Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 1)

Teil 1 von 3: Das Z-Bajonett und die Kameras des spiegellosen Systems

Seit dem Sommer 2018 bietet Nikon ein neues Kamerasystem an, das Z-System. Dabei handelt es sich um Nikons erstes spiegelloses Vollformatsystem, Kameras wie Objektive verfügen über das neu konstruierte Z-Bajonett. Im folgenden Artikel schauen wir uns das aktuelle Angebot an Kameras sowie Objektiven an und gehen auf die Besonderheiten des Z-Systems ein.

Upgrade für die obere Mittelklasse: Olympus OM-D E-M5 Mark III

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 10 Bilder/Sek., OLED-Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Als zweite Kamera nach der OM-D E-M1X hat Olympus im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums mit der OM-D E-M5 Mark III ein neues gehobenes Mittelklassemodell angekündigt. Das Nachfolgemodell der Olympus OM-D E-M5 Mark II wurde in mehreren Punkten überarbeitet und verbessert. Als Bildwandler dient ein 20,2 Megapixel auflösendes Live MOS-Sensor in MFT-Größe (17,3 x 13,0mm), Sensorempfindlichkeiten lassen sich zwischen ISO Low und ISO 25.600 einstellen.

Batteriegriff für die Nikon Z 6 und Z 7: Nikon MB-N10

Mit Platz für zwei EN-EL15b Akkus, aber ohne Bedienelemente wie einen Hochformatauslöser

Die spiegellosen Systemkameras von Nikon mit Z-Bajonett sind mit einem vergleichsweise großen Griff ausgestattet. Der ein oder andere Foto- oder Videografen wünscht sich jedoch noch mehr "Angriffsfläche" für die Hand. Für all jene hat Nikon den Batteriegriff MB-N10 vorgestellt.

Nikon stellt die spiegellose Z 50 vor – mit Ersteindruck

APS-C-Sensor, 20,7 Megapixel, 11 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Nikon erweitert sein 2018 vorgestelltes Z-System um Kameras mit APS-C-Sensor. Als erstes Modell der spiegellosen DX-Serie – so bezeichnet Nikon weiterhin Kameras mit APS-C-Chip – wurde die Nikon Z 50 angekündigt. Optisch erinnert die Z 50 stark an die bereits erhältlichen Vollformatkameras Z 6 und Z 7, das Gehäuse der Z 50 fällt allerdings etwas kleiner aus. Die deutlich flachere Gehäusekonstruktion ist unter anderem wegen des Verzichts auf einen beweglichen Sensor möglich. Folglich fehlt bei der Kamera jedoch auch ein optischer Bildstabilisator.

Nikon kündigt den Lichtriesen Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct an

Manuell zu fokussierende Festbrennweite für 8.999 Euro

Das Nikon-Z-Bajonett erlaubt mit seinem großen Durchmesser die optimale Konstruktion höchstlichtstarker Objektive. Dieses „Feature“ möchte das japanische Unternehmen unter anderem mit dem Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct S demonstrieren, dessen Entwicklung im Sommer 2018 bekanntgegeben wurde. Nun hat Nikon die Festbrennweite offiziell vorgestellt.

GoPro HERO8 Black und HERO MAX angekündigt

Neue Actionkameras mit überarbeiteten Gehäusen und neuen Zubehöroptionen

GoPro hat zwei neue Actionkameras vorgestellt. Das Flaggschiff GoPro HERO7 Black erhält mit der GoPro HERO8 Black ein Nachfolgemodell. Neben einem neuen Gehäuse sind unter anderem die verschiedenen Zubehörmodule erwähnenswert. Die HERO Max ist GoPros neue360-Grad-Kamera und das Nachfolgemodell der GoPro Fusion.

