Samsung WB5000 Testbericht

Erste Bridgekamera von Samsung: 24x Zoom (26-624mm), 12 MP, 1cm Makro und 720p Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Auf dem Markt der Superzoom- und Bridgekameras tummeln sich einige Hersteller, die sich in den letzten Jahren mit immer neuen Superlativen - sei es geringe Baugröße oder hohe Brennweitenbereiche - übertrumpften. Mit der WB5000 hat Samsung seine erstes Modell in diesem Marktsegment der Bridge-Digitalkameras vorgestellt. Ob die Kamera, deren technische Daten den aktuellen Stand der Entwicklung widerspiegeln, in diesem hart umkämpften Bereich zwischen den kleineren Kompaktkameras und den größeren Spiegelreflexkameras punkten kann, zeigt unser neuer Testbericht zur Samsung WB5000.

Panasonic Lumix DMC-FP8 Testbericht

Ultrakompakte, schnappschusstaugliche Kamera für Einsteiger mit 28mm Weitwinkel

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-FP8. Die Panasonic Lumix DMC-FP8 ist eine ultrakompakte Kamera, die speziell auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten wurde. Das Weitwinkelobjektiv mit einem KB äquivalenten Brennweitenbereich von 28mm bis 128mm eröffnet viele Möglichkeiten und deckt einen brauchbaren Brennweitenbereich ab. Ausgestattet ist dieses Objektiv mit einem neuen Power-O.I.S. genannten optischen Bildstabilisator, der im Vergleich zu vorherigen Modellen die doppelte Stabilisierungsleistung bringen soll. Dieses neue Feature werden wir genauso wie den Rest der Kamera in unserem Testbericht ausgiebig prüfen.

Ricoh GXR A12 50mm F2,5 Testbericht

Kompakte Systemkamera mit 50mm Aufnahmemodul mit APS-C großem Bildsensor

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute sind wir besonders stolz Ihnen den dkamera Testbericht zur Ricoh GXR präsentieren zu können, welche erst ca. am 18.12.2009 am Markt erhältlich sein wird. Mit dem GXR-System hat Ricoh ein komplett neues Kamerakonzept präsentiert. Über die genauen Hintergründe des Systems haben wir bereits in einer Ricoh GXR Kurzvorstellung, in einem Ricoh GXR vorab "Hands-On" und unseren Datenblättern Ricoh GXR mit dem A12 50mm F2,5 und Ricoh GXR mit dem  S10 24-72mm F2,5-4,4 berichtet, nun folgt der ausführliche dkamera Testbericht zur Ricoh GXR mit dem A12 50mm F2,5 Aufnahmemodul. Das Ricoh GXR A12 50mm F2,5 Aufnahmemodul ist von den beiden, die zum Start der Ricoh GXR (erwartete Markteinführung der Ricoh GXR ist der 18.12.2009) verfügbar sind, jenes mit dem größeren Sensor. Trotz der kompakten Baugröße soll der APS-C-große Sensor für eine Bildqualität sorgen, die bisher nur bei digitalen Spiegelreflexkameras zu finden war.

Panasonic Lumix DMC-ZX1 Testbericht

Kompakter Reisebegleiter mit 8x Leica Zoom, 25mm Weitwinkel und 720p HD Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die kompakte 12 Megapixel Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-ZX1 stellt eine weitere Ergänzung des bereits breit aufgestellten Produktportolios des japanischen Herstellers Panasonic dar. Mit der Kombination aus kompakten Abmessungen, großem Zoombereich (8fach) und dem neuen, verbesserten Power-O.I.S.-Bildstabilisators soll die Kamera ein kompakter "immer dabei" Begleiter sein. Ob diese Ansprüche erfüllt werden, und welche Qualitäten in der Panasonic Lumix DMC-ZX1 stecken, zeigt unserer neuer dkamera Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-ZX1.

