Canon EOS 800D Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., 45 AF-Felder, 3,0"-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Die Kameras der dreistelligen Canon-Serie gehören seit der Einführung des ersten Modells, der 2003 vorgestellten Canon EOS 300D, zu den bekanntesten und am meisten verkauften Spiegelreflexkameras. Im Jahr des 30-jährigen EOS-Jubiläums hat Canon mit der EOS 800D (Datenblatt) ein neues Modell vorgestellt. Die 800D teilt sich mit der etwas höher eingestuften Canon EOS 77D (Testbericht) einige Teile, Unterschiede gibt es vor allem beim Gehäuse.

Nikon D7500 Testbericht

20,7 MP, DX-Sensor, 7,6 Bild./Sek., 51 AF-Felder, 3,2" Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Nikon D7500 (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera der gehobenen Klasse und das kleine Schwestermodell der Nikon D500 (Testbericht). Die Nikon D7500 und die D500 sind unter anderem mit dem gleichen Bildwandler ausgestattet, einem 23,5 x 15,7mm großen DX-Modell mit 20,7 Megapixel. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 vornehmen, über die Low- und High-Stufen stehen zudem ISO 50 sowie bis zu ISO 1,6 Millionen zur Wahl.

Sony Alpha 9 Testbericht

24 Megapixel Exmor RS-Sensor, 20 Bilder/Sek., 693 Phasen-AF-Felder, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Sony Alpha 9 (Datenblatt) wurde im Frühjahr 2017 vorgestellt und soll es als erstes spiegelloses Modell von Sony mit den Flaggschiff-Kameras von Canon und Nikon aufnehmen können. Dazu hat Sony die Digitalkamera mit besonders leistungsfähiger Hardware und der neuesten Technik ausgestattet. Das Herzstück der DSLM ist ein 24 Megapixel auflösender Exmor RS CMOS-Sensor mit Abmessungen von 35,6 x 23,8mm. Der rückwärtig belichtete Bildwandler mit einem ISO-Bereich von ISO 50 bis ISO 204.800 besitzt einen zusätzlichen DRAM-Speicher, weshalb er als Stacked Sensor bezeichnet wird. Diese Technologie erlaubt ein deutlich schnelleres Auslesen.

FujiFilm X-A3 Testbericht

Einsteiger-DSLM mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 7,4 Bilder/Sek. 3,0" Schwenk-LCD, 1080p60-Video

FujiFilm bietet seine spiegellosen Systemkameras mittlerweile in jedem Segment an. Die FujiFilm GFX 50S (Hands-On-Test) ist für Profi-Fotografen gedacht, die FujiFilm X-T2 (Testbericht) gehört zur Oberklasse und richtet sich an (semi-)professionelle Foto- sowie Videografen, die FujiFilm X-T20 (Testbericht) spricht unter anderem ambitionierte Amateur-Fotografen an. Mit der X-A3 (Datenblatt) hat FujiFilm zudem eine Einsteigerkamera im Programm. Diese verfügt zur Aufnahme über einen 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor der APS-C-Klasse (23,5 x 15,7mm).

Olympus PEN E-PL8 Testbericht

Einsteiger-DSLM mit 15,9 Megapixel MFT-Sensor, 8,8 Bilder/Sek. 3,0" Schwenk-LCD, 1080p30-Video

Die Olympus PEN E-PL8 (Datenblatt) ist das neueste Modell der an Einsteiger oder Freunde von sehr kompakten Kameras gerichteten PEN E-PL-Serie. Die E-PL8 wurde zur Photokina 2016 angekündigt und löst die Olympus PEN E-PL7 (Testbericht) ab. Technisch sind beide Kameras fast identisch ausgestattet. Die spiegellose Systemkamera verwendet zur Bildaufnahme einen 17,3 x 13,0mm großen LiveMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel.

Panasonic Lumix DC-FZ82 Testbericht

18,0 Megapixel, 1/2,3", 20-1.200mm KB-Brennweite, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der 2013 vorgestellten Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Testbericht), im Vergleich zum Vorgängermodell hat Panasonic bei der Kamera verschiedene Überarbeitungen vorgenommen. Der für die Bildaufnahme zuständige Sensor besitzt rund zwei Megapixel mehr (18 Millionen Bildpunkte statt 15,9 Millionen) gehört, aber nach wie vor zur 1/2,3-Zoll-Klasse.

