Canon PowerShot G11 Testbericht

RAW Format, drehbares Display, 5x Zoom, 28mm, PASM, 1cm Makro, optischer Sucher, IS, uvm.

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur lang erwarteten neuen Profi-Kompaktkamera Canon PowerShot G11. Die Kamera vollzieht erfreulicherweise einen gewaltigen "Megapixel-Rückschritt" um ganze drei Generationen auf effektiv 10 Megapixel. Zuletzt hatte die Canon PowerShot G7 einen 10 Megapixel Sensor (1/1,8 Zoll) verbaut, eine G8 gab es nicht, die Canon PowerShot G9 hatte einen 12 Megapixel Sensor (1/1,7 Zoll) und die die Canon PowerShot G10 hatte sogar einen 14,6 Megapixel Sensor (1/1,7 Zoll) verbaut (siehe auch unseren Testbericht zur Canon PowerShot G10 und unseren Testbericht zur Canon PowerShot G9). Der "Megapixel-Rückschritt" bedeutet natürlich in keinem Fall einen Rückschritt bei der Bildqualität (beim Bildrauschen), was wir auf der Bildqualitäts-Vergleichsseite unseres neuen Testberichts zur Canon PowerShot G11 aufzeigen können - hier können Sie die G11 mit der G10 und der G9 direkt und individuell bei verschiedenen ISO Empfindlichkeiten und bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und in verschiedenen Bildformaten (JPEG/RAW) vergleichen und sich auch selbst eine Meinung zu der Bildqualität dieser oder anderer Kameras bilden.

Nikon D300S Testbericht

Semiprofi-DSL Kamera, APS-C CMOS Sensor, 12,2 MP, zwei Kartenslots, 3,0" Display, Live View

Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Heute präsentieren wir Ihnen mit unserem neuen Testbericht zur Spiegelreflex-Kamera Nikon D300S den 50. dkamera Testbericht innerhalb eines Jahres. Die neue Semiprofi DSLR-Kamera aus dem Hause Nikon hat einen CMOS Bildersensor in APS-C Größe verbaut, der Fotos mit effektiv 12,2 Megapixel erfassen kann. Wir haben die Nikon D300S mit dem AF-S NIKKOR 18-200mm F3,5-5,6 G ED VR II Objektiv (27-300mm nach KB, 11,1fach Zoom) getestet, im dkamera Bildqualitätsvergleich und bei unseren Beispielaufnahmen haben wir zudem Aufnahmen mit dem AF-S NIKKOR 16-85mm F3,5-5,6 G ED VR Objektiv (24-128mm nach KB, 5,3fach Zoom) und dem AF-S NIKKOR 35mm F1,8 G Objektiv (53mm nach KB) erstellt. Die Kamera kann über die beiden vorhanden Speicherkarten Slots - 1 x CF und 1 x SD(HC) - Fotos in JPEG und im RAW Bildformat parallel auf CF und/oder SD(HC) Speicherkarte aufzeichnen und diese für eine beschleunigte Speicherung getrennt auf zwei eingelegte Karten ablegen.

Panasonic Lumix DMC-FZ38 Testbericht

18x Zoom, RAW Format, P/A/S/M Modi, 1cm Makro, HD Video, Stereo-Mikrofon, HDMI Anschluss

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur 12 Megapixel Ultrazoom Bridge-Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FZ38. Das 18fach Markenzoomobjektiv aus dem Hause Leica bietet eine sehr praxistaugliche Brennweite von 27 bis 486mm nach KB und ist gemessen am hohen Brennweitenbereich mit F2,8 bis F4,4 relativ lichtstark. Die Panasonic Lumix DMC-FZ38 kann ab 1cm Motivabstand scharfstellen, kann neben dem obligatorischen JPEG Format auch im RAW Bildformat aufzeichnen und nimmt Videos bei 1.280 x 720 Pixel und 30 Bilder pro Sekunde wahlweise im AVCHD Lite oder im Motion JPEG Format mit Stereoton auf.

Pentax K-7 Testbericht

APS-C CMOS Sensor (14,5 MP), 3,0" Display (921k), HDR Modus, Live View, HD Video, 5,9 Bilder/Sek.

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir den dkamera Testbericht zur neuen Spiegelreflex-Kamera Pentax K-7. Die Kamera hat einen CMOS Bildersensor in APS-C Größe verbaut, der Fotos mit effektiv 14,5 Megapixel erfassen kann. Wir haben die Pentax K-7 mit dem smc Pentax DA 18-55mm F3,5-5,6 AL WR Objektiv (27-83mm nach KB) getestet, im dkamera Bildqualitätsvergleich und bei unseren Beispielaufnahmen haben wir zudem Aufnahmen mit dem smc Pentax D FA 50mm F2,8 Macro Objektiv (75mm nach KB) erstellt. Die Kamera kann Fotos in JPEG und im RAW Bildformat (auch parallel) aufzeichnen und erreicht bei Parallelspeicherung in bester Auflösung eine Bildrate von bis zu 5,9 Bilder pro Sekunde für maximal 9 Fotos in Folge, ab dem 10. Foto sinkt die Bildrate dann auf 0,7 Bilder pro Sekunde ab.