Nikon D3S Testbericht

ISO bis 102.400, Vollformat CMOS Sensor, effektiv 12,1 MP, 2x CF Karten, 9,1 Fotos/Sek, 720p Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur brandneuen digitalen Vollformat-Spiegelreflexkamera Nikon D3S (Markteinführung November 2009). Die Kamera bringt auf dem 36,0 x 23,9 großen CMOS Bildsensor effektiv 12,1 Megapixel unter und kann bei voller Auflösung bei einer Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 102.400 fotografieren. Bei voller Bildauflösung können im Serienbildmodus selbst bei JPEG+RAW Parallelspeicherung ganze 9,1 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Gespeichert wird auf zwei CompactFlash (CF) Speicherkarten (Trennung Aufnahmeformat RAW und JPEG oder Backup-Funktion), wobei wir die Nikon D3S mit den derzeit neuesten und schnellsten CF Speicherkarten aus dem Hause SanDisk, den Extreme Pro 90MB pro Sekunde UDMA 6 Karten, getestet haben. Wir haben die Nikon D3S mit dem Nikon AF-S NIKKOR 24-70mm F2,8 ED IF SWM Objektiv getestet, im dkamera Bildqualitätsvergleich und bei den Beispielaufnahmen finden Sie außerdem Aufnahmen mit dem Nikon AF-S Micro NIKKOR 60mm F2,8G ED IF SWM Objektiv.

Sony Cyber-shot DSC-TX1 Testbericht

Neuer Sony Exmor R Sensor für eine höhere Lichtempfindlichkeit

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Sony Cyber-shot DSC-TX1 hat der japanische Hersteller Sony das erste Modell der erfolgreichen Cyber-shot T-Serie mit dem neuen Sony Exmor R CMOS-Sensor auf den Markt gebracht. Dieser verwendet die Backside-Illumination Technologie und soll so gegenüber den bisher eingesetzten Sensoren lichtempfindlicher sein. Dies verspricht besonders bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen eine gesteigerte Qualität. Das Schwestermodell der Kamera, die Sony Cyber-shot DSC-WX1 (siehe unseren Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-WX1), wurde bereits von uns getestet. Nun muss die Sony Cyber-shot DSC-TX1 beweisen, was in ihr steckt.

Ricoh CX2 Testbericht

9 Megapixel, 10,7x Zoom, 28mm Weitwinkel, 1cm Makro, 3,0 Zoll Display mit 920.000 Pixel

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Bereits nach ca. 6 Monaten schickt Ricoh den Nachfolger der Ricoh CX1 ins Rennen - die neue Ricoh CX2 . Als Änderungen bzw. Verbesserungen zur Ricoh CX1 sind in erster Linie der erweiterte Brennweitenbereich von 28-300mm (nach KB) zu nennen, woraus sich ein 10,7-fach optischer Zoom errechnet. Diesen hat Ricoh in ein doch sehr handliches nur 29,4mm tiefes Gehäuse gepackt. Weitere Neuerungen sind der High Contrast B&W Modus und der Miniaturize Modus, sowie die neuen Autofokus-Funktionen wie Vorfokussierung und Nachführ-AF. Auch die Serienbildgeschwindigkeit konnte Ricoh noch etwas "tunen", wobei nun 5 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung maximal möglich sind.

Canon PowerShot S90 Testbericht

Fortsetzung der bekannten Canon S-Serie im dkamera Test

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Canon PowerShot S90 trägt einen großen Namen. Die S-Klasse war bei Canon in früheren Zeiten Kameras vorbehalten, die durch ihr Design, die hohe Bildqualität, ein gutes Objektiv und innovativen Lösungen überzeugten. Vier Jahre nach dem letzten Modell wurde diese Serie mit der Canon PowerShot S90 wiederbelebt, die im Premiumsegment mit der Kombination aus alten Tugenden und neuen Technologien punkten soll. Ob die Kamera jedoch die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen kann, zeigt dieser dkamera Testbericht.

