Ricoh R Development Kit angekündigt

360 Grad-Kamera mit Livestream-Funktion und bis zu 24-Stunden-Aufnahme

Ein interessantes Produkt, das vorerst aber nicht für Endkunden angeboten wird, hat Ricoh mit der R zur CES 2017 vorgestellt. Die Ricoh R basiert auf der Ricoh Theta und ist wie diese mit zwei Fisheye-Objektiven und zwei Bildsensoren zur Aufnahme von 360 Grad-Videos ausgestattet. Während die Ricoh Theta S allerdings nur 25 Minuten lange Videosequenzen aufnehmen kann und die Theta SC gar auf fünf Minuten beschränkt ist, soll die Ricoh R bis zu 24 Stunden lange Videos festhalten können. Als weitere Besonderheit wird das zusammengesetzte 360-Grad Bild bereits in der Kamera erzeugt, bislang musste dieses nach der Aufnahme am Computer berechnet werden.

Neues Actionkamera-Spitzenmodell: YI 4K+

Die YI 4K+ erlaubt die Aufnahme in 4K-Auflösung mit 60 Vollbildern pro Sekunde

YI Technology stellt mit der YI 4K+ das Nachfolgemodell der erst vor rund acht Monaten angekündigten YI 4K vor. Das neue Modell kann unter anderem mit 60 Vollbildern pro Sekunde in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) auftrumpfen. Die YI 4K erreicht „nur“ 30 Vollbilder pro Sekunde. Die 60 Vollbilder pro Sekunde der YI 4K+ stellen bei Actionkameras ein Novum dar, selbst die zur Photokina 2016 präsentierte GoPro Hero 5 nimmt 4K-Videos maximal mit 30 Vollbildern pro Sekunde auf. Die YI 4K+ kann somit als neues Spitzenmodell unter den Actionkameras bezeichnet werden.

Digitalkamera mit Drucker: Polaroid Pop angekündigt

Digitale Sofortbildkamera mit Touchscreen-LCD und Videofunktion

Sofortbildkameras sind seit einiger Zeit wieder in Mode. FujiFilm bietet unter anderem mit der Instax eine moderne Sofortbildkamera an, Leica nennt sein Modell „Sofort“. Während beide Modelle allerdings rein analog arbeiten, lassen sich von Polaroid Sofortbildkameras mit digitaler Aufnahmetechnik erwerben. Zur bereits seit längerem erhältlichen Polaroid Z2300 gesellt sich nun – passend zum 80-jährigen Firmenjubiläum – die neue Polaroid Pop.

ZY Optics Mitakon 20mm F2 4,5x Super Macro angekündigt

Manuelles Makroobjektiv für extreme Vergrößerungen (4,5:1 max. Abbildungsmaßstab)

Der chinesische Objektivhersteller ZY Optics ist in den letzten Jahren vor allem wegen seiner lichtstarken Porträtobjektive bekannt geworden. Nun wurde ein sehr spezielles Makroobjektiv vorgestellt, das mit einer 4,5-fachen Vergrößerung überzeugen will. Das Mitakon 20mm F2 4,5x Super Macro gehört zur sogenannten Creator-Serie und besitzt eine Brennweite von 20mm und eine Lichtstärke von F2.

FujiFilm X-Pro2 Graphit und X-T2 Graphit Silber angekündigt

Zur Graphit-Edition der X-Pro2 gehört das Fujinon XF23mm F2 R WR

FujiFilm hat angekündigt, dass die beiden Flaggschiff-Modelle mit X-Trans-CMOS-Sensor, X-Pro2 und X-T2, ab Ende Januar 2017 in neuen Varianten erworben werden können. Beide Kameras wurden 2016 vorgestellt und sind bislang nur in Schwarz erhältlich. Die FujiFilm X-Pro2 (Testbericht) wird in einer Graphit-Edition (zusammen mit dem Fujinon XF23mm F2 R WR) und die FujiFilm X-T2 (Testbericht) in Graphit-Silber auf den Markt kommen.

Neue Outdoorkamera: FujiFilm FinePix XP120

Bis zu 20m Tiefe wasserdichtes und 1,75m Fallhöhe stoßfestes Modell mit 5-fach-Zoomobjektiv

FujiFilm stellt mit der FinePix XP120 eine Outdoorkamera vor, die ein besonders robustes Kameragehäuse mit Abdichtungen besitzt. Die FinePix XP120 kann daher auf Tauchgängen mit einer Tiefe von maximal 20m eingesetzt werden, das Herunterfallen aus einer Höhe von bis zu 1,75m soll sie ebenfalls überstehen. Des Weiteren ist die Kamera bis zu minus zehn Grad Celsius frostbeständig, und auch Staub kann dem Gehäuse nichts anhaben.

