Sony Cyber-shot DSC-RX10 II Testbericht

1,0"-Exmor-RS-Sensor, 8,3x Zoom, 14,2 Bilder/Sek., 4K-Video bis 30p, Highspeed-Video bis 1.000p

Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) hatte Sony im Herbst 2013 die erste Bridgekamera mit einem 1,0 Zoll Bildsensor auf den Markt gebracht und damit den Trend zu größeren Sensoren in der Bridgeklasse gestartet. Die RX10 konnte uns im Test mit einer überdurchschnittlichen Bildqualität und vielen Features überzeugen. Beim "Nachfolger", der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Datenblatt), setzt Sony nun auf verschiedene Verbesserungen.

Canon EOS 5DS Testbericht

Vollformat-Sensor, 50,3 Megapixel, 5 Bilder/Sek., 61 AF-Felder, 3,2 Zoll Display, 1080p30-Video

Von Canon wurden zu Beginn des Jahres 2015 mit der Canon EOS 5DS (Datenblatt) und der Canon EOS 5DS R (Testbericht) zwei Spiegelreflexkameras angekündigt, die beide mit einem besonders hoch auflösenden Bildsensor ausgestattet sind. Dieser bietet 36 x 24mm Vollformatgröße und löst 8.688 mal 5.792 Bildpunkte auf. Dies entspricht 50,3 Megapixel. Bei der Sensorempfindlichkeit geht Canon bewusst konservativ zu Werke, minimal sind ISO 50 und maximal ISO 12.800 möglich. Wer die ISO-Erweiterungen nicht nutzen möchte, kann auf ISO 100 bis ISO 6.400 zurückgreifen.

Pentax K-3 II Testbericht

24 Megapixel, APS-C-Sensor, 8,0 Bilder/Sek., integrierter Bildstabilisator, 1080p30-Video, GPS

Mit der K-3 II (Datenblatt) löst Pentax die Ende 2013 vorgestellte Pentax K-3 (Testbericht) ab. Diese wurde in ein paar Punkten überarbeitet, viel ändert sich jedoch nicht. Auch bei der neuen Pentax K-3 II (Datenblatt) ist ein 23,5 x 15,6mm großer APS-C-Sensor für die Bildaufnahme zuständig. Der ISO-Bereich beginnt bei ISO 100 und lässt sich bis auf ISO 51.200 steigern.

Canon PowerShot G3 X Testbericht

1,0"-Sensor, 25x-Zoom (24-600mm; F2,8-5,6), 3,0" Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Große Sensoren im 1,0-Zoll-Format wurden in der Bridgeklasse mit der Sony Cyber-shot DSC RX10 (Testbericht) im Herbst 2013 eingeführt. Während Panasonic daraufhin seine Premium-Bridgekamera im Sommer 2014 vorgestellt hat, musste auf das dementsprechende Modell von Canon bis zum Sommer 2015 gewartet werden. Nun ist die Premium-Bridgekamera von Canon allerdings erhältlich und nennt sich Canon PowerShot G3 X (Datenblatt). Diese setzt auf den 13,2 x 8,8mm großen CMOS-Sensor (1,0 Zoll Standard), der auch schon in der Canon PowerShot G7 X (Testbericht) zum Einsatz kommt.

FujiFilm XQ2 Testbericht

2/3" X-Trans-CMOS-II Sensor, 4x-Zoom (25-100mm KB), 12,3 Bilder/Sek., 1080p60-Video, WLAN

Die FujiFilm XQ2 (Datenblatt) folgt auf die FujiFilm XQ1 (Testbericht) und gehört zur Klasse der Premium-Kompaktkameras. Daher fällt der Bildsensor mit 2/3 Zoll deutlich größer als bei den meisten Kompaktkameras ( mit 1/2,3 Zoll) aus. Die Auflösung des X-Trans-CMOS-II-Sensors bewegt sich mit nur zwölf Megapixel auf einem moderaten Niveau. Als Sensorempfindlichkeiten werden ISO 100 bis ISO 12.800 angeboten, im RAW-Format lassen sich allerdings maximal ISO 3.200 einstellen.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV Testbericht

1" Exmor-RS-Sensor, 2,9x Zoom, F1,8-2,8, 4K-Video 30p, Highspeed-Video, 3,0" Schwenk-LCD, WiFi

Kaum eine Digitalkamera hat den Markt in den letzten Jahren so stark beeinflusst wie die 2013 vorgestellte Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht). Davor blieb die Bildqualität bei den Kompaktkameras durch „Mini-Sensoren“ oftmals auf der Strecke. Die Kameras der RX100-Serie machen dies dank 1,0-Zoll-Sensor deutlich besser, weshalb sich die RX100-Serie mit ihren bislang drei Modellen einer ungebrochenen Beliebtheit erfreut. Aber Sony gibt sich mit dem Erreichten noch nicht zufrieden und hat zu Beginn des Sommers 2015 die Sony Cyber-shot RX100 IV (Datenblatt) vorgestellt.