Panasonic Lumix DMC-GF1 Testbericht

Kompakte Micro Four Thirds Kamera, 3,0" LCD mit 460.000 Pixel, RAW Format, 720p HD Video, HDMI

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren neuen Testbericht zum neuen Micro Four Thirds Sprössling, der Panasonic Lumix DMC-GF1. Die sehr kompakte Kamera haben wir aufgrund von Lieferengpässen zunächst nur mit dem Lumix G 20mm F1,7 ASPH. Pancake Objektiv testen können, ein weiterer Objektivtest zur Panasonic Lumix DMC-GF1 wird evtl. zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. Die Panasonic Lumix DMC-GF1 überrascht gerade in Verbindung mit dem von uns getesteten Pancake Objektiv bei den Abmessungen und dem Gewicht. Das 3,0 Zoll große Kameradisplay löst mit hochauflösenden 460.000 Bildpunkten auf, zudem kann auf den Blitzschuh ein optional erhältlicher elektronischer Sucher nachgerüstet werden.

Sony Cyber-shot DSC-WX1 Testbericht

Exmor R CMOS Sensor, Sony G Optik, ultrakompakt, 24mm Weitwinkel, 5x Zoom, 720p HD Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 08.11.2009:
Unser Testlabor hat eine zweite neue Sony Cyber-shot DSC-WX1 zum Test erhalten, im dkamera Bildqualitätsvergleich haben wir nun die Ausschnitte beider von uns getesteter Kameras hinterlegt, wobei dort gilt: Die "Erste getestete WX1" ist die Kamera, die offensichtlich einen Defekt hatte. Die Scharfzeichnung fällt bei der "Zweiten getesteten WX1" wesentlich besser aus, daher gibt es auch eine entsprechende dkamera Neubewertung für die Kamera. Vergleichen Sie selbst.

Samsung ST1000 Testbericht

3,5 Zoll Touchscreen, 5x Zoom, GPS, WLAN, Bluetooth, 720p HD Video, 1cm Makro, HDMI

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur neuen kompakten Digitalkamera Samsung ST1000, welche neben der Speicherung von Geodaten über das integrierte GPS Modul auch die Funktion bietet, Aufnahmen über WLAN oder Bluetooth zu versenden. Die Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 11,8 Megapixel erfassen kann. Das integrierte optische 5,0fach Markenzoom aus dem Hause Schneider-Kreuznach, deckt eine Brennweite von 35mm bis 175mm nach KB ab. Die Samsung ST1000 speichert Fotos und Videos ausschließlich auf microSD bzw. microSDHC Speicherkarten. Der integrierte optische Bildstabilisator hilft Verwacklungen bei Freihandaufnahmen zu reduzieren. Die Kamera hat ein 3,5 Zoll großes Touchscreen Display mit einer extrem hohen Auflösung von 1.152.000 Pixel verbaut.

FujiFilm FinePix S200EXR Testbericht

EXR Bildsensor, RAW Bildformat, 14,3x Zoom (F2,8-5,4), optischer Bildstabilisator, 1cm Makro

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur neuen FujiFilm FinePix S200EXR 14,3x Superzoom Bridge-Digitalkamera. Das Herzstück der FujiFilm FinePix S200EXR ist der 1/1,6 Zoll große CCD EXR Bildsensor, der Fotos mit effektiv 12,0 Megapixel erfassen kann. Das Besondere an der CCD EXR Bildsensor-Technologie sind die drei vorhandenen Aufnahmemodi "Hohe Auflösung" (HR), "hohe Lichtempfindlichkeit" (SN) und "weiter Dynamikumfang" (DR) - siehe hierzu auch den dkamera Testbericht zur FujiFilm FinePix F200EXR. Im dkamera Bildqualitätsvergleich zeigen wir die Bildqualität aller drei Modi (HR, SN, DR) zum individuellen Vergleich. Die Kamera kann Bilder auch im RAW Bildformat aufzeichnen, wobei wir im Test zu unserer Empörung feststellen mussten, dass die aufgenommenen RAW Bilder derzeit am Computer rein überhaupt nicht verwendet bzw. bearbeitet werden können - genaueres dazu lesen Sie im Fazit des Testberichts.

x