Canon PowerShot SX60 HS Testbericht

Bridgekamera, 65x-Zoom (21-1.365mm KB), 1/2,3"-CMOS, elektr. Sucher, WLAN, 1080p60-Video

Mit der PowerShot SX60 HS hat Canon zur Photokina das Nachfolgemodell der Canon PowerShot SX50 HS (Testbericht) vorgestellt. Anders als es beim letzten Modell der Serie, signalisiert der Name der Kamera nicht mehr den Zoombereich. Die Canon PowerShot SX60 HS (Datenblatt) besitzt nämlich kein optisches 60-fach-Zoom, sondern ein 65-fach-Zoom. Somit lassen sich mit der Bridgekamera beeindruckende 21 bis 1.365mm Brennweite (KB-äquivalent) abdecken.

Olympus OM-D E-M5 Mark II Testbericht

Spiegellose Systemkamera, MFT-Sensor, Bildstabilisator, 10,8 Bilder/Sek., 1080p60-Video

Mit der Olympus OM-D E-M5 (Testbericht) hat Olympus Anfang 2012 seine erste spiegellose Systemkamera im OM-D-Style vorgestellt. Diese Kameraserie wurde mit der Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) im Folgenden um ein höherklassiges Modell und mit der Olympus OM-D E-M10 (Testbericht) um ein Einsteigermodell ergänzt. Mit der OM-D E-M5 Mark II (Datenblatt) hat Olympus nun den Nachfolger des ersten OM-D-Modells vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine fast komplett überarbeitete Digitalkamera, die aber trotzdem die Gene des Vorgängermodells besitzt.

Nikon D5500 Testbericht

24 Megapixel, DX-Sensor, 39 AF-Felder, 3,2" Touchscreen, 5 Bilder/Sek., WLAN, 1080p60-Video

Alle Jahre wieder bringen die Kamerahersteller neue Modelle auf den Markt. Besonders im Einsteigerbereich ist die Frequenz neuer Kameras dabei besonders hoch. Anfang 2015 wurde von Nikon die D5500 vorgestellt, diese deckt das gehobene Einsteigersegment ab. Eine Klasse darunter wird die Nikon D3300 (Testbericht) angeboten, eine Klasse darüber die Nikon D7100 (Testbericht). Während Letztere bereits einige Semi-Profi-Features, wie ein abgedichtetes Gehäuse zu bieten hat, ist die D3300 ein Low-Budget-Modell von Nikon. Die neue Nikon D5500 (Datenblatt) liegt dazwischen und ist daher eine gut ausgestattete Digitalkamera, die allerdings auf besondere Semi-Profi-Features verzichten muss.

Samsung NX1 Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 28 Megapixel, APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek., 4K/UHD-Video

Samsung bietet bereits seit Längerem spiegellose Systemkameras an, dabei hat man sich bislang aber eher auf die Einsteiger- und Mittelklasse konzentriert. Mit der Samsung NX1 (Datenblatt) wurde zur Photokina 2014 das erste Oberklassemodell vorgestellt. Technisch geht Samsung dabei in die Vollen, die NX1 hat allerlei Rekorde zu bieten. Einen neuen Auflösungsrekord stellt der 23,5 x 15,7mm messende Bildsensor in APS-C-Größe auf. Dieser besitzt 28 Megapixel und wird bei der Pixelzahl aktuell von keinem Modell mit gleicher Größe übertroffen.

Canon EOS 7D Mark II Testbericht

Profi-DSLR, 20 Megapixel, APS-C-Sensor, 10 Bilder/Sek., AF mit 65 Kreuzsensoren, 1080p60-Video

07.02.2015, 15:45 Uhr: Wir haben unseren Testbericht zur Canon EOS 7D Mark II überarbeitet und diese jetzt mit dem zur Kamera besser geeigneten Canon EF-S 15-85mm F3,5-5,6 IS USM getestet. Dank dessen USM-Fokusmotor kommt die volle Autofokusleistung der Kamera zum Einsatz. In unserem ersten Testbericht zur 7D Mark II haben wir die Kamera mit dem EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS getestet, damit wir den Testbericht schnellstmöglich veröffentlichen konnten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit beide Objektive in unserem Bildqualitätsvergleich auszuwählen und mit anderen Kameras zu vergleichen.

12.12.2014, 16:45 Uhr: Fünf Jahre nachdem Canon die EOS 7D vorgestellt hat, ist zur Photokina 2014 mit der Canon EOS 7D Mark II (Datenblatt) der Nachfolger erschienen. Deren Bildwandler besitzt weiterhin APS-C-Größe (22,4 x 15,0mm), löst jetzt aber 20 Megapixel auf und hat Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis zu ISO 51.200 zu bieten. Wie bei der Canon EOS 70D (Testbericht) besteht der CMOS-Sensor aus 40 Millionen Photodioden, die zum Scharfstellen im Liveview- oder Videomodus verwendet werden.

