FujiFilm X30 Testbericht

Retrokamera, X-Trans-CMOS-II 2/3 Zoll Sensor, elektr. Sucher (2,36 Mio Subpixel), klappbares LCD

In der Klasse der Kompaktkameras nehmen die hochwertigen Premium-Modelle einen immer größeren Stellenwert ein. Neben größeren Bildsensoren sorgen dabei auch lichtstarke Objektive für eine deutlich bessere Bildqualität im Vergleich zu Reisezoom- oder einfachen Kompaktkameras. FujiFilm stellt nun bereits die dritte Generation seiner Premiumkompakten vor. Nach der FujiFilm X10 (Testbericht) und der FujiFilm X20 (Testbericht) nennt sich das zur Photokina 2014 vorgestellte Modell FujiFilm X30 (Datenblatt).

Olympus Stylus SH-1 Testbericht

Reisezoomkamera in Retrooptik, 24x Zoom (25-600mm KB, F3-6,9), 15,9 Megapxiel, 1080p60-Video

Mit der Stylus SH-1 (Datenblatt) hat Olympus eine Kompaktkamera im Portfolio, die an die hauseigenen Systemkameras der PEN-Serie erinnert. Als Bildsensor kommt ein CMOS-Modell der 1/2,3-Zoll-Klasse mit 15,9 Megapixel und Sensorempfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400 zum Einsatz. Mit dem 24-fach-Zoomobjektiv lassen sich Brennweiten von 25 bis 600mm abdecken, die Blendenöffnung liegt dabei zwischen F3,0 und F6,9.

Samsung Galaxy K Zoom Testbericht

Smartphone, 10x-Zoom (24-240mm KB), 1/2,3" CMOS, 4,8" LCD (1.280 x 720 Pixel), 1080p60-Video

Smartphone oder Digitalkamera – diese Frage haben wir uns unter anderem bereits bei der Galaxy Camera 2 von Samsung gestellt. Auch beim Samsung Galaxy K Zoom (Datenblatt) kann man sich diese Frage stellen, denn es besitzt sowohl die klassischen Abmessungen eines Smartphones als auch eine größere Optik auf der Rückseite, wie man sie von Digitalkameras kennt. Mit dieser lässt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 240mm abdecken. Die größte Blendenöffnung liegt bei F3,1 bis F6,3, ein optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren.

Sony Alpha 5100 Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., Klapp-LCD, 1080p60-Video

Die Sony Alpha 5100 (Datenblatt) folgt auf die Sony Alpha 5000 (Testbericht) und ist somit Sonys neueste Einsteigerkamera bei den spiegellosen Modellen mit APS-C-Bildsensor. Dieser besitzt Abmessungen von 23,5 x 15,6mm und löst 24 Megapixel auf. Als ISO-Bereich werden ISO 100 bis ISO 25.600 angeboten, ein Bionz-X-Bildprozessor übernimmt das Verarbeiten der Bilder und Videos. Während die Alpha 5000 bei den Features im Vergleich zur Sony Alpha 6000 (Testbericht) noch stark „beschnitten“ war, sieht dies bei der Alpha 5100 schon anders aus.

Samsung NX300M Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 20 Megapixel APS-C-Sensor, 8,6 Bilder/Sek., Klapp-LCD, 1080p60-Video

Mit der Samsung NX300 (Testbericht) hatten wir bereits im Frühjahr des letzten Jahres eine Mittelklasse-Systemkamera von Samsung im Test. Mit der NX300M (Datenblatt) hat Samsung deren Nachfolger vorgestellt und setzt als Neuerung auf ein um 180 Grad nach oben klappbares Display. Damit wird dem Trend zur Fotografie von Selbstporträts, den sogenannten „Selfies“, Rechnung getragen. Auch die NX300 besaß ein Klapp-Display, dieses konnte man jedoch nicht komplett nach oben klappen, was die Bildkontrolle bei Selbstporträts unmöglich machte.

Nikon D750 Testbericht

Kleinbild-DSLR, 24,2 Megapixel, 51 Fokusmessfelder, 6,5 Bilder/Sek., klappbares LCD, WLAN

Nikon ist seit der Vorstellung der D600 (Testbericht) und der D800 (Testbericht) bei seinen FX-/Kleinbildmodellen zuletzt „zweispurig“ unterwegs gewesen. Dies traf auch auf die Nachfolgemodelle der eben genannten Kameras, namens Nikon D610 (Testbericht) und Nikon D810 (Testbericht) zu. Zur Photokina 2014 hat Nikon diese Strategie allerdings geändert und bringt mit der Nikon D750 (Datenblatt) eine weitere DSLR mit FX-Sensor auf den Markt, die zwischen den beiden bereits erhältlichen Modellen angesiedelt ist. Nikon bedient sich daher an verschiedenen Features aus der D810 und der D610. Zudem hat die DSLR aber auch einige Neuheiten zu bieten.

