Kleine Schwester für die EOS M5: Canon EOS M6 angekündigt

24 Megapixel APS-C-Sensor, Dual-Pixel-AF, 6 Bilder/Sek., 1080p60-Video, WLAN, NFC, Bluetooth

Mit der EOS M5 hatte Canon zur Photokina 2016 die erste spiegellose EOS-Systemkamera mit Sucher vorgestellt. Diese erhält mit der Canon EOS M6 nun ein kleines und in den meisten Punkten ähnlich ausgestattetes Schwestermodell. Ein elektronischer Sucher fehlt allerdings, ergänzen lässt sich dieser jedoch über den Zubehörschuh.

Canon präsentiert die EOS 800D

DSLR mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, Dual-Pixel-AF, 6 Bilder/Sek., 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der Canon EOS 800D erhält die der gehobenen Einsteigerklasse bzw. unteren Mittelklasse zuzuordnende dreistellige EOS-Reihe ein neues „Mitglied“. Gegenüber dem direkten Vorgängermodell Canon EOS 750D (Testbericht) wurden dabei verschiedene Verbesserungen vorgenommen. Die Spiegelreflexkamera besitzt zwar weiterhin einen 22,3 x 14,9mm großen APS-C-Sensor mit 24 Millionen Bildpunkten, der Bildwandler arbeitet jetzt aber mit der Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie.

Neue DSLR der oberen Mittelklasse: Canon EOS 77D

24 Megapixel APS-C-Sensor, Dual-Pixel-AF, 6 Bilder/Sek., 1080p60-Video, WLAN, NFC, Bluetooth

Nachdem Canon 2015 mit der Canon EOS 760D (Testbericht) und Canon EOS 750 (Testbericht) erstmals zeitgleich zwei DSLR-Modelle der Mittelklasse vorgestellt hatte, wird das Konzept nun wieder etwas geändert. Zur Canon EOS 800D gesellt sich keine zweite Kamera, stattdessen rückt ein weiteres Modell in die zweistellige Serie auf. Dieses trägt den Namen Canon EOS 77D und stellt einen Mittelweg zwischen beiden Kameraserien dar.

Aus und vorbei – Nikon DL-Kameras werden eingestampft

Die Entwicklung wird wegen zu hoher Kosten und zu geringer Absatzchancen eingestellt

Nikon hat heute mitgeteilt, dass die drei Kameramodelle der DL-Serie (Nikon DL18-50 f/1.8-2.8, Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 und Nikon DL24-500 f/2.8-5.6) wegen anhaltender Probleme bei der Entwicklung sowie den daraus resultierenden zu hohen Kosten nie den Handel erreichen werden. Dies wird so manchen Fotografen schwer enttäuschen, nicht wenige haben sich von den ersten Kompaktkameras von Nikon mit 1,0 Zoll-Sensor einiges versprochen.

Preview: Beispielaufnahmen der FujiFilm GFX 50S

Beispielbilder zum Ansehen und Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On der FujiFilm GFX 50S bieten wir Ihnen Beispielaufnahmen der Mittelformatkamera an. Da es sich um ein Vorserienmodell handelt, dürfen keine ganze Bilder, sondern nur Ausschnitte daraus veröffentlicht werden. Ausnahmsweise haben wir diese teilweise leicht in der Helligkeit optimiert, da die Belichtung bei der Aufnahme natürlich auf das gesamte Bild angepasst war. Als Objektive haben wir vor allem das Fujinon GF32-64mm F4 R LM WR, aber auch das GF65mm F2,8R WAR sowie das GF120mm F4 R LM OIS WR verwendet.

Preview: Hands-On-Praxistest der FujiFilm GFX 50S

Unser erster Eindruck von der spiegellosen Systemkamera mit Mittelformatsensor

Size matters – das gilt für die Sensoren digitaler Kameras nach wie vor. Auch wenn sich mit kleineren Sensoren mittlerweile sehr gute Bildergebnisse erzielen lassen, hat die Sensorgröße noch immer einen entscheidenden Einfluss auf die Bildqualität. Größere Sensoren machen die Kameras allerdings auch unweigerlich größer. Da kommt es gerade recht, dass sich die Abmessungen dank spiegelloser Technik deutlich reduzieren lassen. Eine trotz Mittelformatsensor noch recht kompakte Kamera ist die GFX 50S von FujiFilm. Wir konnten ein Vorserienmodell der kürzlich vorgestellten DSLM testen.