Nikon Coolpix A1000 Testbericht

15,9 Megapixel 1/2,3", 24-840mm Brennweite, 3,0"-Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Nikon Coolpix A1000 (Datenblatt) ist eine Digitalkamera der Reisezoomklasse und das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix A900 (Testbericht). Für die Bildaufnahme wird bei der A1000 ein 15,9 Megapixel auflösender BSI-CMOS-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse verwendet, dieser erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 6.400. Neben JPEG-Fotos speichert die Kamera auch RAW-Dateien. Das optisch stabilisierte 35-fach-Zoom beginnt bei 24mm KB-Brennweite und reicht bis zu 840mm KB-Brennweite. Die größte Blendenöffnung verkleinert sich beim Zoomen von F3,4 auf bis zu F6,9.

Sonderedition: Leica M Monochrom „Signature by Andy Summers“

Zum auf 50 Stück limitierten Kit gehört unter anderem das Leica Summicron-M 35mm F2 Asph.

Leica ist für seine zahlreichen und limitierten Sondermodelle bekannt. Das neueste Modell wurde in Zusammenarbeit mit Andy Summers geschaffen. Das ehemalige Mitglied der Rockband „The Police“ ist ein passionierter Fotograf und vereint diese Passion in der Leica M Monochrom „Signature by Andy Summers“ mit seiner Leidenschaft zur Musik.

Update für das Flaggschiff: Sony präsentiert die Alpha 9 II

Die meisten Verbesserungen betreffen das Gehäuse und die Software

Sony hat eine neue Version seines spiegellosen Flaggschiffs Alpha 9 angekündigt. Die Sony Alpha 9 II baut auf ihrem Vorgängermodell auf, die meisten Verbesserungen finden sich beim Gehäuse und der Software. So hat die spiegellose Systemkamera unter anderem das Chassis der im Juli 2019 vorgestellten Sony Alpha 7R IV erhalten. Das heißt: Die Alpha 9 II (12,9 x 9,6 x 7,8cm) fällt ein paar Millimeter größer als die Alpha 9 (12,7 x 9,6 x 7,4cm) aus.

Canon kündigt die EOS M200 an

Update für die spiegellose APS-C-Kamera EOS M100 mit 4K-Video (2160p25)

Stück für Stück ergänzt Canon bei seinen Digitalkameras die 4K-Videoaufnahme. Nun ist sie auch bei den Systemkameras der Einsteigerklasse ohne Spiegel angekommen. Die Canon EOS M200 löst die EOS M100 ab, dank des neuen Digic-8-Bildprozessor lassen sich bei 3.840 x 2.160 Pixeln 24 oder 25 Vollbilder pro Sekunde aufnehmen. Wie schon bei anderen Einsteigerkameras des japanischen Herstellers muss jedoch ein deutlicher Crop hingenommen werden. Des Weiteren fehlt der mit dem EF-M-Bajonett ausgestatteten Kamera bei der höchsten Auflösung der Dual Pixel CMOS-AF.

FujiFilm wird die X-Pro3 am 23. Oktober vorstellen

Spiegelloses Flaggschiff im Retrolook mit Zusatzdisplay auf der Rückseite

Den zweiten X Summit 2019 hat FujiFilm dazu genutzt, die Entwicklung seines neuen „Retro-Flaggschiffs“ anzukündigen. Die FujiFilm X-Pro3 sieht auf den ersten Blick – und von vorne betrachtet – ihrem Vorgängermodell FujiFilm X-Pro2 (Testbericht) täuschend ähnlich. Auf der Rückseite zeigen sich dann die Unterschiede.

Ricoh entwickelt eine neue Pentax-DSLR mit APS-C-Sensor

Noch gibt es keine genauen Daten, die Produkteinführung ist für das Jahr 2020 geplant

Als letzter großer Hersteller setzt Ricoh bei Systemkameras auf Modelle mit Spiegel. Zwar bot der japanische Konzern auch schon spiegellose Kameras an, diese haben aber seit Jahren keine Updates mehr erhalten. Anders sieht es bei Spiegelreflexkameras aus. Wie Ricoh per Pressemitteilung anlässlich des „Pentax Meeting 100th Anniversary Special“ am 21. September in Japan bekanntgegeben hat, arbeitet das Unternehmen an einem neuen Modell mit Schwenkspiegel.