FujiFilm präsentiert die X-A7

24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., 3,5 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

FuiFilm hat mit der X-A7 eine neue spiegellose Systemkamera der Einsteigerklasse angekündigt. Die DSLM folgt auf die FujiFilm X-A5 (Testbericht) und wurde im Vergleich zu dieser teilweise deutlich überarbeitet. Neu gestaltet wurde unter anderem das Gehäuse, der Sensor und das Display haben ebenfalls ein Update erfahren.

Die Fokus-Bracketing-Funktion der Canon EOS RP im Test

Zum Fokus-Stacking kommt Digital Photo Professional zum Einsatz

Kameras sind heutzutage nicht mehr einfach nur „Geräte“, mit denen man Fotos aufnehmen kann. Neben der schon länger vorhandenen Videofunktion wurden in den letzten Jahren immer mehr Features integriert. Diese sollen dem Fotografen unter anderem das Leben erleichtern. Eine Funktion, die dies ermöglicht, ist das sogenannte Fokus-Bracketing. Hier nimmt die Kamera automatisiert mehrere Bilder mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen auf, das manuelle Fokussieren oder das Ändern der Kameraentfernung von Hand entfällt. Diese Funktion ist auch bei der neuen Canon EOS RP zu finden. Wir schauen sie uns in folgendem Test genauer an.

Lichtstarkes Weitwinkel: Nikkor Z 24mm F1,8 S

Weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras mit Z-Bajonett

Mit dem Nikkor Z 24mm F1,8 S bringt Nikon 2019 bereits sein viertes Z-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor auf den Markt. Damit sind aktuell sieben Objektive mit Z-Bajonettanschluss erhältlich. Das Nikkor Z 24mm F1,8 S ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, Nikon spricht von einer hochmodernen Optik mit außergewöhnlicher Nahaufnahmeleistung und umfassender Abdichtung gegen Witterungseinflüsse.

Entwicklungsankündigung: Neue Profi-DSLR Nikon D6

Zudem wird an einem AF-S Nikkor 120-300mm F2,8E FL ED SR VR gearbeitet

2019 ist das Jahr des 20-jährigen Jubiläums der Nikon D1, der ersten Profi-DSLR des japanischen Unternehmens. 2019 oder 2020 soll die sechste Generation der D-Serie auf den Markt kommen, dies hat Nikon jetzt in einer Entwicklungsankündigung bekanntgegeben. Genaue technische Daten wurden allerdings noch nicht genannt. Wie die Vorgängermodelle soll sich die D6 an Profifotografen mit anspruchsvollen Anforderungen richten und eine unübertroffene Leistung unter den schwierigsten Bedingungen bieten.

Preview: Hands-On-Test der Sony Alpha 6600

Erster Eindruck des neuen Foto- und Videoflaggschiffs von Sony mit APS-C-Sensor

Sony bietet mit der Alpha 6600 und Alpha 6100 zwei neue spiegellose Systemkameras an. Beide sind mit einem APS-C-Sensor ausgestattet und können Videos in 4K aufnehmen. Abseits davon hat die Alpha 6600 jedoch einiges mehr zu bieten. Wir konnten uns das neue spiegellose Flaggschiff bereits näher ansehen.

Neues APS-C-Duo von Sony: Alpha 6600 und Alpha 6100

Spitzenmodell Sony Alpha 6600 und Einsteigerkamera Sony Alpha 6100

Die Kameras der Alpha-6000-Serie von Sony gehören zu den beliebtesten spiegellosen Modellen am Markt. Bislang umfasste die Serie vier Modelle, mit dem heutigen Tag wird sie um zwei Kameras erweitert. Die Sony Alpha 6600 ist das neue Flaggschiff der Reihe, die Sony Alpha 6100 ein fortgeschrittenes Einsteigermodell.

