FujiFilm X-E3 Testbericht

24 Megapixel X-Trans CMOS-III-Sensor, 14,6 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die FujiFilm X-E3 wurde im Sommer 2017 vorgestellt und ist das Nachfolgemodell der bereits etwas in die Jahre gekommenen FujiFilm X-E2S (Testbericht). Wie andere Kameras der X-E-Serie ist auch die X-E3 im Messsucherstil gehalten und mit Abmessungen von 12,1 x 7,4 x 4,3cm kompakt. Auf ein hochwertiges Metallgehäuse und aktuelle Technik muss man trotzdem nicht verzichten.

Sony Alpha 7R III Testbericht

42,2 Megapixel BSI-CMOS, 10 Bild./Sek., 399 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K-Video (2160p30)

Die Sony Alpha 7R III (Datenblatt) ist das dritte Modell der 2013 gestarteten Alpha 7R-Serie von Sony, sie folgt auf die 2015 vorgestellte Alpha 7R II. Zahlreiche Verbesserungen, die sowohl die Hardware als auch die Software betreffen, sollen die Kamera vom Vorgängermodell abheben.

Canon PowerShot G1 X Mark III Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 9,4 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 3,0" Touch-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die Canon PowerShot G1 X Mark III (Datenblatt) ist das dritte Modell der 2012 mit der Canon PowerShot G1 X (Testbericht) gestarteten G1 X-Serie. Während die Vorgängermodelle einen Bildwandler mit Abmessungen von 18,7 x 14,0mm besaßen, verbaut Canon bei der G1 X Mark III einen APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm). Das CMOS-Modell löst 24 Megapixel auf, die Sensorempfindlichkeit kann der Fotograf zwischen ISO 100 und ISO 25.600 einstellen.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV Testbericht

1,0" Exmor RS, 25x Zoom (24-600mm, F2,4-4), Hybrid-AF, 24 Bild./Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Das Cyber-shot DSC-RX10-Modell aus dem Jahr 2013 war Sonys Antwort auf die erste Premium-Bridgekamera von Panasonic namens Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht). Während die FZ1000 mit der FZ2000 bislang lediglich ein Nachfolgemodell bekommen hat, hat Sony im Herbst 2017 die mittlerweile vierte RX10-Kamera vorgestellt. Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV (Datenblatt) basiert auf der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, ein neuer Sensor und ein leistungsstarkes Bildprozessor-Duo sollen die Arbeitsgeschwindigkeit jedoch deutlich erhöhen.

Canon EOS M100 Testbericht

Kompakte Systemkamera, APS-C-Sensor, 6,1 Bild./Sek., 3,0" Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die Canon EOS M100 (Datenblatt) ist das neue spiegellose Einsteigermodell von Canon. Sie folgt auf die EOS M10 und misst wie diese 10,8 x 6,7 x 3,5cm. Während Canon am Kameragehäuse der EOS M100 im Vergleich zum Vorgängermodell nur kosmetische Änderungen vorgenommen hat, wurde die Technik im Inneren deutlich verbessert.

Canon EOS 200D Testbericht

Kompakte DSLR mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5,1 Bildern/Sek., 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die Canon EOS 200D (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der 2013 vorgestellten Canon EOS 100D (Testbericht), beide Kameras ergänzen das Spiegelreflex-Portfolio um besonders kleine Modelle. Mit der Canon EOS 800D (Testbericht) teilt sich die DSLR unter anderem den 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor mit APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm) und Dual Pixel CMOS-AF-Technologie. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 25.600 zur Wahl, über die H-Erweiterung kann der Fotograf außerdem äquivalente ISO 51.200 einstellen.

Canon EOS 6D Mark II Testbericht

26 Megapixel KB-Sensor, 6,5 Bilder/Sek. 45 AF-Messfelder, 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Die Canon EOS 6D (Testbericht) wurde zur Photokina 2012 als Einsteiger-DSLR-Modell mit Vollformatsensor angekündigt. Rund fünf Jahre später hat Canon mit der EOS 6D Mark II (Datenblatt) nun deren Nachfolgemodell präsentiert. Die Spiegelreflexkamera wurde im Vergleich zur ursprünglichen 6D deutlich überarbeitet, platziert sich aber natürlich weiterhin unterhalb der großen Schwester Canon EOS 5D Mark IV (Testbericht).

