Canon EOS M6 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 9,7 Bilder/Sek., 3,0" Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Die Canon EOS M6 (Datenblatt) ist das kleine Schwestermodell der Canon EOS M5 (Testbericht) und wurde rund ein halbes Jahr nach dieser vorgestellt. Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist der elektronische Sucher zu nennen, dieser kann bei der EOS M6 jedoch als Zubehör erworben werden. Technisch gleichen sich beide spiegellosen Systemkameras in vielerlei Hinsicht. Wie die EOS M5 hat Canon die EOS M6 mit einem 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel ausgestattet. Das APS-C-Modell erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600, jeder Bildpunkt besteht aus zwei Photodioden. Dadurch ist die Phasendetektion auf Sensorbasis möglich, Canon bezeichnet diese Technik als Dual Pixel CMOS AF.

Canon EOS 77D Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., 45 AF-Felder, 3,0"-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Die Canon EOS 77D (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera der Mittelklasse, die von Canon oberhalb der Canon EOS 800D (Testbericht) platziert wurde. Im Gegensatz zu dieser besitzt die EOS 77D unter anderem ein rückseitiges Einstellrad sowie ein Kontrolldisplay auf der Oberseite. Bei den meisten technischen Daten gibt es zwischen beiden Kameramodellen jedoch keine Unterschiede. Zur Bildaufnahme kommt jeweils ein 22,3 x 14,9mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Das APS-C-Modell besteht aus 48 Millionen Photodioden, die DSLR unterstützt daher die Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie.

Canon IXUS 190 Testbericht

19,9 Megapixel, 1/2,3" Sensor, 24-240mm KB-Brennweite, 2,7"-LCD, HD-Video (720p25), WLAN, NFC

Canon bietet mit den Kompaktkameras der IXUS-Serie Modelle an, die für Fotografie-Anfänger gedacht sind. Die Canon IXUS 190 (Datenblatt) wurde zusammen mit der Canon IXUS 185 zu Beginn des Jahres 2017 vorgestellt, beide basieren größtenteils auf den Vorjahresmodellen. Die Bildaufnahme übernimmt bei der Canon IXUS 190 ein CCD-Sensor der 1/2,3 Zoll-Klasse, dieser löst 19,9 Megapixel auf. Bei der Sensorempfindlichkeit kann man sich zwischen ISO 100 und bis zu ISO 1.600 entscheiden.

Sony Alpha 99 II Testbericht

42,2 Megapixel Exmor R-Sensor, Hybrid-Fokussystem, 3,0“ LCD, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30)

Zur Photokina 2016 hatte Sony mit der Alpha 99 II (Datenblatt) sein lang erwartetes neues SLT-Flaggschiffmodell mit A-Bajonett vorgestellt. Die Systemkamera wurde rundum verbessert, unter anderem bekam sie den Vollformatsensor der Sony Alpha 7R II (Testbericht) mit 42,2 Megapixel und rückwärtiger Belichtung spendiert. Die ISO-Wahl lässt sich bei der Alpha 99 II zwischen ISO 50 und ISO 102.400 vornehmen. Damit die hohe Pixelzahl der Bilder schnell verarbeitet werden kann, wurde ein Zusatzprozessor mit dem Namen „Front End-LSI“ integriert.

Sony Alpha 6500 Testbericht

24 Megapixel APS-C, 11,8 Bild./Sek., Schwenk-LCD, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Die Sony Alpha 6500 (Datenblatt) wurde im Herbst 2016 angekündigt und ist nach der Sony Alpha 6000 (Testbericht) und der Sony Alpha 6300 (Testbericht) das dritte Modell der Alpha-6000-Serie mit E-Bajonett. Wie die beiden ersten Modelle nutzt auch die Alpha 6500 zur Bildaufnahme einen APS-C-Sensor (23,5 x 15,6mm) mit 24 Megapixel. Dieser wurde beweglich gelagert und macht daher die kamerainterne Bildstabilisierung möglich. Die Sensorempfindlichkeit kann man zwischen ISO 100 und ISO 25.600 wählen. Auf dem Sensor liegen 425 Phasen-AF-Punkte, die zusätzlich zur Kontrastmessung die Phasendetektion ermöglichen.

Nikon Coolpix A900 Testbericht

20,2 Megapixel 1/2,3", 24-840mm Brennweite, 3,0"-Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Mit der Coolpix A900 (Datenblatt) bietet Nikon eine Digitalkamera der Kompaktklasse mit einem besonders großen Brennweitenbereich an. Das 35-fach-Zoom deckt stattliche 24 bis 840mm KB-Brennweite ab, die größte Blendenöffnung muss wegen der kompakten Abmessungen der Kamera mit F3,4 bis F6,9 natürlich klein ausfallen. Damit Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten sowie längeren Brennweiten nicht verwackelt werden, befindet sich ein optischer VR-Bildstabilisator mit an Bord. Die Bildaufnahmen übernimmt bei der Nikon Coolpix A900 ein 20,2 Megapixel auflösender CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung, dieser gehört zur 1/2,3-Zoll-Klasse.

