Canon PowerShot S95 Testbericht

1/1,7" CCD, 3,8x Zoom (28-105mm, F2,0-4,9), 3,0" Display, Hybrid-AF, HDR-Funktion, 720p HD-Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Vor knapp einem Jahr hat Canon die seit langem stillgelegte kompakte S-Serie wieder aufleben lassen. Damals im Oktober 2009 hieß das erste Modell dieser Reihe Canon PowerShot S90 (siehe auch unseren Testbericht zu Canon PowerShot S90). Im August 2010, präsentierte Canon den Nachfolger, die Canon PowerShot S95. Stellt sich nun die Frage – was hat sich der Elektronikhersteller für das neue Modell an Innovationen und Verbesserungen einfallen lassen? Die nennenswertesten Neuerungen liegen bei den Szene-Modi und dem Videomodus. Bei den Szenen wurden Effekte wie beispielsweise High Dynamic Range (HDR), Fischaugen-Effekt und Miniatur-Effekt hinzugefügt. Auch der so genannte Smart-Shutter (Selbstauslöser durch Lächeln, Zwinkern und Gesichtserkennung) wurde integriert.

Canon EOS 60D Testbericht

18 Megapixel APS-C CMOS-Sensor, 3,0" dreh- & schwenkbares Display, Full HD Video, 5,3 Bilder/Sek.

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Ziemlich genau zwei Jahre nach der Markteinführung der Canon EOS 50D (Datenblatt) stellt der Elektronikriese nun das Nachfolgermodell, die Canon EOS 60D (Datenblatt) vor. Was hat die Canon EOS 60D an Neuigkeiten zu bieten? Da wäre zuerst der mit 18 Megapixeln auflösende APS-C (22,3 x 14,9mm) große CMOS-Bildsensor zu nennen. Er ist bereits aus der Canon EOS 550D (Datenblatt) und der Canon EOS 7D (Datenblatt) bekannt. Die Bildverarbeitung übernimmt weiterhin der ebenfalls schon bekannte DIGIC 4 Prozessor. Auch am Autofokus-Sensor hat sich nichts geändert, wie bereits bei der EOS 50D bietet er 9 schnelle Kreuzsensoren. Der Belichtungsmesssensor ist ein Erbstück der großen Schwester, der Canon EOS 7D. Zu den technischen Neuerungen hat Canon noch ein gründlich überarbeitetes Bedienkonzept gelegt. Zwar ist die altbewährte Menüstruktur geblieben, die Anordnung der Bedienelemente hat sich aber deutlich verändert. Was sich noch alles getan hat, lesen sie in unserem ausführlichen Testbericht zur Canon EOS 60D.

Canon PowerShot SX30 IS Testbericht

14,0 Megapixel CCD Sensor, 35x Zoom (24-840mm nach KB), 720p HD Video, Klapp- & Schwenkdisplay

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Canon PowerShot SX30 IS (Datenblatt) ist das neueste Modell der beliebten Bridgekameras der SX-Baureihe von Canon. Sie kombiniert ein Klapp- und Schwenkdisplay, einen elektronischen Sucher, einen 35-fach optischen Zoombereich und manuelle Bedienbarkeit in einem Gehäuse, das starke Anleihen an dem Aussehen digitaler Spiegelreflexkameras nimmt. Ob sich die Canon PowerShot SX30 IS gegen die Konkurrenz behaupten kann, lesen Sie in unserem neuen Testbericht.

Nikon D7000 Testbericht

16 Megapixel APS-C CMOS Sensor, ISO bis 25.600, 6 Bilder pro Sekunde, FULL HD Video mit AF

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Pünktlich zur photokina im September 2010 hat Nikon sein lange erwartetes neues Consumer-Spitzenmodell vorgestellt - die Nikon D7000 (Datenblatt). Viele Spekulationen, aber auch Wünsche und Must-Haves wurden in den einschlägigen Foren für diese Kamera diskutiert. Hat die Neue eine Full-HD-Videofunktion, kann der Autofokus beim Filmen nachgeführt werden, wie viel Megapixel hat der neue Bildsensor? Und vor allem: Hat sie einen eingebauten Autofokusmotor, um die Objektive ohne eigenen Motor auch automatisch fokussieren zu können? All diese Fragen lassen sich seit September 2010 mit ja beantworten. Und Nikon hat sogar noch einiges an Neuerungen und Besonderheiten draufgepackt. Ob das neue Flaggschiff der Nikon-Consumer-Sparte nur auf dem Papier beeindruckt, oder die Ansprüche auch in der Realität erfüllen kann, zeigt unser ausführlicher und umfassender Testbericht zur Nikon D7000.

Casio Exilim EX-H20G Testbericht

Hybrid-GPS mit Bewegungssensoren, 14,0 Megapixel, 10x Zoom (24-240mm), opt. Bildstabilisator

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der Casio Exilim EX-H20G (Datenblatt) präsentierte Casio die erste Digitalkamera mit einem hybriden GPS-System, das auf Daten aus Bewegungssensoren zurückgreift, um bei unterbrochenem GPS-Empfang weiterhin Positionsdaten für die Georeferenzierung zu liefern. Zusätzlich bietet sie auch einen Kartenmodus, in dem Stadtkarten von 140 Metropolen und Positionen von über 10.000 Sehenswürdigkeiten samt einem kleinen Beispielbild zur besseren Illustration hinterlegt sind. Ein Grund, die neue Casio Exilim EX-H20G im dkamera Testlabor auf Herz und Nieren zu prüfen.

