Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2016

Unsere Empfehlungen: Sony RX10 III, Panasonic FZ1000, Nikon Coolpix P900 und B500

Nachdem wir Ihnen bei unserer ersten Weihnachts-Empfehlung Modelle der Kompaktklasse vorgeschlagen haben, gehen wir in diesem zweiten Empfehlungsartikel auf die Digitalkameras der Bridgeklasse ein. Vier Kameras aus unterschiedlichen Preisklassen haben wir dabei herausgesucht.

Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2016

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 IV, Panasonic TZ81, Canon SX720 HS und Canon SX620 HS

Weihnachten rückt in großen Schritten näher und auch dieses Jahr dürften einige Digitalkameras unter dem Christbaum landen. Wir haben verschiedene Modelle zusammengestellt, die in unseren Testberichten überzeugen konnten. Zu Beginn unserer vierteiligen Empfehlungs-Serie befassen wir uns mit Modellen der Kompaktklasse.

Weiteres Einsteigermodell mit X-Bajonett: FujiFilm X-A10

APS-C-Sensor mit 16 Megapixeln, 6 Bilder/Sekunde, 3,0 Zoll Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Im Sommer dieses Jahres hatte FujiFilm mit der spiegellosen X-A3 eine neue Einsteigerkamera vorgestellt. Nun folgt ein weiteres Modell, das sich bei dem Preis und den Features darunter einordnet. Die FujiFilm X-A10 ist mit einem 23,6 x 15,6mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 16 Megapixel ausgestattet. Der Farbfilter nutzt das herkömmliche Bayermuster, die besondere Farbfilteranordnung der X-Trans-CMOS-Sensoren bleibt den höherklassigen Modellen von FujiFilm vorbehalten. Von ISO 100 bis ISO 25.600 kann man die Sensorempfindlichkeit einstellen, über ISO 6.400 und unter ISO 200 handelt es sich um ISO-Erweiterungen.

Preview: Beispielaufnahmen der Canon EOS M5

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On-Test der Canon EOS M5 bieten wir Ihnen Beispielbilder der spiegellosen Systemkamera zum Download an. Alle Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Als Objektiv haben wir vor allem das EF-M 28mm F3,5 Makro IS STM verwendet. Teilweise kam der Speedlite 430EX III-RT zum Einsatz. Die Bilder und Videos wurden überwiegend bei ISO 800 und darüber aufgenommen.

Preview: Hands-On-Praxistest der Canon EOS M5

Unser erster Eindruck von der spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor

Die erste spiegellose Systemkamera wurde von Canon mit der EOS M Ende 2012 vorgestellt, danach folgten im letzten und vorletzten Jahr mit der Canon EOS M3 und der EOS M10 noch zwei weitere Modelle. Nachdem es um die spiegellosen Kameras zuletzt wieder ruhiger geworden war, hat Canon kurz vor der Photokina 2016 die EOS M5 präsentiert. Diese ist das erste Modell mit eingebautem Sucher, zudem kommt auch die Dual Pixel CMOS-AF-Technologie zum ersten Mal bei einer Spiegellosen von Canon zum Einsatz. Wir konnten das neue Spitzenmodell ohne Spiegel vorab ausprobieren. Neben diesem Artikel bieten wir Ihnen Beispielaufnahmen in einem weiteren Artikel an.

Leica D-Lux Explorer Kit angekündigt

Zum Kit gehören ein automatischer Objektivdeckel und ein Baumwoll-Trageriemen

Leica stellt mit dem sogenannten Explorer Kit ein Set bestehend aus der Kompaktkamera D-Lux und zweierlei Zubehör vor. Anders als der Name durchaus vermuten lassen würde, handelt es sich beim Zubehör jedoch um wenig „aufregende“ Teile. So wird die D-Lux im Explorer Kit zusammen mit einem automatischen Objektivdeckel und einem Trageriemen aus Baumwolle ausgeliefert.

Nikon kündigt die Spiegelreflexkamera D5600 an

DX-Sensor mit 24 Megapixel, 5 Bilder/Sek., 39 Fokusmessfelder, 1080p60, WLAN, Bluetooth, NFC

Nikon hat mit der D5600 ein Update seiner Spiegelreflexkamera Nikon D5500 (Testbericht) vorgestellt. Die D5600 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um die SnapBridge-Übertragungstechnologie sowie eine Zeitrafferaufnahme-Funktion erweitert. Bei den weiteren technischen Daten gleicht die DSLR jedoch der D5500.

Die Highspeedfunktion der Sony RX-Kameras im Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Aufnahme im Detail und Beispielaufnahmen zum Download

Im ersten Teil unseres Praxistests der Highspeedfunktion der RX-Kameras von Sony sind wir unter anderem auf die Technik und die Bildqualität der Videos eingegangen. In diesem zweiten Teil erklären wir die Aufnahme. Zudem bieten wir Beispielvideos zum Download an.

Leica stellt die spiegellose Systemkamera TL vor

APS-C-Sensor mit 16,1 Megapixel, 5 Bilder/Sekunde, 3,7“ Touch-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Leica hat mit der TL eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die laut eigener Aussage gegenüber ihrem Vorgängermodell im Hinblick auf die Geschwindigkeit, die Bedienung und die Flexibilität weiterentwickelt wurde. Unter anderem hat Leica den internen Speicher auf 32GB verdoppelt, die Leica T besitzt 16GB. Des Weiteren soll die Kompatibilität bei der Nutzung von Leica-Objektiven per Adapter verbessert worden sein. Dadurch sollen unter anderem Leica SL-Objektive mit integriertem Bildstabilisator ohne Einschränkungen verwendet werden können. Ebenso verbessert wurde der Autofokus bei der kontinuierlichen Fokussierung und die Leica TL-App bietet beim Teilen der Bilder neue Funktionen.

Nikon D5500 mit gekühltem Sensor für Astrofotografen

Die umgebaute Nikon „D5500a“ wird von Primaluce Lab hergestellt

In die Kategorie „skurrile“ Kameras fällt ein Nikon-D5500-Umbau des italienischen Unternehmens Primaluce Lab. Die für die Astrofotografie modifizierte Spiegelreflexkamera ist mit einer extra Kühlung für den 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor ausgestattet. Der Bildsensor kann damit auf eine Temperatur von bis zu 27 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur gehalten werden. Dies sorgt für ein deutlich geringeres Rauschen bei Aufnahmen mit hohen ISO-Werten und langen Belichtungszeiten.

Die Highspeedfunktion der Sony RX-Kameras im Praxistest (Teil 1)

Teil 1 von 2: Informationen zu den Kameramodellen, den technischen Daten und der Bildqualität

Im Sommer 2015 hat Sony mit der Cyber-shot DSC-RX100 IV und der DSC-RX10 II zwei Digitalkameras vorgestellt, die als erste Modelle über den Exmor-RS-Bildwandler verfügen. Dieser erlaubt die Aufnahme mit besonders hohen Bildraten, da er extrem schnell ausgelesen werden kann. Sony nutzt diese technischen Möglichkeiten unter anderem für die Highspeed-Videoaufnahme. Wir haben uns die Funktion genauer angesehen.

Preview: Beispielaufnahmen der Olympus OM-D E-M1 Mark II

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On-Test der Olympus OM-D E-M1 Mark II stellen wir Ihnen Beispielbilder der spiegellosen Systemkamera zur Verfügung. Alle Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Als Objektive kamen das M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 Pro, das M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 Pro sowie das M.Zuiko Digital ED 12-100mm F4 Pro zum Einsatz.