Ricoh GR Digital III Testbericht

28mm Festberennweite, RAW Format, Lichtstärke F1,9, 3,0 Zoll LCD, Blitzschuh, 1cm Makro

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir den neuen dkamera Testbericht zur Ricoh GR Digital III. Die kompakte 10,0 Megapixel Digitalkamera bietet alle (manuellen) fotografischen Einstellungsmöglichkeiten, die das Herz begehrt. So stehen neben den PSAM Aufnahmemodi auch Sonderfunktionen wie eine automatische Belichtungs-, Weißabgleichs-, Bildfarben-Reihenautomatikfunktion und eine Intervallaufnahmefunktion zur Verfügung. Die Ricoh GR Digital III bietet eine lichtstarke (F1,9) 28mm Festbrennweite (nach KB), kann Aufnahmen in JPEG und im RAW Bildformat aufzeichnen und hat ein ultrahochauflösendes 3,0 Zoll großes Kameradisplay verbaut. Im Blitzschuh der Kamera kann ein Aufstecksucher oder ein externes Blitzgerät montiert werden, zudem kann Weitwinkelvorsatz mit einer Brennweite von 21mm nach KB angesetzt werden. Die Kamera kann im Makromodus bereits ab 1cm Motivabstand fokussieren.

Casio Exilim EX-Z450 Testbericht

12 Megapixel, 28mm Weitwinkel, 3,0 Zoll Display, 720p HD Video, 21mm dünnes Gehäuse


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Vor wenigen Tagen hat Casio die neue kompakte Digitalkamera Casio Exilim EX-Z450 vorgestellt (siehe die dkamera Neuvorstellung zur Casio Exilim EX-Z450). Die Kamera wird erst in ca. 4 Wochen am Markt erhältlich sein (ab ca. Mitte bis Ende September 2009), dennoch konnten wir schon vorab ein finales Testmuster der Casio Exilim EX-Z450 für einen dkamera Testbericht beschaffen. Dieses Testmuster der EX-Z450 wird absolut identisch zu den EX-Z450 sein, die in ca. 4 Wochen im Fach- und Einzelhandel verkauft werden. Die 12 Megapixel Digitalkamera hat ein 4fach optisches Zoom mit einer reisetauglichen Brennweite von 28 bis 112mm (nach KB) verbaut, kann Videos in 720p HD aufzeichnen und bietet ein 3,0 Zoll großes Kameradisplay verpackt im sehr kompakten Gehäuse.

Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10 Testbericht

24mm Weitwinkel, 10x Zoom, 12 Megapixel, 3,0" Display, HD Videos, 1.000 Fotos nach CIPA


Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.
Casio nimmt mit der neuen 12 Megapixel Exilim Hi-Zoom EX-H10 Kamera (1/2,3 Zoll CCD Bildsensor) die optische "10fach-Zoom-Hürde" zum ersten Mal mit einer kompakten Digitalkamera. Dies war für uns Grund genug, die Kamera ins dkamera Testlabor zu schicken und diese dort einem ausgiebigen Test zu unterziehen. Nicht nur der 10,0fach optische Zoombereich sondern auch die Brennweite von 24mm Weitwinkel bis 240mm Tele machen neugierig, was die Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10 noch zu bieten hat. Videos können in HD bei 1.280 x 720 Pixel und 24 Bilder pro Sekunde erfasst werden. Das 3,0 Zoll Display mit 230.000 Pixel dient als Sucherersatz. Die Kamera nutzt einen Hochleistungsakku mit 1.950 mAh, welcher mit einer Akkuladung für 1.000 Fotos nach dem CIPA Akku-Testverfahren ausreichen soll.

Sigma DP2 Testbericht

Lichtstarke Optik (F2,8), Festbrennweite (41mm), Foveon X3 CMOS Sensor, 2,5 Zoll Display

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Wir haben nun die kompakte Digitalkamera Sigma DP2, welche einen "Foveon X3" CMOS Bildsensor verbaut hat, ins dkamera Testlabor geschickt. Der "Foveon X3" CMOS Bildsensor ist ein Sensor, der nur in Sigma Digitalkameras verbaut wird. Dieser einzigartige Sensor erkennt im Gegensatz zu den Bildsensoren anderer Digitalkameras jede Grundfarbe - rot, grün und blau - separat mit je 2.652 x 1.768 Bildpunkten. Rechnerisch (2.652 x 1.768 x 3) ergibt sich daraus eine Bildauflösung von 14,1 Megapixel, auch wenn ein Foto effektiv nur 2.652 x 1.768 Pixel Auflösung und damit 4,7 Megapixel hat.

Wie gut dieses Bildsensor-Konzept im Vergleich zu anderen aktuellen kompakten Digitalkameras abschneiden konnte, können Sie in unserem neuen Digitalkamera Testbericht zur Sigma DP2 nachlesen. Die Sigma DP2 hat einen 2,5 Zoll großes Kameradisplay verbaut, welches mit herkömmlichen 230.000 Bildpunkten auflöst. Die Sigma DP2 bietet eine 41mm Festbrennweite nach KB, welche besonders lichtstark (F2,8) ist. Auf eine weitwinklige Brennweite und auf einen optischen Zoom muss dabei aber leider verzichtet werden.

