowerShot N (Testbericht). Das Objektiv der PowerShot N100 mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 120mm besitzt eine größte Blendenöffnung von F1,8 im Weitwinkel und F5,7 im Telebereich. Ein Intelligent-IS-Bildstabilisator soll Verwacklungen effektiv verhindern.

Nikon Coolpix P600 Testbericht

60x Zoom (24-1.440mm KB), 1/2,3" CMOS mit 15,9 Megapixel, 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p30-Video

Der Trend zu immer größeren Zoombereichen ist bei Kompakt- und Bridgekameras weiterhin ungebrochen. Nachdem Panasonic bereits letztes Jahr ein Modell mit 60x Zoom vorgestellt hat, hat Nikon im Frühjahr dieses Jahres mit der Nikon Coolpix P600 (Datenblatt) nachgezogen. Diese deckt mit ihrer 60x Zoomoptik eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.440mm ab. Die größtmögliche Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3,3 und im Telebereich bei F6,5. Mit an Bord ist ein optischer Bildstabilisator, der Verwacklungen minimieren soll.

Nikon Coolpix AW120 Testbericht

Outdoorkamera 15,9 MP 1/2,3"-CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm), GPS, WLAN, 1080p30-Video

Mit den Digitalkameras der AW-Serie bietet Nikon schon seit einiger Zeit Kompaktkameras für härtere Einsätze an. Das neueste Modell nennt sich Nikon Coolpix AW120 (Datenblatt) und ist bis zu einer Tiefe von 18m wasserdicht, stoßfest bis zu zwei Meter Fallhöhe und lässt sich bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius einsetzen.

Sony Cyber-shot DSC-H400 Testbericht

63x-Zoom (24-1.550mm KB), 19,9 Megapixel CCD-Sensor, elektr. Sucher und 3,0" LCD, 720p-Video

Zoom kann man nicht genug haben – diesem Anspruch folgen nahezu alle Kamerahersteller bei ihren in der letzten Zeit vorgestellten Kameramodellen. Kaum ein Modell bringt es aber auf die Brennweite der Sony Cyber-shot DSC-H400 (Datenblatt). Diese deckt mit ihrem 63-fach-Zoom eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24,5 bis 1.550mm ab. Dies ist in jeder Hinsicht beachtlich.

Olympus Stylus SP-100EE Testbericht

Bridgekamera mit 50-fach-Zoomoptik (24-1.200mm KB), 15,9 MP, CMOS-Sensor und Punktvisier

Das Angebot an Bridgekameras mit 50-fach optischem Zoom wird immer größer, nahezu jeder Hersteller bietet mittlerweile ein Kameramodell mit diesem Brennweitenbereich an. Olympus setzt in dieser Klasse auf die Stylus SP-100EE (Datenblatt) an. Deren 50-fach-Zoomoptik startet bei kleinbildäquivalenten 24mm und einer Blendenöffnung von F2,9, am Teleende werden 1.200mm erreicht und die Lichtstärke liegt bei F6,5. Der Bildsensor im 1/2,3“-Format löst 15,9 Megapixel auf und bietet einen ISO-Bereich von 125 bis 6.400.

Nikon D4s Testbericht

Profi-Spiegelreflexkamera mit 16,2 Megapixel KB-Sensor, max ISO 409.600 und 11,1 Bilder/Sekunde

Wie schon bei der D3 geht Nikon nach der D4 nicht direkt zum nächsten Modell mit höherer Nummerierung über, sondern bringt erst einmal ein überarbeitetes Nachfolgemodell auf den Markt. Die Nikon D4s (Datenblatt) besitzt einen – im Vergleich zur Nikon D4 – neu entwickelten Bildsensor im Kleinbildformat (36,0 x 23,9mm). Damit einher geht eine gesteigerte Sensorempfindlichkeit.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III Testbericht

1,0 Zoll Exmor-R mit 20 MP, 2,9x-Zoom mit 24-70mm (F1,8-2,8), integrierter Sucher, 1080p60-Video

Die RX-Serie von Sony sticht durch die – für ihre Kameraklasse – überdurchschnittlich großen Bildwandler aus der Masse der Digitalkameras heraus. Auf besonders viel Interesse sind dabei die RX100-Modelle gestoßen, denn diese verbinden sehr kompakte Abmessungen mit einer Bildqualität, die sich fast auf Spiegelreflexniveau bewegt. Nach der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), die vor zwei Jahren vorgestellt wurde und der letztjährigen Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht), hat Sony dieses Jahr die dritte Generation vorgestellt. Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Datenblatt) besitzt wie das Vorgängermodell einen rückwärtig belichteten Exmor-R-CMOS-Sensor mit Abmessungen von 13,2 x 8,8mm (1,0 Zoll).

Sony Alpha 6000 Testbericht

Spiegellose Systemkamera mit 24 Megapixel-Sensor (APS-C), 11,1 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 1080p50

Nachdem sich Sony zu Beginn des Jahres vom Namenskürzel „NEX“ bei seinen spiegellosen Systemkameras getrennt hatte, war mit der Sony Alpha 5000 (Testbericht) kurzzeitig nur ein Einsteiger-Modell mit der neuen Namensgebung verfügbar. Die Sony Alpha 6000 (Datenblatt) schließt die vorhandene Lücke nach oben – und das gleich doppelt. Neben der Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) ersetzt die Systemkamera nämlich auch die Alpha NEX-7 (Datenblatt). Technisch hat das neue Spitzenmodell mit APS-C-Bildsensor und E-Bajonett deshalb jede Menge zu bieten, schließlich ist vorerst noch keine andere höherklassige Kamera vorgesehen.

Samsung NX mini Testbericht

Systemkamera mit nur 2,3cm Tiefe, 1,0"-CMOS mit 20 Megapixel, 5,6 Bilder/Sek, 1080p-Video

Nachdem Nikon bereits vor mehreren Jahren den spiegellosen Markt mit einem 1,0 Zoll großen Bildsensor betreten hatte, hat Samsung 2014 ebenfalls ein spiegelloses System mit einem Bildwandler in dieser Größe vorgestellt. Passend zu den ebenfalls spiegellosen NX-Modellen mit APS-C-Sensor, wurde das neue System NX mini genannt. Die Samsung NX mini (Datenblatt) besitzt das NX-M-Bajonett, aktuell sind dafür zwei Objektive erhältlich. Der 20-Megapixel-Sensor mit 13,2 x 8,8mm Größe bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO 160 bis ISO 25.600 und wird rückwärtig belichtet.

Canon PowerShot G1 X Mark II Testbericht

Kompaktkamera mit 18,7 x 14,0mm CMOS und 13 Megapixel, 5x-Zoom (24-120mm; F2-3,9), 1080p30

Canons G1 X konnte im dkamera.de Test vor rund zwei Jahren vor allem mit einer guten Bildqualität überzeugen, mit der Lichtstärke des Objektivs und dem Makromodus dagegen weniger. Die Canon G1 X Mark II (Datenblatt) ist nun die zweite Auflage und soll einiges besser machen. Der Bildsensor mit einer Größe von 18,7 x 14,0mm (1,5 Zoll) erlaubt Fotoaufnahmen mit rund 13 Megapixel im 3:2 sowie im 4:3-Format. Das CMOS-Modell bietet dabei Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800.

x