Nikon D850 Testbericht

Vollformat-DSLR, 45,4 Megapixel, 153 AF-Messfelder, 7,2 Bilder/Sek., 3,2" LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Nikon D8xx-Serie wurde 2012 mit der D800 als Megapixel-Flaggschfiffserie gestartet, 2014 erschien mit der D810 deren Nachfolgemodell. Seitdem war es um die Kamera ruhig geworden, der Nachfolger ließ mehr als drei Jahre auf sich warten. Mit der Nikon D850 (Datenblatt) wurde er im August 2017 vorgestellt, rund einen Monat nach dem 100. Geburtstag von Nikon und damit quasi als verspätetes Geburtstagsgeschenk.

Olympus TOUGH TG-5 Testbericht

Outdoorkamera mit 12 Megapixel, 23,8 Bilder/Sek, 3,0" Display, 4K-Video (2160p30), WLAN, GPS

Die Olympus TOUGH TG-5 (Datenblatt) ist eine Kompaktkamera der Outdoorklasse und besitzt ein besonders robust gebautes sowie wasserdichtes Kameragehäuse. Laut Olympus kann die TG-5 in Wassertiefen von bis zu 15m eingesetzt werden und Stürze aus 2,1m Höhe überstehen. Des Weiteren wird sie mit einer Bruchsicherheit bis zu 100kg sowie einer Frostsicherheit bis zu minus zehn Grad Celsius angegeben. Ein beschichtetes doppeltes Glas vor dem Objektiv bietet besonderen Schutz und soll dem Beschlagen vorbeugen.

Pentax K-70 Testbericht

24 Megapixel, APS-C-Sensor, 6,6 Bilder/Sek., 11 AF-Felder, 3,0"-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Die Pentax K-70 (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera der Mittelklasse und mit einem 23,5 x 15,6mm großen APS-C-Sensor ausgestattet. Er löst 24 Megapixel auf und besitzt keinen Tiefpassfilter. Dieser lässt sich durch die bewegliche Lagerung des Bildwandlers bei Bedarf allerdings simulieren. Der Sensor übernimmt des Weiteren die Bildstabilisierung, mit der Pixel-Shift-Resolution-Technologie wird aus mehreren Aufnahmen zudem ein Foto mit besserer Detailwiedergabe berechnet. Bei der Sensorempfindlichkeit kann der Fotograf zwischen ISO 100 und ISO 102.400 wählen.

Nikon Coolpix W300 Testbericht

Outdoorkamera, 30m Tauchtiefe, 15,9 Megapixel 1/2,3" CMOS, 3,0" LCD, 4K-Video (2160p30), GPS

Mit der Coolpix W300 (Datenblatt) hat Nikon das neueste Modell seiner robusten Digitalkameras vorgestellt. Die W300 folgt auf die Coolpix AW130 und ist technisch in vielerlei Punkten ähnlich ausgestattet. Das Kameragehäuse des Outdoormodells wird von Nikon mit einer maximalen Tauchtiefe von 30m angegeben, ab einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius soll es eingesetzt werden können. Leicht verbessert wurde die maximale Fallhöhe: Die Kamera soll nun auch nach dem Herunterfallen aus bis zu 2,4m Höhe funktionstüchtig bleiben.

Pentax KP Testbericht

Wechselbarer Griff, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 7,2 Bild./Sek. Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Mit der KP hat Pentax im Frühjahr 2017 eine neue Spiegelreflexkamera vorgestellt, die sich von anderen Modellen vor allem durch einen frei konfigurierbaren Handgriff abhebt. Dieser lässt sich bei Bedarf austauschen, womit man die Kamera genau an seine Wünsche anpassen kann. Das abgedichtete Kameragehäuse wird aus Magnesium gefertigt und ist bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher.

x