Canon PowerShot SX540 HS Testbericht

Bridgekamera, 50x Zoom (24-1.200mm KB; F3,4-6,5), 3,0 Zoll Display, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der PowerShot SX540 HS (Datenblatt) hat Canon zu Beginn des Jahres 2016 ein neues Bridgemodell der Mittelklasse vorgestellt. Die PowerShot SX540 HS folgt auf die SX530 HS und ist wie diese mit einem 50x optischen Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 1.200mm ausgestattet. Das Objektiv bietet einen optischen Bildstabilisator, der Verwacklungen minimieren soll, und eine größte Blendenöffnung von F3,4 im Weitwinkel sowie F6,5 am Teleende. Der rückwärtig belichtete Bildwandler im 1/2,3 Zoll Format löst 20,2 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 80 bis 3.200.

Nikon D5 Testbericht

Profi-DSLR mit 20,7 Megapixel, ISO 3,3 Mio, 14 Bilder/Sek, 153 AF-Messfelder, 4K-Video (2160p30)

Die Nikon D5 löst das 2014 vorgestellte Flaggschiff D4s als Spitzenmodell der Spiegelreflexkameras von Nikon ab. Technisch wurde die Nikon D5 (Datenblatt) mit verschiedenen neuen Features ausgerüstet, wobei der Bildwandler in Vollformatgröße (35,9x 23,9mm) als erstes Modell eine Sensorempfindlichkeit von ISO 3.280.000 zu bieten hat. Als niedrigste Sensorempfindlichkeit lassen sich beim 20,7 Megapixel auflösenden Sensor ISO 50 einstellen. Der native ISO-Bereich liegt zwischen 100 und 102.400.

FujiFilm X-Pro2 Testbericht

24 Megapixel X-Trans-CMOS III Sensor, 8,2 Bilder/Sek., Hybrid-Sucher, 1080p60-Video, 2 x SD, WLAN

Knapp vier Jahre nach der Vorstellung der X-Pro1 im Jahr 2012 hat FujiFilm zu Beginn dieses Jahres das Nachfolgemodell X-Pro2 präsentiert. Auch wenn sich die Kamera auf den ersten Blick vor allem auf der Vorderseite nicht allzu viel verändert hat, wurden der X-Pro2 (Datenblatt) von FujiFilm viele neue Features spendiert. Neu ist unter anderem der Bildwandler. Dieser ist mit Abmessungen von 23,6 x 15,6mm zwar nicht größer geworden und daher noch immer ein APS-C-Modell, der neue X-Trans-CMOS III Sensor löst nun jedoch mit 24 Megapixel und damit um 50 Prozent höher auf. Eine verbesserte Architektur, zu der unter anderem Kupferleiter und ein überarbeiteter Signalverstärker zählen, soll das Bildrauschen entsprechend reduzieren.

Sony Cyber-shot DSC-RX1R II Testbericht

42,2 Megapixel Vollformatsensor, 5,0 Bilder/Sek, elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 1080p60, WLAN, NFC

Die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II (Datenblatt) gehört zur Klasse der Premium-Kompaktkameras. Wie das Vorgängermodell Sony Cyber-shot DSC-RX1R (Testbericht) besitzt die RX1R II einen Bildwandler in Vollformatgröße (35,9 x 24,0mm), dieser löst mit 42,2 Megapixel allerdings fast doppelt so hoch auf. Der Sensor stammt von der Sony Alpha 7R II (Testbericht) und wird daher ebenso rückwärtig belichtet, als Besonderheit verfügt er über einen variablen Tiefpassfilter. Dadurch lässt sich die Tiefpassfilterung in der Kamera konfigurieren. Bei den Sensorempfindlichkeiten stehen minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 zur Verfügung.

Leica X-U (Typ 113) Testbericht

Outdoorkamera, APS-C, 35mm (KB) F1,7-Festbrennweite, 5,1 Bilder/Sek., 3,0 LCD, 1080p30-Video

Die deutsche Kamera- und Optikschmiede Leica brachte man mit Outdoorkameras bis vor Kurzem nicht in Verbindung. Dies änderte sich allerdings als Mitte Januar 2016 mit der Leica X-U (Typ 113) (Datenblatt) ein wasser- und staubdichtes sowie stoßfestes Modell vorgestellt wurde. Der Unterwassereinsatz ist bis zu einer Tiefe von 15m (für bis zu 60 Minuten) möglich, Stürze können aus einer Höhe von bis zu 1,22m überstanden werden.

Olympus PEN-F Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 10,4 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die PEN-F wurde von Olympus zu Beginn des Jahres 2016 angekündigt und stellt eine deutliche Aufwertung der PEN-Serie dar. Während die PEN-Modelle bislang ohne eingebauten elektronischen Sucher auskommen mussten, wurde dieser bei der spiegellosen Systemkamera integriert. Auch in vielen weiteren Punkten, auf die wir im Laufe dieses Tests eingehen werden, schließt die Olympus PEN-F (Datenblatt) zu den Kameras der OM-D-Serie auf.