Samsung NX100 Testbericht

14,6 Megapixel APS-C CMOS Bildsensor, 3,0 Zoll AMOLED, Zubehöranschluss, kompakte Baugröße

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Auf den Markt der kompakten Systemkameras kommt immer mehr Bewegung. Samsung war nach Panasonic und Olympus der dritte Hersteller, der ein entsprechendes System angekündigt hatte. Auf die etwas größeren Modelle Samsung NX10 (Testbericht) und Samsung NX5 (News) folgt nun die auf Kompaktheit hin optimierte Samsung NX100 (Datenblatt) zusammen mit zwei neuen Objektiven. dkamera hat die Qualität dieser Systemkamera im Labor und in der Praxis getestet.

Nikon Coolpix P7000 Testbericht

7x opt. Zoom (28-200mm), 1/1,72" CCD-Sensor, 3,0" Display, Blitzshuh, 720p-HD-Video, opt. Sucher

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit der neuen Nikon Coolpix P7000 meldet sich Nikon zurück in der Königsklasse der kompakten Digitalkameras und präsentiert ein professionell ausgestattetes Kameramodell mit vielen direkten Einstellungsmöglichkeiten und einer umfangreichen Individualisierungsmöglichkeit. Um als Spitzenmodell auf dem Markt bestehen zu können, müssen sowohl die technische Ausstattung, die Bedienbarkeit als auch die optische Qualität überzeugen können. Ob dies der Fall ist, zeigt unser umfangreicher dkamera Testbericht.

Canon PowerShot G12 Testbericht

10,0 Megapixel, 720p HD-Videomodus, 1/1,7 Zoll CCD-Sensor, optisches 5fach-Zoom

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Bei der im Vorfeld der photokina 2010 präsentierten Canon PowerShot G12 handelt es sich um den in einigen wesentlichen Punkten verbesserten Nachfolger der besonders bei ambitionierten Amateuren beliebten Canon PowerShot G11 (siehe auch unseren Testbreicht zur Canon PowerShot G11). Neu hinzu gekommen sind nicht nur neue Bildformate, unter anderem das vom Kleinbild bekannte 3:2-Format, sondern auch ein 720p-HD-Videomodus und Optimierungen am Kameragehäuse. Grund genug, dieses neue Modell im dkamera Testlabor auf Herz und Nieren zu testen.

Panasonic Lumix DMC-LX5 Testbericht

Optisches 3,8x Leica-Zoom (24-90mm, F2,0-3,3), 1/1,63 Zoll CCD Sensor und Zubehöranschluss

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Mit einem vergleichsweise großen Sensor, einem lichtstarken Weitwinkelzoom und vielen Einstellmöglichkeiten galt die Panasonic Lumix DMC-LX3 als sehr gut ausgestattete, durchaus auch professionellen Ansprüchen genügende kompakte Digitalkamera. Mit der Panasonic Lumix DMC-LX5 präsentierte der Hersteller einen Nachfolger der LX3, der in wesentlichen Punkten verbessert wurde und so nicht nur eine bessere Bildqualität bieten, sondern auch noch vielseitiger einsetzbar sein soll. Wie gut sich diese ambitionierte kompakte Digitalkamera in unserem Labor behauptet hat, lesen sie in unserem neuen dkamera Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-LX5.

Panasonic Lumix DMC-FZ100 Testbericht

24x Zoom (25 bis 600mm), Klapp- und Schwenkdisplay, Full-HD-Videomodus, elektronischer Sucher

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Der Bereich der Bridgekameras bezeichnet die Grenze zwischen den traditionellen digitalen Kompaktkameras und den Systemkameras mit Wechselobjektiven. Mit der Panasonic Lumix DMC-FZ100 schickt der japanische Elektronikkonzern Panasonic ein Bridge-Topmodell ins Rennen, das mit dem Full-HD-Videomodus, dem Zoomobjektiv mit einem guten Weitwinkelbereich von 25mm und den vielfältigen Einstellmöglichkeiten inklusive Klapp- und Schwenkdisplay zu beeindrucken weiß. Wie gut sich diese Kombination im dkamera Test schlägt, und welche Erfahrungen es im Praxisbereich gibt, zeigt dieser neue Testbericht.

Canon Digital IXUS 300 HS Testbericht

3,8x Zoom, 28mm Weitwinkel, hohe Lichtstärke F2,0, High-Speed-Aufnahmen, BSI-Sensor, 720p Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Canon Digital IXUS 300 HS ist die neueste Kompaktkamera der Digital IXUS-Reihe und auch der erste Vertreter der HS-Linie, die eine hohe Serienbildgeschwindigkeit ermöglichen soll. Ein besonders empfindlicher Back-Illuminated-CMOS-Sensor mit zehn Megapixeln und 1/2,3 Zoll Größe ist mit dem schnellen DIGIC-4-Bildprozessor kombiniert worden und soll so gute Bildresultate auch bei schwachem Licht liefern können. Die Kamera bietet ein 3,8fach optisches Zoom.

Samsung EX1 Testbericht

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv (F1,8-2,4), 3,0" Klappdisplay, RAW-Format, manuelle Einstellungen

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 15.07.2010, 19:35 Uhr: Die Beispielaufnahmen wurden aktualisiert.
14.07.2010, 11:18 Uhr: Mit der EX1 hat Samsung erstmals eine kompakte Digitalkamera mit einem extrem lichtstarken Objektiv ausgestattet. Als weltweit erste Kamera ihres Formats bietet die Samsung EX1 ein hochwertiges Objektiv mit einer Eingangslichtstärke von F1,8 im Weitwinkel. Sie ist mit einer  verhältnismäßig geringen Auflösung von 10 Megapixel auf einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor ausgestattet. Diese Kombination verspricht ein gutes Rauschverhalten selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Das 24mm Weitwinkel-Objektiv mit 3fach optischem Zoom (24 bis 72mm nach KB, Lichtstärke: F1,8 bis 2,4) eröffnet einen besonders großen Blickwinkel.