Canon PowerShot G7 X Testbericht

Kompaktkamera, 1,0-Zoll-CMOS, lichtstarkes Zoom (24-100mm; F1,8-2,8), 1080p60-Video

Die Canon PowerShot G7 X (Datenblatt) ist Canons erste Digitalkamera mit einem Bildsensor im 1,0-Zoll-Format. Diese Größe kommt unter anderem bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Testbericht) zum Einsatz. Nachdem Canon diese Sensorgröße lange Zeit ignoriert hat, scheint man daran nun kein Vorbeikommen mehr zu sehen. Das verwendete 13,2 x 8,8mm große CMOS-Modell löst 20 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 12.800.

Olympus Stylus TOUGH TG-3 Testbericht

Outdoorkamera, 15m Tauchtiefe, 16 Megapixel 1/2,3"-CMOS, lichtstarkem 4x-Zoom, GPS, WLAN

Die Outdoorkameras der TOUGH-Serie von Olympus stehen seit mehreren Generationen für sehr robuste Kameramodelle. Das neueste Modell dieser Serie ist die STYLUS TOUGH TG-3 (Datenblatt). Wie schon der Vorgänger Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht) besitzt diese ein 4-fach-Zoomobjektiv mit kleinbildäquivalenten 25 bis 100mm. Zudem kann die Optik mit einer lichtstarken Anfangsöffnung von F2 im Weitwinkel glänzen. Am Teleende werden noch F4,9 erreicht. Beim Bildwandler setzt Olympus auf ein 1/2,3 Zoll großes CMOS-Modell mit 15,9 Megapixel und einem ISO-Bereich von 100 bis 6.400.

Pentax XG-1 Testbericht

52-fach-Zoom (24-1.248mm KB, F2,8-5,6), 15,9 Megapixel 1/2,3" CMOS, 1080p30-Video

Bridgekameras mit großen Zoombereichen sind aus der heutigen Fotografie kaum mehr wegzudenken. Die noch vor wenigen Jahren üblichen Zoomfaktoren von 10-fach oder 20-fach gehören zumindest in der Klasse der Bridgemodelle der Vergangenheit an. Nahezu jeder Hersteller hat mittlerweile einen Megazoomriesen mit 50-fach-Zoomoptik im Programm. Bei Pentax nennt sich dieses Modell XG-1 (Datenblatt) und wurde im Sommer 2014 auf dem Markt gebracht.

Samsung WB2200F Testbericht

Megazoomkamera (60x, 20-1.200mm KB; F2,8-5,9), Hochformathandgriff, 3,0" LCD, 1080p30-Video

Samsung bietet in seinem Kameraportfolio bereits einige Bridgemodelle mit großen Zoombereichen an, mit der WB2200F (Datenblatt) wurde allerdings ein Megazoomriese mit 60-fach optischem Zoom auf den Markt gebracht. Dieser deckt mit seiner "Samsung Lens" eine kleinbildäquivalente Brennweite von beeindruckenden 20 bis 1.200mm ab, die Anfangsöffnung liegt zwischen F2,8 und F5,9. Ein optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren.

Canon PowerShot S200 Testbericht

Lichtstarkes 5x-Zoom (24-120mm KB, F2-F5,9), 10 Megapixel CCD-Sensor, 3,0" LCD und 720p-Video

Canons PowerShot S-Serie steht seit Langem für gehobene Digitalkameras der Kompaktkameraklasse. Hier setzt Canon auf einen 1/1,7 Zoll großen Bildwandler und ein lichtstarkes Objektiv. Da die bisherigen Kameras der PowerShot-S-Serie allerdings auch zur gehobenen Preisklasse zählen, hat Canon die S-Serie um eine weitere Kamera nach unten ergänzt. Die Canon PowerShot S200 (Datenblatt) bietet in einigen Punkten die Features der Canon PowerShot S120 (Testbericht), beim Bildsensor muss man jedoch beispielsweise mit einem CCD-Modell auskommen und auch die Videoaufnahme ist auf HD-Auflösung beschränkt.

Sigma dp2 Quattro Testbericht

Kompaktkamera mit 29 Megapixel auflösendem Foveon-X3-Sensor, 45mm Festbrennweite, 3,0" LCD

Um Sigma war es in der letzten Zeit als Kamerahersteller leise geworden, anders als bei den Objektiven hat man sich mit Neuvorstellungen zurückgehalten. Erst Anfang 2014 wurden mit den Kameras der dp-Quattro-Serie wieder neue Modelle auf den Markt gebracht. Wie bereits bei den älteren dp-Modellen handelt es sich dabei um drei bis auf die Objektive identische Kameras. Das Objektiv lässt sich bei keiner der Quattro-Kameras wechseln, weshalb man wegen der Festbrennweiten zum Wechsel der Brennweite eine andere Kamera verwenden muss

x