Canon PowerShot SX710 HS Testbericht

Superzoomkamera, 20,2 Megapixel, 30x-Zoom (25-750mm), 3,0" Display, 1080p60-Video, WLAN

Kompakte Digitalkameras bieten in der Regel Zoomfaktoren von 10 bis 20. Seit ein paar Jahren gibt es mittlerweile aber auch Modelle, die sogar noch größere Zoombereiche abdecken können. Canon bietet in dieser Klasse die Canon PowerShot SX710 HS (Datenblatt) an. Diese hat ein optisches 30-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 750mm. Die Lichtstärke fällt mit F3,2 bis F6,9 aber nur schwach aus.

Canon IXUS 170 Testbericht

Einsteigerkamera, 19,9 Megapixel CCD, 12x-Zoom (25-300mmKB), 2,7" Display, 720p25-Video

Kompaktkameras geraten seit den immer besser werdenden Smartphone-Kameras deutlich in Bedrängnis. Viele Nutzer greifen zum Knipsen lieber zum Fotohandy statt zu einer echten Kamera. Die Anzahl der neuen Kompaktkameras nimmt daher seit einiger Zeit stetig ab. Mit der IXUS-Reihe ist vor allem Canon im Einsteigerbereich aktiv. Das beste Modelle dieser Reihe nennt sich dabei Canon IXUS 275 HS, darunter sind die Canon IXUS 170, Canon IXUS 165 und die Canon IXUS 160 angesiedelt.

Nikon D7200 Testbericht

Spiegelreflexkamera, 24 Megapixel, DX-Sensor, 6 Bilder/Sek, 3,2" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der D7000 hatte Nikon im Herbst 2010 eine neue Kameraklasse mit DX-Sensor (= APS-C) eingeführt. Die Nikon D7000 (Testbericht) wurde oberhalb der D5xxx-Serie platziert und war für anspruchsvolle Fotoamateure gedacht. Fast fünf Jahre später folgt mit der Nikon D7200 (Datenblatt) nun das dritte Modell dieser Reihe. Dieses ist in großen Teilen wie das Vorgängermodell Nikon D7100 (Testbericht) ausgestattet.

Nikon Coolpix S9900 Testbericht

Kompaktkamera, 30x-Zoom (25-750mm), Dreh- & Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC, GPS

Als Nachfolgekamera der Nikon Coolpix S9700 (Testbericht) hat Nikon zu Beginn des Jahres 2015 die Nikon Coolpix S9900 (Datenblatt) vorgestellt. Diese setzt zwar auf den 15,9 Megapixel auflösenden 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor der Coolpix S9700 und auch das Objektiv ist mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 750mm und einer Lichtstärke von F3,7 bis F6,4 identisch, Nikon hat jedoch verschiedene Teile der Kamera neu gestaltet.

FujiFilm X100T Testbericht

Retrolook-Kamera, 16 MP, X-Trans-CMOS-Sensor, 35mm-Festbrennweite (F2,0), 1080p60-Video

Die Kameras der X100-Serie von FujiFilm gehören bei den Modellen mit fest verbauten Objektiven zu den Digitalkameras mit der besten Bildqualität. Dafür sorgen ein X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe (23,6 x 15,6mm) mit 16 Megapixel und eine Fujinon-Festbrennweite mit kleinbildäquivalenten 35mm sowie einer Blendenöffnung von F2. Die Brennweite kann also nicht verändert werden, dies ist nur über optional erwerbbare Konverter von FujiFilm möglich.

Nikon 1 J4 Testbericht

Systemkamera, 18,2 Megapixel CX-Sensor, 59,4 Bilder/Sek., 3,0" Touch-Display, 1080p60-Video

Die Digitalkameras der 1-Serie von Nikon sind etwas abseits des "Mainstreams" der spiegellosen Systemkameras zu finden. Ihre Bildsensoren sind kleiner, ihre Gehäuse auch. Im Gegensatz zu den APS-C oder MFT-Sensoren, die in den meisten spiegellosen Systemkameras zum Einsatz kommen, verbaut Nikon bei den 1-Kameras Bildwandler mit Abmessungen von 13,2 x 8,8mm. Diese Größe nennt sich 1,0 Zoll oder auch CX. Darauf befinden sich bei der Nikon 1 J4 (Datenblatt) genau 18,2 Millionen Bildpunkte, der CMOS-Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 160 bis ISO 12.800.

