Nikon D3400 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 5,1 Bilder/Sek., 11 AF-Felder, 3,0" LCD, 1080p60-Video, SnapBridge

Mit der Nikon D3400 (Datenblatt) wurde Mitte 2016 das neue Einsteigermodell der Spiegelreflexklasse des Herstellers vorgestellt. Die Digitalkamera basiert zu großen Teilen auf dem Vorgängermodell Nikon D3300 (Testbericht). Ein CMOS-Sensor mit 24 Megapixel und einer Größe von 23,5 x 15,6mm (DX-Format) wird zur Bildaufnahme verwendet. Dieser besitzt keinen Tiefpassfilter, die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 25.600 vorgenommen werden.

Panasonic Lumix DMC-LX15 Testbericht

1,0“ MOS-Sensor, 3x Leica Zoom (24-72mm KB; F1,4-2,8), 10,1 Bild./Sek, 4K-Video (2160p30), WLAN

Kameras mit 1,0-Zoll-Sensoren gehören in der Klasse der Kompaktkameras zu den Spitzenmodellen. Während Sony in diesem Bereich schon seit Mitte 2012 vertreten ist, hat Panasonic sein erstes 1,0 Zoll-Modell erst zu Beginn des Jahres 2016 mit der Panasonic Lumix DMC-TZ101 (Testbericht) präsentiert. Zur Photokina 2016 wurde nun als zweites Modell die Panasonic Lumix DMC-LX15 (Datenblatt) vorgestellt. Diese deckt mit ihrem 3-fach-Zoom eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 72mm ab. Die Lichtstärke fällt im Weitwinkel mit F1,4 besonders hoch aus, am Teleende liegt sie bei F2,8.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 V Testbericht

1,0" Sensor, 2,9x Zoom (24-70mm KB; F1,8-2,8), 24 Bild./Sek., Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die erste Kamera der RX100-Serie von Sony hat im Jahr 2012 den Grundstein für den Siegeszug der 1,0 Zoll-Sensoren in der Kompaktklasse gelegt. Rund viereinhalb Jahre später ist mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 V (Datenblatt) das fünfte Modell erschienen. Sony lässt bei dieser – im Vergleich zur direkten Vorgängerkamera Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht) – vieles beim Alten, setzt aber auf einen teilweise neuen Bildsensor sowie einen leistungsfähigeren Bildprozessor.

Panasonic Lumix DMC-FZ2000 Testbericht

1,0“ MOS-Sensor, 20x Leica Zoom (24-480mm KB; F2,8-4,5), 11,3 Bilder/Sek, 4K-Video (2160p30)

Die Panasonic Lumix DMC-FZ2000 (Datenblatt) ist die zweite Bridgekamera von Panasonic mit einem Bildwandler im 1,0-Zoll-Format. Sie folgt auf die 2014 vorgestellte Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht). Im Vergleich zu dieser hat Panasonic die FZ2000 in verschiedenen Punkten verbessert. Das Objektiv deckt nun einen 20x Zoombereich von 24 bis 480mm KB-Brennweite ab, die größte Blendenöffnung liegt zwischen F2,8 (Weitwinkel) und F4,5 (Tele).

FujiFilm X-E2S Testbericht

16 Megapixel X-Trans-CMOS-II-Sensor (APS-C), 7,1 Bild./Sek., Sucher, Hybrid-AF, 1080p-Video, WLAN

Die FujiFilm X-E2S (Datenblatt) ist die mittlerweile dritte Systemkamera der X-E-Serie von FujiFilm und folgt auf die 2012 vorgestellte X-E1 sowie die 2013 auf den Markt gebrachte X-E2. Auf Letzterer basiert die X-E2S, neben ein paar kleineren Veränderungen an der Hardware hat die X-E2S auch neue Softwarefeatures spendiert bekommen.

Panasonic Lumix DMC-G81 Testbericht

Abgedichtete DSLM mit 15,8 Megapixel, MFT-Sensor, IBIS, 9,5 Bilder/Sek., 2160p30-Video, WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-G81 (Datenblatt) wurde zur Photokina 2016 vorgestellt und reiht sich als Mittelklassemodell unterhalb der GH-Serie ein. Die G81 verfügt daher über eine üppige Ausstattung, was sich unter anderem am Kameragehäuse erkennen lässt. Dieses besteht zum Teil aus Magnesium, Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser machen den Einsatz bei vielen Wetterbedingungen möglich.

