Olympus PEN E-PL1 Testbericht

Einsteiger-Systemkamera mit optischem Bildstabilisator und integriertem Blitzgerät im Test

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit den beiden Modellen Olympus PEN E-P1 und Olympus PEN E-P2 hat der japanische Hersteller Olympus bereits Micro-Four-Thirds-Kameras im gehobenen Segment auf den Markt gebracht. Die neue Olympus PEN E-PL1 soll nun das Sortiment nach unten abrunden und besonders Anfängern den Einstieg in das System ermöglichen. Sie kommt gegenüber dem Retrolook der Schwestermodelle in einem moderneren Outfit daher, allerdings auch mit einem überarbeiteten Bedienkonzept, das auf Einstellräder verzichtet.

Samsung WB650 Testbericht

15x optisches Zoom, 24-360mm Brennweite (KB), 3,0 Zoll Display mit 614.400 Pixel und GPS

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der kompakten Digitalkamera Samsung WB650 präsentiert Samsung das Topmodell der eigenen Produktpalette an typischen Reisekameras für diese Saison. Die Samsung WB650 hält dabei den aktuellen Zoom-Weltrekord (15fach optisch) bei einer kompakten Digitalkamera und kombiniert dies sogar noch mit 24mm Weitwinkel. Damit erreicht die Samsung WB650 eine maximale Brennweite von 360mm (jeweils kleinbildäquivalent). Hinter dem Objektiv sitzt ein 12,0 Megapixel auflösender CCD-Sensor, der neben Fotos auch 720p HD-Videos erstellen kann. Wie gut sich diese Kombination schlägt, und ob diese sowie die weiteren Ausstattungsmerkmale im Test überzeugen können, lesen sie im neuen dkamera Testbericht.

Nikon Coolpix S8000 Testbericht

Besonders flache 10x Zoom Reisekamera, 14 Megapixel, 30-300mm Brennweite (KB), 720p HD-Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Der Markt der Reisekameras wird für die Hersteller immer wichtiger. Mit der Nikon Coolpix S8000 schickt Nikon eine eigene Interpretation ins Rennen, die auf eine besonders flache Bauweise, eine hohe Gehäusequalität und auf ein ausgefallenes Gehäusedesign setzt. Die Digitalkamera bietet ein 10fach optisches NIKKOR Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 30-300mm. Ob sich durch die Beschränkung beim Weitwinkel auch Vorteile bei den Abbildungseigenschaften ergeben und wie die Nikon Coolpix S8000 insgesamt abschneidet, lesen sie in unserem neuen Testbericht.

Canon EOS 550D Testbericht

18,0 Megapixel Auflösung und Full-HD-Video mit manueller Kontrolle im dkamera Testlabor

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Canon EOS 550D präsentiert der japanische Hersteller pünktlich zum Frühling seine neueste digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger. Sie zeigt dabei deutlich den Trend zu immer vielfältigeren Fähigkeiten im Videobereich. So ist sie nicht nur mit einem Mikrofonanschluss ausgestattet, sondern bietet im Vergleich zum Vorgänger in der PAL Videonorm auch das 1.080p HD-Format mit maximal 25 Bilder pro Sekunde. Zudem können natürlich nicht nur die Bildrate, sondern auch die Größe wahlweise verringert werden. Außerdem steht im 720p HD-Format (1.280 x 720 Pixel) auch ein Modus zur Verfügung, der 50 Bilder pro Sekunde aufzeichnet.

Ricoh GXR S10 24-72mm F2,5-4,4 Testbericht

Das zweite GXR-Aufnahme-Modul (24-72mm, mit optischem Bildstabilisator) im dkamera Testlabor

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Das neue GXR-System von Ricoh mit dem A12 50mm F2,5 Aufnahmemodul haben wir bereits vorgestellt und ausführlich getestet (siehe unseren Testbericht zur Ricoh GXR A12 50mm F2,5). Nun ist mit dem Ricoh GXR S10 24-72mm F2,5-4,4 VC das zweite Aufnahmemodul an der Reihe. Im Gegensatz zum großen Bruder besitzt dieses Aufnahmemodul einen kleineren Sensor (1/1,7 Zoll), dafür aber ein 3fach optisches Zoomobjektiv. Dieses ist bereits aus der Ricoh GX200 sowie deren Vorgängern bekannt und wurde hier mit dem aus der Ricoh GR Digital III bekannten Bildsensor kombiniert. Im Gegensatz zum Aufnahmemodul "A12" ist es zudem mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet.

Ricoh CX3 Testbericht

Rückseitig belichteter CMOS-Sensor, 10,7x Zoom, 28mm Weitwinkel, 720p HD Video, 1cm Makro

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Es ist erst wenige Monate her, da brachte Ricoh mit der Ricoh CX2 (siehe auch unseren Testbericht zur Ricoh CX2) eine aktualisierte Variante der Superzoomkamera des Unternehmens heraus. Nun folgt mit der Ricoh CX3 ein weiteres neues Modell. Dabei unterscheidet die neue Digitalkamera von ihrem Vorgänger in erster Linie der neue, rückseitig belichtete CMOS Bildsensor gegenüber einem solchen in konventioneller Bauweise. Ob diese Veränderung eine deutliche Verbesserung der Bildqualität bedeutet, wie von Ricoh angekündigt, zeigt unser neuer dkamera Testbericht zur Ricoh CX3.