Panasonic Lumix DMC-TZ6 Testbericht

Kompakte Digitalkamera mit 12x Leica Zoom, opt. Bildstabilisator, 2,7" Display und WVGA Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach den Panasonic Lumix DMC-TZ Modellen, haben wir nun die Panasonic Lumix DMC-TZ6 ins dkamera Testlabor geschickt. Die Kamera kann ebenfalls wie die Panasonic Lumix DMC-TZ7 (welche derzeit das Top-Modell der DMC-TZ Reihe ist - siehe auch unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ7) mit einem sehr weitwinkligem Brennweitenbereich von 25mm bis 300mm Tele - jeweils umgerechnet aufs Kleinbild - punkten. Der mögliche optische Zoombereich liegt damit auch bei der Panasonic Lumix DMC-TZ6 bei 12,0fach. Die Panasonic Lumix DMC-TZ6 bzw. DMC-TZ7 sind neben der Canon PowerShot SX200 IS (siehe unseren Testbericht Canon PowerShot SX200 IS) derzeit die einzigen drei kompakten Digitalkameras am Markt, welche ein 12,0fach optisches Zoom verbaut haben.

Olympus PEN E-P1 Testbericht

Neue 12 Megapixel Micro Four Thirds Kamera von Olympus im PEN-Look


Durch einen Klick auf eine der Abbildungen gelangen Sie zum Testbericht.

Die brandneue Olympus PEN E-P1 ist derzeit am Markt noch nicht erhältlich, der offizielle Markteinführungstermin dieser Kamera ist für Juli 2009 geplant. Wir haben keine Mühen gescheut, die Olympus PEN E-P1 schon vor der Markteinführung einem umfangreichen dkamera Test zu unterziehen und präsentieren nun unseren neuen Testbericht zur Olympus PEN E-P1. Die relativ kompakte Kamera hat einen 17,3x13,0mm großen Live MOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 12,2 Megapixel erfassen kann. Wir haben die Olympus PEN E-P1 zusammen mit dem Olympus M.Zuiko Digital 14-42mm F3,5-5,6 ED Kit-Objektiv getestet. Das von uns getestete Kit-Objektiv bietet ein optisches 3,0fach Zoom, welches umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 28 bis 84mm abdeckt. Der ins Kameragehäuse integrierte optische Bildstabilisator hilft Verwacklungen bei Freihandaufnahmen zu reduzieren und kann jedes angesetzte Objektiv optisch stabilisieren. Die Kamera bietet ein 3,0 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten.

Panasonic Lumix DMC-GH1 Testbericht

Micro Four Thirds Kamera, 12 Megapixel, drehbares 3,0 Zoll Display, Full HD AVCHD Video


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.
Heute präsentieren wir den brandneuen dkamera Testbericht zur 12,0 Megapixel Micro Four Thirds Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-GH1. Die noch relativ kompakte Kamera hat einen Live MOS Bildsensor mit einer Größe von 17,3x13,0mm integriert. Wir haben die neue Micro Four Thirds Digitalkamera zusammen mit dem Lumix G Vario 14-140mm F4,0-5,8 Mega OIS 10,0fach Zoom Kit-Objektiv getestet. Das 3,0 Zoll große hochauflösende Display der Kamera löst mit 460.000 Pixel auf und ist dreh- und schwenkbar gelagert.

Olympus SP-590 UZ Testbericht

26x optisches Zoom, 26mm Weitwinkel, PSMA, 11,8 Megapixel, 1cm Makro, AA Akkus


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die neue Olympus SP-590 UZ (Ultra-Zoom) Bridge-Digitalkamera überschreitet mit dem verbauten 26,0fach Zoomobjektiv als Erste ihrer Art die optische 24,0fach Zoommarke. Dies war für uns Grund genug, die Kamera ins dkamera Testlabor zu schicken. Die Olympus SP-590 UZ hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 11,8 Megapixel erfassen kann. Das gigantische optische 26,0fach Zoom der SP-590 UZ deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine sehr praxistaugliche Brennweite von 26 bis 676mm ab. Verwacklungen bei Freihandaufnahmen wirkt der integrierte optische Bildstabilisator (CCD-Shift) entgegen. Das 2,7 Zoll große Kameradisplay bietet eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Zur Wahl des Bildausschnitts steht neben dem 2,7 Zoll Display auch ein farbiger elektronisch Sucher mit Dioptrienausgleich zur Verfügung. Im Makromodus kann die Olympus SP-590 UZ ab einem Motivabstand von unter 1cm scharfstellen. Die Aufnahmen können auf xD oder über den mitgelieferten xD zu microSD(HC) Speicherkarten-Adapter auch auf zeitgemäße microSD(HC) Karten gespeichert werden. Die Energieversorgung wird über vier handelsübliche AA Akkus bzw. vier AA Batterien sichergestellt.

x