Bridgekamera mit 45x Zoom: Canon PowerShot SX 430 IS

24 bis 1.080mm KB-Brennweite, 19,9 Megapixel 1/2,3"-Sensor, HD-Video (720p25), WLAN, NFC

Als Bridgekamera für alle Fotografen, die trotz kleineren Budgets einen großen Brennweitenbereich abdecken wollen, hat Canon die PowerShot SX430 IS vorgestellt. Deren 45-fach-Zoom reicht von 24 bis 1.080mm KB-Brennweite und kann daher sowohl nahe als auch weit entfernte Motive abbilden. Das aus zwölf Linsen in elf Gruppen bestehende Objektiv besitzt eine Lichtstärke von F3,5 bis F6,8, gegen Verwacklungen wurde ein IS-Bildstabilisator verbaut.

Canon IXUS 190 und IXUS 185 vorgestellt

Kleine und leichte Kompaktkameras, 19,9 Megapixel, CCD-Sensor, HD-Videoaufnahme (720p25)

Canon hat mit der IXUS 190 und der IXUS 185 zwei neue Digitalkameras für Einsteiger angekündigt. Beide basieren auf ihren Vorgängermodellen Canon IXUS 180 (Testbericht) und IXUS 175. Die Canon IXUS 190 nimmt Bilder mit einem CCD-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse auf, dessen Auflösung bei 19,9 Megapixel liegt. Die ISO-Empfindlichkeit wird durch die Kamera gesteuert oder vom Fotografen zwischen 100 und 1.600 vorgegeben.

Canon präsentiert die PowerShot G9 X Mark II

1,0 Zoll Sensor, 20 Megapixel, 8,2 Bild./Sek., 3,0 Zoll Touch-LCD, 1080p60-Video, Bluetooth, WLAN

Mit der PowerShot G9 X Mark II hat Canon ein überarbeitetes Modell seiner Einsteiger-Kompaktkamera G9 X mit 1,0-Zoll-Bildsensor vorgestellt. Wie schon bei der zweiten Version der G7 X, also der Canon PowerShot G7 X Mark II (Testbericht), finden sich aber nur recht wenige Neuigkeiten. Deutlich verbessert wurde allerdings die Serienbildfunktion der Kamera. Während das Vorgängermodell PowerShot G9 X nur 6 JPEG-Bilder oder nur ein RAW-Bild pro Sekunde speichern kann, arbeitet die G9 X Mark II mit bis zu 8,2 Bildern pro Sekunde bei jedem Bildformat deutlich schneller.

Neues Flaggschiff: Panasonic Lumix DC-GH5 – mit Ersteindruck

20 Megapixel MFT-Sensor, 12 Bild./Sek., elektr. Sucher, 6K-Foto, 4K-Video (2160p60), Bluetooth

Dass Panasonic recht bald ein neues Spitzenmodell vorstellen wird, war spätestens nach der Entwicklungsankündigung einen Tag vor der Photokina 2016 kein Geheimnis mehr. Die CES 2017 in Las Vegas wird nun zur offiziellen Ankündigung der Panasonic Lumix DC-GH5 genutzt. Das Nachfolgemodell der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) ist in nahezu jedem Punkt besser ausgestattet.

Panasonic stellt die Lumix DC-GX800 vor

Kompakte Einsteiger-DSLM mit 15,8 Megapixel, Schwenk-LCD und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Als neues Einsteigermodell der GX-Serie hat Panasonic die Lumix DC-GX800 angekündigt. Diese darf zumindest in Europa als Nachfolgekamera der Panasonic Lumix DMC-GF7 (Testbericht) angesehen werden, die Spezifikationen fallen recht ähnlich aus. Als Bildwandler kommt ein Micro-Four-Thirds-Sensor mit 15,8 Megapixel (4.592 x 3.448 Pixel) zum Einsatz. Dieser verfügt über keinen Tiefpassfilter und dürfte bereits bei der Panasonic Lumix DMC-G81 (Testbericht) sowie der Panasonic Lumix DMC-GX80 (Testbericht) verbaut worden sein.

Überarbeiteter Superzoomer: Panasonic Lumix DC-FZ82

60x Zoom (20-1.200mm; F2,8-F5,9), 1/2,3 Zoll Sensor, elektr. Sucher, Touch-LCD, 4K-Video (2160p)

Panasonic stellt mit der Lumix DC-FZ82 ein Update seiner Superzoom-Bridgekamera Lumix DMC-FZ72 vor. Das neue Modell wurde in vielen Punkten überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Weiterhin vorhanden ist allerdings das Lumix DC Vario-Objektiv (14 Linsen in zwölf Gruppen) mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 20 bis 1.200mm. Die Blendenöffnung des 60-fach-Zooms mit besonders großem Weitwinkelbereich liegt zwischen F2,8 und F5,9.