Ricoh GX200 Testbericht

Allrounder mit Weitwinkelzoom und vielen Einstellmöglichkeiten

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Ricoh Caplio GX200 tritt die Nachfolge der im April 2007 eingeführten Ricoh Caplio GX100 Digitalkamera an. Einige Eigenschaften, die die neue Ricoh Caplio GX200 mit sich bringt, sind bereits von ihrem Vorgänger bekannt, wie das lichtstarke Weitwinkel-Zoomobjektiv und eine Vielzahl manueller Eingriffsmöglichkeiten. Außerdem kann die Kamera mit dem "VF-1", einem elektronischen Aufstecksucher, ausgerüstet werden. In diesem dkamera Testbericht nehmen wir die eigentlich schon etwas betagte Ricoh Caplio GX200 unter die Lupe, um einen direkten Vergleich zur Ricoh GXR mit dem S10 Aufnahmemodul demnächst möglich zu machen.

FujiFilm FinePix Real 3D W1 Testbericht

Erste 3D-Kamera (zwei Objektive, zwei Bildsensoren) mit 3D-Display im dkamera Testlabor

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der FujiFilm FinePix Real 3D W1 präsentiert der japanische Hersteller die erste Digitalkamera, die stereoskopische Aufnahmen erzeugt, indem sie gleichzeitig zwei Bilder aufnimmt und als ein 3D-Foto auf dem speziellen Display anzeigt. Ebenso kann sie auch 2D-Aufnahmen erstellen, indem sie nur eins der beiden Objektive nutzt. Nachdem FujiFilm die 3D-Kompaktkamera schon 2008 auf der internationalen Fotomesse photokina vorgestellt hatte, kam die FujiFilm FinePix Real 3D W1 im September 2009 auf den Markt. Die neue 3D-Kamera wurde nun in unserem dkamera Test genau unter die Lupe genommen.

FujiFilm FinePix F70EXR Testbericht

10x optisches Zoom, hohe Dynamik, geringes Rauschen und ein intelligentes Blitzsystem

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der FujiFilm FinePix F70EXR hat FujiFilm eine weitere Digitalkamera herausgebracht, die auf die EXR-Sensortechnologie zurückgreift. Die Kamera soll neben einer hohen Auflösung auch gute Werte bei schlechten Lichtverhältnissen sowie eine hohe Dynamik bieten können. Im Gegensatz zu der höher angesiedelten Schwester FujiFilm FinePix F200EXR ist sie mit einem beachtlichen 10fach Zoomobjektiv statt dem 5fach Zoomobjektiv der FujiFilm FinePix F200EXR ausgestattet. Zudem wurde die Sensorgröße reduziert und gleichzeitig die Pixelzahl nach unten angepasst, so dass eine optimale Sensorfläche-Pixelzahl-Kombination erreicht wurde. Wie sich diese Veränderungen auf die Ergebnisse ausgewirkt haben, zeigt unser dkamera Testbericht zur FujiFilm FinePix F70EXR.

Nikon Coolpix S1000pj Testbericht

Erste Digitalkamera mit integriertem LED-Projektor (Beamer) im dkamera Test

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Nikon Coolpix S1000pj präsentierte der japanische Hersteller die erste Digitalkamera mit integriertem Projektor bzw. Beamer. Dieser wird über den Akku der Kamera mit Strom versorgt und ermöglicht es, aufgezeichnete Fotos und Videos auf eine beliebige (möglichst weiße) Oberfläche zu projizieren und sie somit abseits des Kameradisplays zu präsentieren. Diese Kombination wurde in eine kleines und flaches Gehäuse verbaut, so dass die Nikon Coolpix S1000pj unterwegs keine große Last darstellt und fast überall seinen Platz findet. Wie gut nicht nur die Kamera, sondern auch der integrierte Projektor ist, zeigt unser neuer dkamera Testbericht.

Sony Alpha 550 Testbericht

Das Sony Alpha Mittelklassemodell im dkamera Labor- und Praxistest

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Sony hat mit der Sony Alpha 550 und dem kleineren Bruder, der Sony Alpha 500, zwei neue digitale Spiegelreflexkameras der unteren Mittelklasse vorgestellt, die als Nachfolger der Sony Alpha 100 zwischen der Einsteigerklasse mit den Modellen der Alpha 200- und 300-Serien und der semiprofessionellen Sony Alpha 700 angeordnet sind. Mit diesen Neuerscheinungen hat Sony sein Produktsegment im Preisbereich von unter 1.000 Euro mit insgesamt sechs aktuellen Kameras weiter aufgefächert als je ein Kamerahersteller zuvor. Die neue Sony Alpha 550 bietet eine Reihe interessanter Funktionen, die wir in unserem neuen dkamera-Test unter die Lupe genommen haben.

Samsung ST550 Testbericht

Zwei Displays (3,5 Zoll Touchscreen, 1,5 Zoll Front-Display), 4,6x Zoom, 720p HD Video, 3cm Makro


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Samsung präsentiert mit der Samsung ST550 die weltweit erste Digitalkamera mit zwei Displays. Die Kamera bietet ein 1,5 Zoll großes Kameradisplay auf der Front und ein 3,5 Zoll großes Touchscreen-Display auf der Kamerarückseite. Das rückseitige Touchscreen-Display soll die Kamerabedienung wesentlich vereinfachen und bietet eine Auflösung von 1,15 Millionen Bildpunkten. Das Front-Display soll als praktischer Helfer bei Selbst- oder Gruppenportraits fungieren. Die Samsung ST550 bietet einen bunten Strauß an technischen Hilfsmitteln, die es dem Fotografen noch einfacher machen, Bilder zu schießen.

x