FujiFilm X-T2 Testbericht

24 Megapixel X-Trans-CMOS-IIISensor (APS-C), 13,5 Bilder/Sek., 325 AF-Felder, 2160p-Video, WLAN

FujiFilm bietet statt eines gleich zwei Spitzenmodelle ohne Spiegel an. Während sich die zu Beginn des Jahres vorgestellte FujiFilm X-Pro2 (Testbericht) vor allem an Fotografen richtet, will die FujiFilm X-T2 (Datenblatt) mit ihren Multimedia-Fähigkeiten auch Videografen überzeugen. Als erstes Modell von FujiFilm ist die X-T2 daher in der Lage, Videos mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel zu speichern. Die Aufnahme kann bei dieser Pixelzahl mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde erfolgen, in Full-HD lassen sich 60 Vollbilder pro Sekunde speichern.

Canon EOS 5D Mark IV Testbericht

30,1 Megapixel, 7 Bilder/Sekunde, 61 AF-Felder, Touch-LCD, 4K-Video (2160p), WLAN, NFC, GPS

Die Canon EOS 5D Mark IV (Datenblatt) ist das vierte Modell der im Jahr 2005 gestarteten 5D-Serie. Während sich die Kameragehäuse seit dem ersten Modell vergleichsweise wenig verändert haben, wurde die Technik im Inneren deutlich überarbeitet. Die neue EOS 5D Mark IV verfügt über einen 36,0 x 24,0mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 30,1 Megapixel und einem Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 102.400.

Nikon Coolpix B500 Testbericht

1/2,3" Sensor (15,9 MP), 40x Zoom (22,5-900mm; F3-6,5), Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Mit der Coolpix B500 (Datenblatt) hat Nikon im Februar 2016 das neue Einsteigermodell seiner Bridgekameras vorgestellt. Die Coolpix B500 ist unterhalb der Coolpix B700 positioniert und mit einem 40-fach optischen Zoomobjektiv ausgestattet. Dieses deckt kleinbildäquivalente 22,5 bis 900mm bei einer Lichtstärke von F3 bis F6,5 ab. Die Kamera ist das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix L840 (Testbericht) und besitzt wie diese einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 15,9 Millionen Bildpunkten. Dieser wird rückwärtig belichtet und erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von 125 bis 6.400.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III Testbericht

1,0 Zoll Sensor, 25x Zoom (24-600mm KB, F2,4-4), 14,2 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Im Frühjahr 2016 hat Sony mit der Cyber-shot DSC-RX10 III (Datenblatt) die dritte Generation seiner RX10-Bridgekameras mit 1,0 Zoll Bildsensor vorgestellt. Während von der Sony Cyber-shot DSC-RX10 I zur Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Testbericht) unter anderem am Bildsensor Veränderungen vorgenommen wurden, erhält die RX10 III als bedeutendste Neuerung ein Objektiv mit vergrößertem Zoomfaktor. Dessen Brennweitenbereich liegt zwischen 24 und 600mm (KB-äquivalent), die Lichtstärke variiert zwischen F2,4 und F4.

Sony Alpha 68 Testbericht

Einsteiger SLT-Kamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 1080p60-Video

Nach zahlreichen Modellen ohne Spiegel hat Sony mit der Alpha 68 (Datenblatt) wieder eine Kamera mit SLT-Technologie und halb durchlässigem Spiegel vorgestellt. Bei der Sony Alpha 68 handelt es sich um das Nachfolgemodell der Sony Alpha 58 (Testbericht). Hier kommt ein 23,5 x 15,6mm großer Exmor CMOS Sensor mit 24 Millionen Bildpunkten zum Einsatz. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 25.600 vorgenommen werden. Wie von den A-Mount-Kameras gewohnt, wird der Bildsensor auch wieder zur optischen Bildstabilisierung verwendet. Dies allerdings nur bei Fotos und nicht bei Videos.

FujiFilm X70 Testbericht

16 Megapixel APS-C-Sensor, 28mm F2,8 Objektiv, 8,0 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN

Kompakte Kameras mit Festbrennweite waren früher die einzige Möglichkeit, eine gute Bildqualität mit kleinen Abmessungen zu verbinden. Diese Zeiten haben sich mit der Vorstellung der 1,0 Zoll großen Bildwandler vor rund vier Jahren geändert. Wer noch größere Sensoren in „Hosentaschen“-Gehäusen unterbringen möchte, muss allerdings weiterhin zu Kameras mit Festbrennweiten greifen. Davon gibt es nicht unbedingt viele, FujiFilm hat den Markt zu Beginn des Jahres jedoch um die FujiFilm X70 (Datenblatt) ergänzt.