Canon PowerShot SX620 HS Testbericht

Reisezoomkamera, 25x Zoom (25-625mm), 1,8 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Auch wenn Smartphones einfachere Digitalkameras immer mehr verdrängen, sind letztere doch noch weiterhin relevant. Ein Grund dafür ist vor allem der wesentlich größere Zoombereich von „echten“ Digitalkameras. Ein Modell aus dem gehobenen Einsteigerbereich, das mit einem großen Brennweitenbereich überzeugen möchte und daher zur Reisezoomklasse gehört, ist die Canon PowerShot SX620 HS (Datenblatt).

Pentax K-1 Testbericht

36,2 Megapixel Vollformatsensor, 4,4 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, GPS

Pentax ist seit 2003, als mit der *ist D die erste digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt wurde, im Markt der APS-C-Kameras vertreten. Während Canon, Nikon und Sony auch Kameras mit Vollformatsensoren im Portfolio haben, hat sich Pentax bislang nur auf APS-C-Sensoren konzentriert. Das Interesse an einer Vollformat-DSLR war jedoch durchaus vorhanden, denn im Jahr 2015 wurde die Entwicklung einer Vollformatkamera bekannt gegeben. Deren Vorstellung hat sich auf das Jahr 2016 verzögert, nun ist sie allerdings erhältlich. Das neue Flaggschiff nennt sich standesgemäß Pentax K-1 (Datenblatt).

Canon IXUS 180 Testbericht

19,9 Megapixel CCD-Sensor, 10x Zoom (24-240mmKB), 2,7 Zoll Display, 720p25-Video, WLAN, NFC

Smartphones werden von immer mehr Personen zur Aufnahme von Bildern und Videos verwendet. Gute Smartphone-Kameras liefern dabei heutzutage eine ähnliche Bildqualität wie einfache Kompaktkameras. Wer kein Smartphone mit guter Kamera besitzt oder aber den optischen Zoom einer „richtigen“ Digitalkamera nicht missen möchte, kann zum Beispiel zu den Einsteigermodellen der IXUS-Serie von Canon greifen. In diesem Testbericht nehmen wir die Canon IXUS 180 (Datenblatt) unter die Lupe.

Nikon D500 Testbericht

20,7 Megapixel DX-Sensor, 10,1 Bilder/Sek., 153 AF-Messfelder, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Kaum eine Kamera wurde von Fotografen so sehnsüchtig erwartet wie das Nachfolgemodell der Nikon D300S. Die 2009 vorgestellte Nikon D300S (Testbericht) wird von vielen als letztes DX-Modell mit Profi-Ambitionen gesehen, einen offiziellen Nachfolger gab es bis zum Jahresbeginn 2016 allerdings nicht. Nun hat Nikon mit der D500 (Datenblatt) eine Spiegelreflexkamera angekündigt, die technisch vom Feinsten ausgestattet ist. Die Bildaufnahme übernimmt ein 23,5 x 15,7mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 20,7 Megapixel. Dessen Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 50 und ISO 1.640.000 wählen, der native Bereich liegt zwischen ISO 100 und ISO 51.200.

Panasonic Lumix DMC-GX80 Testbericht

15,9 Megapixel MFT-Sensor, Bildstabilisator, elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 2160p30-Video, WLAN

Mit der Lumix DMC-GX80 (Datenblatt) hat Panasonic im April 2016 eine spiegellose Systemkamera vorgestellt, die als kleines Schwestermodell der Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht) bezeichnet werden kann. Als Bildsensor kommt ein LiveMOS-Modell in Micro-Four-Thirds-Größe (17,3 x 13,0mm) zum Einsatz. Auf einen Tiefpassfilter wird verzichtet, die ISO-Wahl kann zwischen 100 und 25.600 erfolgen. Der Bildwandler wird durch seine bewegliche Lagerung auch zur Bildstabilisierung verwendet. Diese kann bei Fotos wie Videos in bis zu fünf Achsen erfolgen, eine Zusammenarbeit mit den Objektivstabilisatoren ist bei Panasonic-Objektiven möglich.

Canon PowerShot SX720 HS Testbericht

Reisezoomkamera, 40x Zoom (24-960mm), 7,7 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Der Brennweitenbereich der kompakten Digitalkameras wird seit Jahren stetig vergrößert, mit der Canon PowerShot SX720 HS (Datenblatt) wurde jetzt ein neuer Rekordwert erreicht. Deren 40-fach-Zoom deckt kleinbildäquivalente 24 bis 960mm KB-Brennweite ab, die Blendenöffnung liegt zwischen F3,3 bis F6,9.