FujiFilm X100F Testbericht

Kompaktkamera mit APS-C-Sensor, 35mm Festbrennweite (F2), 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die FujiFilm X100F (Datenblatt) ist das mittlerweile vierte Modell der X100-Serie von FujiFilm und eine Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv sowie Bildsensor in APS-C-Größe. Bei der X100F hat FujiFilm Teile des Gehäuses überarbeitet sowie der Kamera neue Hardware zur Bildaufnahme spendiert. So zeichnet Fotos und Videos nun ein 23,6 x 15,6mm großer X-Trans-CMOS-III-Sensor mit einer Auflösung von 24 Millionen Bildpunkten auf. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis zu ISO 51.200 zur Wahl, nur von ISO 200 bis ISO 12.800 handelt es sich jedoch um „native“ ISO-Werte.

FujiFilm X-T20 Testbericht

24 Megapixel X-Trans CMOS-III-Sensor, 13,4 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die FujiFilm X-T20 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der FujiFilm X-T10 (Testbericht) und das kleine Schwestermodell der FujiFilm X-T2 (Testbericht). Die spiegellose Systemkamera verfügt über einen 23,6 x 15,6mm großen X-Trans-CMOS-III-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 vornehmen, unterhalb von ISO 200 sowie oberhalb von ISO 12.800 handelt es sich jedoch um Erweiterungen.

Olympus OM-D E-M1 Mark II Testbericht

MFT-Sensor, 60 Bild./Sek., 121 AF-Punkte, 3,0" LCD, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Olympus OM-D E-M1 Mark II (Datenblatt) ist das spiegellose Flaggschiffmodell von Olympus und wurde nach der offiziellen Entwicklungsankündigung zur Photokina 2016 Ende des gleichen Jahres offiziell vorgestellt. Wie es sich für eine High-End-Kamera gehört, hat Olympus die E-M1 Mark II mit neuer Hardware ausgestattet. Diese erlaubt zahlreiche neue Funktionen. Besonders erwähnenswert sind die Highspeed-Features der Systemkamera: Bei voller Auflösung und im RAW-Format kann die OM-D E-M1 Mark II bis zu 60 Bilder pro Sekunde festhalten, zusammen mit der Pro-Capture-Funktion lassen sich spektakuläre Bilder aufnehmen. Dabei muss jedoch auf die kontinuierliche Fokussierung verzichtet werden.

Panasonic Lumix DC-TZ91 Testbericht

Reisezoomkamera mit 30x Zoom (24-720mm), elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Panasonic Lumix DC-TZ91 (Datenblatt) ist eine Kamera der Reisezoomklasse und das Nachfolgemodell der Panasonic Lumix DMC-TZ81 (Testbericht). Wie diese ist die TZ91 mit einem 30-fach optischen Zoom (Leica DC Vario-Elmar) mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 720mm und einer Lichtstärke von F3,3 bis F6,4 ausgestattet. Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt im Weitwinkel bei nur drei Zentimeter. Damit Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten und Brennweiten gelingen, hat Panasonic die Kamera mit einem optischen Fünf-Achsen-Bildstabilisator ausgestattet.

Canon PowerShot SX730 HS Testbericht

Reisezoomkamera, 40x Zoom (24-960mm), Schwenk-LCD, Full-HD-Video (1080p60), WLAN, NFC

Mit der Canon PowerShot SX730 HS (Datenblatt) hat der Hersteller das überarbeitete Nachfolgemodell der letztes Jahr vorgestellten Canon PowerShot SX720 HS (Testbericht) auf den Markt gebracht. Die zur Reisezoomklasse gehörende Bridgekamera kann sich von dieser vor allem durch das schwenkbare Display mit einer Diagonalen von 3,0 Zoll und einer Auflösung von 922.000 Subpixel absetzen. Der maximale Schwenkwinkel von 180 Grad nach oben erlaubt unter anderem die Bildkontrolle bei Selbstporträts.

Nikon Coolpix B700 Testbericht

20,2 Megapixel 1/2,3", 24-1.440mm KB-Brennweite, 3,0" LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Bei der Nikon Coolpix B700 (Datenblatt) handelt es sich um das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix P610, beide Kameras sind in vielen Punkten gleich ausgestattet. Das Highlight der Bridgekamera B700 stellt natürlich ihr 60-fach optisches Zoom dar, das eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.440mm abdeckt. Dessen Lichtstärke liegt im Weitwinkelbereich bei F3,3, am Teleende bei F6,5. Verwacklungen werden von einem optischen VR-Bildstabilisator minimiert, bei Videoaufnahmen kann zudem eine elektronische Stabilisierung zugeschaltet werden.

x