Sony Cyber-shot DSC-QX30 Testbericht

Kameramodul mit 30x-Zoom, 20,2 Megapixel 1/2,3"-Exmor-R-Sensor, 10 Bilder/Sek., 1080p60-Video

Die Idee das Smartphone mit einer Kamera zu verbinden ist nicht neu, denn per WLAN können bereits einige Digitalkameras mit Mobilgeräten kommunizieren. Bei den von Sony zur IFA 2013 vorgestellten QX-Kameramodulen wurde diese Idee aber nochmals überdacht. Herausgekommen ist eine Kamera ohne Display, die von einem Mobilgerät gesteuert wird.

Nikon Coolpix S6900 Testbericht

"Selfie"-Kamera mit klapp- und schwenkbarem 3,0"-Touchdisplay, Standfuß und Frontauslöser

Kompaktkameras der Einsteigerklasse haben es auf dem Markt nicht leicht. Immer mehr Hobbyfotografen greifen lieber zum Smartphone statt zur Kamera. Der Trend zu „Selfies“, also Selbstporträts bei denen man sich auf dem Display sehen kann, hat dies noch weiter verstärkt. Digitalkameras besitzen auf der Vorderseite schließlich in der Regel kein zweites Display. Mit der Nikon Coolpix S6900 (Datenblatt) wurde eine Kamera vorgestellt, die sich dem Trend der Smartphone-Fotografie entgegenstellen will.

GoPro Hero4 Black Edition Testbericht

Actionkamera mit 4K-Videoaufnahme (2160p30), Ultraweitwinkelobjektiv, WLAN und Bluetooth

Der Name GoPro könnte fast schon als Synonym für eine Action-Kamera verwendet werden, die Modelle dieses Herstellers genießen bei Amateuren wie Profis höchste Beliebtheit. Daher haben nicht wenige auf die neue GoPro-Generation gewartet. Diese wurde im Oktober 2014 vorgestellt. So finden sich dieses Mal drei Modelle, die mit einer unterschiedlichen Ausstattung bei den Käufern aller Preisbereiche punkten wollen. Das neue Spitzenmodell ist dabei die GoPro Hero4 Black Edition (Datenblatt).

Olympus PEN E-PL7 Testbericht

Spiegellose Systemkamera, MFT-Sensor, 8,8 Bilder/Sek., Klapp-Display, 1080p30-Video, WLAN

Mit der PEN E-PL7 (Datenblatt) hat Olympus kurz vor der Photokina 2014 ein Update für die Kameras der E-PL-Serie auf den Markt gebracht. Während die Olympus PEN E-PL6 lange Zeit dem asiatischen Markt vorbehalten blieb, löst die PEN E-PL7 also effektiv die fast zwei Jahre alte Olympus PEN E-PL5 (Datenblatt) ab. Technisch gibt es durchaus Verbesserungen, diese sind aber eher im Detail zu finden.

Sony Cyber-shot DSC-QX1 Testbericht

Kameramodul mit 19,8 Megapixel, APS-C-Sensor, Sony E-Bajonett, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Sony hatte zur IFA 2013 mit den QX-Modulen eine neue Kameraklasse eingeführt. Während die neuen Kameramodule „nur“ einen Bildsensor und einen Bildprozessor sowie einen Speicherkartenslot und ein Akkufach besitzen und daher nur die Aufnahme sowie das Abspeichern übernehmen, wird die Bildkontrolle und die Steuerung auf ein Mobilgerät, also ein Smartphone oder einen Tablet-PC, ausgelagert. Nun hat Sony die zweite Generation der QX-Module vorgestellt. Beim neuen Flaggschiff Sony Cyber-shot DSC-QX1 (Datenblatt) lässt sich wie bei einer Systemkamera dabei sogar das Objektiv wechseln.

Panasonic Lumix DMC-GM5 Testbericht

Kompakte Systemkamera, MFT-Sensor, elektr. Sucher (1,17 Mio Pixel), Touch-LCD, 1080p50-Video

Panasonic sorgte im Herbst 2013 mit seiner sehr kompakten spiegellosen Systemkamera Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht) für Aufsehen. Die GM1 ist trotz ihres Micro-Four-Thirds-Sensors äußerst klein ausgefallen und gerade einmal 211g schwer. Mit der Panasonic Lumix DMC-GM5 (Datenblatt) ist nun das zweite Modell dieser Serie erschienen, welchem wir in diesem Testbericht auf den Zahn fühlen wollen. Panasonic setzt bei der GM5 als wichtigste Neuerung auf einen integrierten und hochauflösenden elektronischen Sucher.

Panasonic Lumix DMC-LX100 Testbericht

Kompaktkamera mit Multiformat-MFT-Sensor, 3,1x-Zoom (24-75mm; F1,7-2,8), 4K-Video, Sucher

Mit den Kameras seiner LX-Serie bietet Panasonic bereits seit fast zehn Jahren Kompaktmodelle für Fotografen mit höheren Ansprüchen an die Bildqualität an. Das bislang letzte Modell aus dieser Serie war die schon etwas in die Jahre gekommene Panasonic Lumix DMC-LX7 (Testbericht). Mit der Panasonic Lumix DMC-LX100 (Datenblatt) ist nun nicht deren direkter Nachfolger erschienen, sondern Panasonic hat eine neue Kameraserie oberhalb der LX7 geschaffen.

x