Pentax kündigt die Spiegelreflexkamera KP an

24 Megapixel APS-C-Sensor, 7 Bilder/Sek., 27 AF-Felder, Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Mit der KP hat Pentax eine neue Spiegelreflexkamera vorgestellt, die äußerlich im Retro-Design gehalten ist, im Inneren aber neueste Technik aufweist. Beim Kameragehäuse setzt Pentax auf eine robuste Magnesiumlegierung, 67 Dichtungen halten Staub und Spritzwasser von der Elektronik fern. Mit ihrer zusätzlichen Kältebeständigkeit von bis zu minus zehn Grad Celsius ist die KP fraglos für die Fotografie unter erschwerten Bedingungen geeignet.

Preview: Hands-On-Praxistest der Leica M10

Unser erster Eindruck von der neuesten Leica-Kamera mit Messsucher

Leica hat mit der M10 sein neuestes M-Modell präsentiert. Die Messsucherkamera, die ab sofort für 6.500 Euro (ohne Objektiv) erhältlich ist, wurde in verschiedenen Punkten überarbeitet. Wir hatten die Gelegenheit, ein finales Modell des Wetzlarer Kameraherstellers bei der offiziellen Produktvorstellung in Augenschein zu nehmen.

Spiegellose Mittelformatkamera: FujiFilm präsentiert die GFX 50S

51,4 Megapixel, 425 AF-Punkte, Schlitzverschluss, 3,2“ LCD, elektr. Sucher, 1080p30-Video, WLAN

Zur Photokina 2016 hatte FujiFilm die Entwicklung seiner ersten digitalen Mittelformatkamera GFX 50S öffentlich gemacht. Damals wurden zur Digitalkamera allerdings nur wenige Daten preisgegeben. Nun hat FujiFilm die spiegellose Systemkamera offiziell vorgestellt und die wichtigsten Spezifikationen genannt.

Überarbeitete Premium-Kompakte: FujiFilm X100F

24 Megapixel X-Trans-CMOS-III-Sensor, 8 Bilder/Sek., Hybrid-Sucher, 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN

FujiFilm stellt mit der X100F das Nachfolgemodell der bereits 2014 auf den Markt gebrachten FujiFilm X100T (Testbericht) vor. Die X100F gleicht der X100T technisch in vielen Punkten, beim zur Bildaufnahme verwendeten Sensor handelt es sich jedoch um ein X-Trans-CMOS-III-Modell mit 24 Millionen Bildpunkten und einer Größe von 23,6 x 15,6mm. Dieses erlaubt Sensorempfindlichkeiten von 100 bis 51.200, unterhalb von ISO 200 und oberhalb von ISO 12.800 handelt es sich aber um eine Erweiterung.

Leica stellt die Messsucherkamera M10 vor

24 Megapixel Vollformatsensor, 5 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, Metallgehäuse, keine Videofunktion, WLAN

Leica präsentiert mit der M10 das neue Spitzenmodell der Leica M-Serie. Wie alle M-Modelle besitzt die M10 als Hauptmerkmal einen Messsucher, bei ihr vergrößert dieser 0,73-fach. Er fällt damit so groß wie noch bei keinem anderen M-Modell aus. Im Sucher lassen sich Leuchtrahmen für die verwendeten Objektive von 28mm bis 135mm einblenden.

Neues Modell für die Mittelklasse: FujiFilm X-T20

24 Megapixel X-Trans CMOS-III-Sensor, 14 Bilder/Sek., Touch-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Nachdem FujFilm mit der X-Pro2 und der X-T2 letztes Jahr unter anderem seine beiden Spitzenmodelle überarbeitet sowie mit der X-A3 und der X-A10 zwei neue Einsteigerkameras vorgestellt hat, folgt mit der FujiFilm X-T20 nun ein Update für die Mittelklasse. Die X-T20 ist wie die X-Pro2 und die X-T2 mit einem 24 Megapixel auflösenden X-Trans-CMOS-III-Sensor ausgestattet (23,6 x 15,6mm), die Bildverarbeitung übernimmt der bei diesen Modellen ebenfalls zum Einsatz kommende X Prozessor Pro.