Pentax Q-S1 Testbericht

Systemkamera, 1/1,7-Zoll-Sensor, 12 Megapixel, 6,3 Bilder/Sek., 3,0" Display, 1080p30-Video

Die Kameramodelle der Q-Serie von Pentax sind besonders kleine Systemkameras mit ebenso kleinen Objektiven. Diese kompakten Konstruktionen macht ein vergleichsweise kleiner Bildwandler möglich. In der Pentax Q-S1 (Datenblatt) kommt ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor mit 12 Megapixel zum Einsatz. Diesen findet man in der Regel in höherwertigen Kompaktkameras, in Systemkameras werden deutlich größere Sensoren, unter anderem im 1,0-Zoll-Format, eingesetzt.

Canon PowerShot SX610 HS Testbericht

Reisezoomkamera, 20,2 Megapixel, 18x-Zoom (25-450mm), 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Die Kompaktkameras von Canon sind vor allem unter dem Namen „IXUS“ bekannt. Diese Modelle decken dabei hauptsächlich den Einsteigerbereich ab. Etwas höherwertige Modelle zählen in aller Regel zur PowerShot-Klasse. Aber auch unter diesen Kameras finden sich Modelle, die eher für Einsteiger oder für preisbewusste Käufer gedacht sind. Dazu zählt die Canon PowerShot SX610 HS (Datenblatt).

Panasonic Lumix DMC-TZ71 Testbericht

Reisezoomkamera, 30x-Zoom (24-720mm), 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p50-Video, WLAN, NFC

Die Digitalkameras der Reisezoomklasse sprechen viele Fotografen wegen der noch handlichen Abmessungen und dem sehr großen Zoombereich an. Zu den bekanntesten Modellen aus dieser Klasse gehören die Traveller Zoom-Kameras von Panasonic. Wie in den letzten Jahren üblich besteht diese Serie aus zwei Modellen. Im Jahr 2015 lauten deren Namen Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Datenblatt) und Panasonic Lumix DMC-TZ58 (Datenblatt). Wir werden in diesem Test das aktuelle TZ-Spitzenmodell - also die TZ71 - unter die Lupe nehmen.

Pentax WG-4 GPS Testbericht

Outdoorkamera bis 14m wasserdicht, 15,9 Megapixel, 1/2,3"-CMOS, lichtstarkes 4-fach-Zoom, GPS

Outdoorkameras erfreuen sich trotz des Trends zur Fotografie mit dem Smartphone noch immer einer wachsenden Beliebtheit. Der Grund dafür ist sicherlich in den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu suchen. Während „gewöhnliche“ Kompaktkameras bei Regen oder in staubigen Umgebungen am besten in der Tasche bleiben sollten und natürlich keinesfalls für den Einsatz unter Wasser geeignet sind, kann man mit Outdoorkameras unbeschwert fotografieren. Die in diesem Test unter die Lupe genommene Pentax WG-4 GPS (Datenblatt) ist für Tauchgänge von bis zu 14m Tiefe geeignet, bis zu einer Fallhöhe von zwei Metern stoßfest und kann ein Gewicht von 100kg aushalten.

Pentax K-S1 Testbericht

DSLR mit ungewöhnlichem Design, APS-C-Sensor, 20 Megapixel, 5,4 Bilder/Sek., LED-Beleuchtung

Spiegelreflexkameras gehören zwar noch lange nicht zum alten Eisen, ihre Gehäuse sind jedoch nicht gerade das, was man als „modern“ oder „hip“ bezeichnen würde. Futuristischere Designs findet man eher bei den Kompakt- oder spiegellosen Systemkameras. Pentax – auch bekannt für seine in diversen Farben erhältlichen Kameramodelle – hat sich diesem „Problem“ angenommen und mit der Pentax K-S1 (Datenblatt) eine Spiegelreflexkamera vorgestellt, die sich optisch deutlich vom Standard abheben will.

Sony Alpha 7 II Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 24 Megapixel, Vollformatsensor, integrierter Bildstabilisator

Mit seinen 2013 vorgestellten Alpha-7-Systemkameras hat Sony den Trend zu größeren Sensoren auch bei spiegellosen Systemkameras aufgegriffen und einen großen Erfolg erzielt. Die damals präsentierten Sony Alpha 7 (Testbericht) und Sony Alpha 7R (Testbericht) wurden im Frühjahr 2014 zudem mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) um ein drittes Modell ergänzt. Mit der Sony Alpha 7 II (Datenblatt) wurde nun die neueste Kamera dieser Serie vorgestellt.

x