Panasonic Lumix DC-GH5 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 12,2 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 6K-Foto, 4K-Video (2160p60), WLAN

Die Panasonic Lumix DC-GH5 (Datenblatt) ist das mittlerweile fünfte Spitzenmodell ohne Spiegel aus dem Hause Panasonic. Im Vergleich zum Vorgängermodell Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) hat Panasonic zahlreiche Überarbeitungen vorgenommen. Der CMOS-Bildwandler mit 20,2 Megapixel muss wegen des Micro-Four-Thirds-Standards natürlich Abmessungen von 17,3 x 13,0mm besitzen, es handelt es sich jedoch um ein neu entwickeltes Modell ohne Tiefpassfilter.

Canon PowerShot SX430 IS Testbericht

19,9 Megapixel 1/2,3" CCD, 45x-Zoom (24-1.080mm KB; F3,5-6,8), 2,7" LCD, 720p25-Video, WLAN

Die Canon PowerShot SX430 IS (Datenblatt) ist eine Einsteigerkamera der Bridgeklasse, von den Modellen der Kompaktklasse kann sich diese unter anderem durch einen besonders großen Brennweitenbereich absetzen. Das 45-fach-Zoom der PowerShot SX430 IS beginnt bei 24mm KB-Brennweite und reicht bis zu 1.080mm. Während die größte Blendenöffnung im Weitwinkelbereich bei F3,5 liegt, werden am langen Ende nur noch F6,8 erreicht.

Canon PowerShot G9 X II Testbericht

1,0" Sensor mit 20 Megapixel, 8,1 Bilder/Sek., 3,0" Touch-LCD, 1080p60-Video, Bluetooth, WLAN

Die Canon PowerShot G9 X Mark II (Datenblatt) ist die Neuauflage der 2015 vorgestellten Canon PowerShot G9 X (Testbericht) und eine Kompaktkamera der Premiumklasse. Ihr Bildwandler mit Abmessungen von 13,2 x 8,8mm (1,0 Zoll Klasse) löst 20 Megapixel auf, die ISO-Wahl kann zwischen ISO 125 und ISO 12.800 vorgenommen werden. Dank eines DIGIC-7-Bildprozessors erreicht die Digitalkamera eine Serienbildrate von bis zu 8,2 Bildern pro Sekunde, das Vorgängermodell war vor allem bei RAW-Aufnahmen deutlich langsamer. Des Weiteren wird die höhere Rechenleistung laut Canon für eine schnellere Fokussierung und bessere Szenenerkennung genutzt.

Panasonic Lumix DC-GX800 Testbericht

Einsteiger-Systemkamera mit MFT-Sensor, 5,6 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 2160p30-Video, WLAN

Die Kameras der GF-Serie haben bei Panasonic lange Zeit die spiegellose Einsteigerklasse dargestellt. Nachdem die Panasonic Lumix DMC-GF7 (Testbericht) mit der GF8 nur in Asien ein Nachfolgemodell erhielt, hat Panasonic mit der Lumix DC-GX800 (Datenblatt) jetzt auch für den europäischen Markt eine neue spiegellose Einsteigerkamera vorgestellt.

Canon EOS M5 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 8,8 Bilder/Sek., Dual Pixel-AF, elektr. Sucher, 3,2" LCD, 1080p60-Video

Die Canon EOS M5 (Datenblatt) wurde der Öffentlichkeit kurz vor der Photokina 2016 präsentiert und stellt bei den spiegellosen Systemkameras von Canon aktuell das Spitzenmodell dar. Dafür sorgt unter anderem der verbaute Bildwandler, ein 24 Megapixel auflösender CMOS-Sensor (22,3 x 14,9mm) mit der Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie. Die Fokussierung kann neben der Kontrastmessung daher auch mit der Phasendetektion erfolgen. Der Sensor kommt bereits bei der Canon EOS 80D zum Einsatz und leistet hier gute Dienste. Die ISO-Empfindlichkeit kann man zwischen ISO 100 und ISO 25.600 wählen.

Nikon D5600 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 5,1 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, Touch-LCD, 1080p60-Video, SnapBridge

Die Nikon D5600 (Datenblatt) ist das neue gehobene Einsteiger- bzw. Mittelklassemodell von Nikon mit DX-Bildwandler. Die Spiegelreflexkamera gleicht in den meisten Punkten ihrem Vorgängermodell Nikon D5500 (Testbericht), neu hinzugekommen sind aber die Datenübertragung per SnapBridge und eine Funktion, um Zeitraffervideos aufzunehmen.

x