Canon EOS 5DS R Testbericht

Vollformat-Sensor, 50,3 Megapixel, ohne Tiefpassfilter, 5 Bilder/Sek., 61 AF-Felder, 3,2" LCD

Mit der Canon EOS 5DS R (Datenblatt) und Canon EOS 5DS hat Canon im Frühjahr 2015 zwei Spiegelreflexmodelle mit besonders hoch auflösenden Bildsensoren vorgestellt. Auf den 36 x 24mm großen CMOS-Bildwandlern wurden 8.688 mal 5.792 Bildpunkte untergebracht. Dies ergibt eine enorme Auflösung von 50,3 Megapixel. Den ISO-Bereich hat Canon dafür etwas eingeschränkt. Dieser reicht von ISO 100 bis ISO 6.400, bzw. mit Erweiterungen von ISO 50 bis ISO 12.800.

Sony Cyber-shot DSC-HX90V Testbericht

18 Megapixel, 30x-Zoom 24-720mm, elektr. Sucher, 3,0" Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Die Kompaktkameras der Reisezoomklasse erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit. Während einfache Kompaktkameras von ihren Besitzern oftmals durch Smartphones ersetzt werden, haben die mobilen Begleiter gegen die mit riesigen Zoombereichen ausgestatteten Digitalkameras keine Chance. Sony bietet unter anderem mit der Sony Cyber-shot DSC-WX500 (Testbericht) und der Sony Cyber-shot DSC-HX90V (Datenblatt) zwei Reisezoomkameras mit besonders großen Brennweitenbereichen an.

Panasonic Lumix DMC-G70 Testbericht

15,8 Megapixel MFT-Sensor, 8,5 Bilder/Sek., Dreh- und Schwenk-LCD, 4K-Video (25p), WLAN

Panasonic hat im Jahr 2014 mit der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) die erste Fotokamera mit 4K-Videoaufnahme auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich einiges getan und 4K-Videos sind mittlerweile auch mit Kompakt- und Bridgekameras möglich. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis die 4K-Aufnahme auch in der spiegellosen Mittelklasse angekommen ist. Bei der Panasonic Lumix DMC-G70 (Datenblatt) ist dies nun der Fall, wobei Samsung mit der NX500 (Testbericht) diese sogar schon ein paar Monate früher angeboten hat. Während die NX500 allerdings ein paar Features weniger als das Spitzenmodell Samsung NX1 (Testbericht) zu bieten hat, schließt die G70 fasst zum Flaggschiff GH4 auf.

FujiFilm X-T10 Testbericht

16,0 Megapixel, X-Trans-CMOS-II-Sensor, 8,3 Bilder/Sek. elektr. Sucher, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der X-T1 (Testbericht) hatte FujiFilm zu Beginn des Jahres 2014 eine spiegellose Systemkamera mit Vollausstattung vorgestellt, die nur wenige Wünsche offen ließ. Dementsprechend höher ist allerdings auch der Preis dieses Modells angesiedelt, weshalb die neue FujiFilm X-T10 (Datenblatt) viele Fotografen mit kleineren Budgets ansprechen sollte. Genau dafür hat FujiFilm mit der X-T10 eine „kleine Ausgabe“ der X-T1 entwickelt, die der X-T1 in vielen Punkten gleicht.

Panasonic Lumix DMC-FT30 Testbericht

Outdoorkamera, acht Meter wasserdicht, 15,9 Megapixel, CCD-Sensor, 2,7" Display, 4x-Zoom

Die Panasonic Lumix DMC-FT30 (Datenblatt) ist eine kompakte Outdoorkamera und gegenüber anderen Kompaktmodellen speziell abgedichtet. Dadurch kann sie in einer Wassertiefe von bis zu acht Meter verwendet werden, soll Stürze aus 1,5m Höhe überstehen können und auch Staub macht ihr nichts aus. Mit einer frostsicheren Ausstattung von bis zu minus zehn Grad Celsius ist sie zudem auch für den Winterurlaub geeignet.

Canon EOS M3 Testbericht

24 Megapixel, APS-C-CMOS-Sensor, 4,3 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Die Canon EOS M (Testbericht) war der erste Versuch von Canon eine spiegellose Systemkamera zu etablieren. Dafür wurde das EOS M-Bajonett geschaffen und der von Spiegelreflexmodellen bekannte APS-C-CMOS-Sensor mit 17,9 Megapixel in ein kompakteres Gehäuse "gesteckt". Die EOS M besaß zwar eine gute Bildqualität, bei der Bedienung und vor allem dem Autofokus lag die Systemkamera aber hinter anderen Modellen zurück. Bei der Canon EOS M3 (Datenblatt) soll daher alles besser werden.

x