Canon IXUS 285 HS Testbericht

20,2 Megapixel, 1/2,3" CMOS Sensor, 12x Zoom (25-300mm), 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Mit den Kameras der IXUS-Serie bedient Canon den Einsteigermarkt. Die Canon IXUS 285 HS (Datenblatt) stellt dabei das "Spitzenmodell" der Serie dar. Trotz eines nur 2,3cm flachen Gehäuses hat Canon bei der IXUS 285 HS ein 12x Zoom mit kleinbildäquivalenten 25 bis 300mm unterbringen können. Die Lichtstärke der Optik ist mit F3,6 bis F7 aber nicht besonders hoch. Längere Belichtungszeiten ohne Verwacklungen soll allerdings ein optischer Bildstabilisator ermöglichen.

Canon PowerShot G9 X Testbericht

1,0" Bildsensor, 20 Megapixel, 3x Zoom (28-84mm; F2,0-4,9), 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Der Trend zu größeren Sensoren ist nicht nur bei Bridge- und Systemkameras zu sehen, auch im Bereich der besonders kleinen Kompaktkameras bieten immer mehr Modelle einen großen Sensor. Während Bildwandler im 1/1,7 Zoll Format lange Zeit für die bestmögliche Bildqualität im kompakten Segment gestanden haben, haben sich aktuell Modelle mit 1,0 Zoll am Markt etabliert. Mittlerweile hat sich auch Canon in diesem Marktbereich mit verschiedenen Modellen platziert und neben der bereits 2014 präsentierten Canon PowerShot G7 X (Testbericht) im Herbst 2015 die Canon PowerShot G5 X (Datenblatt) und Canon PowerShot G9 X (Datenblatt) vorgestellt. Letztere ist das neue Einsteigermodell im Premiumbereich und wird von uns in diesem Testbericht unter die Lupe genommen.

Canon EOS M10 Testbericht

Spiegell. Systemkamera, APS-C-Sensor, 4,6 Bild./Sek., 3,0" Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Mit der EOS M10 hat Canon im Herbst 2015 eine neue spiegellose Einsteiger-Systemkamera vorgestellt. Diese orientiert sich zum Teil am ersten EOS M-Modell. Der Bildwandler der Canon EOS M10 (Datenblatt) hat APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm), mit 17,9 Megapixel erreicht er die bei Canon-DSLRs gängigste Auflösung. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 12.800 erfolgen, über die ISO-Erweiterung lassen sich zudem ISO 25.600 einstellen.

Canon PowerShot G5 X Testbericht

1,0 Zoll Bildsensor, 20 Megapixel, 7,2 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der Canon PowerShot G1 X (Testbericht) hat Canon im Jahr 2012 seine erste Kompaktkamera mit größerem Sensor (18,7 x 14,0mm) und fest verbautem Objektiv vorgestellt. Zur Photokina 2014 folgte mit der Canon PowerShot G7 X (Testbericht) dann die erste Digitalkamera mit 1,0 Zoll Bildwandler. Diese fällt für ihren großen Sensor vergleichsweise klein aus und lässt sich auch in einer Hosentasche transportieren. Mit der Canon PowerShot G5 X (Datenblatt) und Canon PowerShot G9 X wurde die Serie nun um zwei neue Modelle erweitert. Die G9 X ist das kompakte Einsteigermodell, die G5 X das Premium-Modell. Letztere nehmen wir in diesem Test unter die Lupe.

Olympus Stylus TOUGH TG-4 Testbericht

15m wassedichte Outdoorkamera, 15,9 Megapixel, 5 Bilder/Sek, 3,0 Zoll Display, WLAN, GPS

Die Kameras der TOUGH TG-Serie gehören zur Klasse der Outdoorkameras. Also zu den Modellen, die sich sowohl Unterwasser als auch in staubigen Umgebungen verwenden lassen. Bis zu 15m Tiefe ist die Olympus Stylus TOUGH TG-4 (Datenblatt) wasserdicht, bis zu 2,1m Fallhöhe stoßfest und bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher. Mit bis zu 100kg kann sie laut Olympus zudem belastet werden.

Sony Alpha 7S II Testbericht

Vollformatsensor, 12 Megapixel, bis zu ISO 409.600, 5,0 Bild./Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) hatt Sony im Jahr 2014 eine speziell für die Videoaufnahme sowie für hohe Sensorempfindlichkeiten gedachte spiegellose Systemkamera vorgestellt. Hier setzt Sony auf einen „nur“ 12 Megapixel auflösenden Vollformatsensor (35,6 x 23,8mm), der mit ISO-Werten von bis zu 409.600 die höchsten im Digitalkamerabereich erreicht. Der Bildwandler der 7S kommt auch bei der Sony Alpha 7S II (Datenblatt) zum Einsatz, zahlreiche andere Verbesserungen sollen die Digitalkamera aber noch besser machen.

x