Canon PowerShot G7 X Mark II Testbericht

Kompaktkamera, 1,0“ Sensor, lichtstarkes 4,2x Zoom, Schwenk-LCD, 1080p60-Video WLAN, NFC

Mit der Canon PowerShot G7 X Mark II (Datenblatt) erhält die zur Photokina 2014 vorgestellte Canon PowerShot G7 X (Testbericht) ein Update. Die zweite G7 X Kamera basiert zum großen Teil auf dem ersten Modell der Serie, überarbeitet wurden vor allem das Gehäuse, das Display und die Aufnahmegeschwindigkeit.

Canon EOS 1300D Testbericht

Einsteiger-DSLR, 17,9 Megapixel APS-C-Sensor, 3 Bild./Sek., 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Die EOS 1000D war im Jahr 2008 die erste Kamera der von Canon neu eingeführten Einsteigerserie im Spiegelreflexbereich. Mit der Canon EOS 1300D (Datenblatt) wurde im April 2016 das mittlerweile vierte Modell dieser Serie angekündigt. Unterschiede zum Vorgängermodell Canon EOS 1200D (Testbericht) gibt es nur in wenigen Punkten.

Sony Alpha 6300 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 11,1 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), NFC

Die Sony Alpha 6000 (Testbericht) gehört seit ihrer Vorstellung im Jahr 2014 zu den beliebtesten spiegellosen Systemkameras. Mit der Sony Alpha 6300 (Datenblatt) lässt sich nun deren – in einigen Punkten verbessertes – Schwestermodell erwerben. Die Größe des zum Einsatz kommenden APS-C-Sensors hat sich zwar nicht verändert (weiterhin 23,5 x 15,6mm) und auch die Auflösung ist mit 24 Megapixel identisch hoch, durch den Einsatz von Kupferleitern soll aber unter anderem eine höhere Auslesegeschwindigkeit möglich sein. Der Sensorempfindlichkeitsbereich des Exmor CMOS Bildwandlers liegt zwischen ISO 100 und 25.600, als Erweiterung steht zudem maximal ISO 51.200 zur Verfügung.

Panasonic Lumix DMC-TZ101 Testbericht

Reisezoomkamera, 1,0" Sensor, 10x-Zoom (25-250mm), elektr. Sucher, 4K-Video (2160p25), WLAN

Kaum eine andere Kameraserie ist in der Klasse der Reisezoomkameras so bekannt wie die Travelzoom-Reihe von Panasonic. All jene Modelle verbindet ein – für die Kompaktklasse – verhältnismäßig großer Zoombereich. Damit dieser trotz kompakter Kameragehäuse realisiert werden kann, kamen bis jetzt kleine Bildwandler (1/2,3-Zoll-Standard) zum Einsatz. Die Panasonic Lumix DMC-TZ101 (Datenblatt) ändert dies, denn in der Reisezoomkamera wird ein 1,0-Zoll Chip zur Bildaufnahme verwendet.

Canon EOS 80D Testbericht

APS-C CMOS-Sensor (24 MP), 7 Bilder/Sek., 45 Kreuzsensoren, AF bis F8, 1080p60, WLAN, NFC

Die „zweistelligen“ Spiegelreflexkameras von Canon sind das Bindeglied zwischen der Profiklasse und den „dreistelligen“ Kameras, die der gehobenen Einsteigerklasse zugeordnet werden können. Mit der Canon EOS 80D (Datenblatt) löst der Hersteller die 2013 auf den Markt gebrachte Canon EOS 70D (Testbericht) ab, verschiedene Updates sollen dabei für einen Unterschied zum Vorgängermodell sorgen. Hier ist unter anderem der neue Bildsensor zu nennen. Das CMOS-Modell löst 24 Megapixel auf und misst 22,3 x 14,9mm. Die ISO-Wahl kann zwischen 100 und 16.000 erfolgen, mit der High-Erweiterung lässt sich zudem 25.600 wählen.

Panasonic Lumix DMC-TZ81 Testbericht

Reisezoomkamera mit 30x Zoom (24-720mm), elektr. Sucher, Touch-LCD, 4K-Video (2160p25), WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-TZ81 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der letztes Jahr vorgestellten Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Testbericht) und in ein paar Punkten identisch ausgestattet. Während die TZ71 noch das Flaggschiffmodell der Reisezoomkameras von Panasonic darstellte, ist das bei der TZ81 nicht mehr der Fall. Abgelöst wurde sie von der Panasonic Lumix DMC-TZ101. Diese besitzt zwar nur noch ein optisches 10-fach-Zoom und kann der TZ81 mit ihrem 30-fach-Zoom in dieser Hinsicht nicht das Wasser reichen, ihr Bildwandler ist allerdings rund viermal größer und gehört statt zur 1/2,3 Zoll zur 1,0 Zoll Klasse.