Neu: Canon EOS 90D – mit dkamera.de Ersteindruck

32,3 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., AF-Joystick, 4K-Video (2160p30) ohne Crop

Rund 3,5 Jahre nach der Ankündigung der EOS 80D (Testbericht) hat Canon seine neueste „zweistellige“ DSLR vorgestellt. Ein Teil der Spezifikationen ist bereits vom Vorgängermodell bekannt, es kommt jedoch auch jede Menge neue Technik zum Einsatz. Neu ist unter anderem der Bildwandler. Dabei handelt es sich natürlich weiterhin um ein APS-C-Modell, auf dem Chip wurden aber so viele Bildpunkte wie auf keinen anderem Sensor dieser Klasse untergebracht. Insgesamt sind es knapp 32,3 Millionen und damit rund ein Drittel mehr als bei der EOS 80D (24 Megapixel). Der ISO-Bereich liegt zwischen 100 und 25.600, über die H-Erweiterung sind ISO-äquivalente 51.200 nutzbar.

Erste Canon-DSLM ohne Crop bei 4K: Canon EOS M6 Mark II

32,3 Megapixel APS-C-Sensor, bis zu 30 Bilder/Sek., optionaler Sucher, 4K-Video (2160p30)

Neben der EOS 90D hat Canon das Nachfolgemodell der EOS M6 auf dem Markt gebracht. Das Gehäuse der Canon EOS M6 Mark II erinnert stark an das Gehäuse des Vorgängermodells, Unterschiede gibt es nur recht wenige. Die Technik im Inneren hat sich jedoch massiv verändert. So kommt statt eines 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensors ein 32,3 Megapixel auflösendes APS-C-Modell zum Einsatz. Dieses lässt sich durch neue Fertigungstechnologien schneller auslesen und soll für ein geringeres Bildrauschen sorgen. Den ISO-Bereich gibt Canon mit ISO 100 bis 25.600 an, zudem steht eine H-Erweiterung (ISO 51.200) zur Verfügung.

Für professionelle Videoaufnahmen: Panasonic Lumix DC-S1H

Mit 4K- und 6K-Videoaufnahme, Profi-Video-Optionen, 2 x SD-Slots und Lüfter zur Kühlung

Ende Mai 2019 hatte Panasonic die Entwicklung einer weiteren spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor angekündigt. Die Lumix S1H wurde speziell für die Aufnahme von Videos optimiert und nun offiziell vorgestellt. Die Liste der Video-Features ist lang, Fotografen können mit der DSLM aber ebenso arbeiten. Für Letztere könnte unter anderem die schwenkbare Displaykonstruktion interessant sein. Diese erlaubt die Bildkontrolle in deutlich mehr Situationen, die Auflösung des 3,2 Zoll großen LCDs liegt bei 2,3 Millionen Subpixel. Keine Änderungen gibt es beim Sucher. Er löst 5,78 Millionen Subpixel auf und vergrößert 0,78-fach.

Olympus OM-D E-M1X Testbericht

MFT-Kamera mit integrierten Hochformatgriff, 20,2 Megapixel, 60 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30)

Mit der OM-D E-M1X (Datenblatt) wagt sich Olympus in ein neues Territorium vor, das der Profikameras. Beim neuen Spitzenmodell des japanischen Herstellers handelt es sich um die erste Micro-Four-Thirds-Kamera mit integriertem Batteriegriff, die E-M1X ist daher bislang sowohl die größte als auch schwerste MFT-Kamera aller Zeiten. Sie misst stattliche 14,4 x 14,7 x 7,5cm und bringt 994g auf die Waage.

Sony kündigt die Cyber-shot DSC-RX100 VII an

Kompaktkamera mit 8,3-fach-Zoom und unterbrechungsfreiem Livebild bis 20 Fotos pro Sekunde

Erst letzte Woche hatte Sony mit der Alpha 7R IV ein neues spiegelloses Vollformatmodell vorgestellt, nun folgt mit der Cyber-shot DSC-RX100 VII eine Kamera der Kompaktklasse. Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII baut auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI (Testbericht) auf, die Technik im Inneren wurde jedoch überarbeitet. Die Kamera schafft 20 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung, dank des elektronischen Verschlusses lässt sich das Motiv unterbrechungsfrei betrachten. Dies kennt man von der Sony Alpha 9 (Testbericht).

Hands-On der Canon PowerShot G7 X Mark III & G5 X Mark II

Unser Ersteindruck von Canons neuen Premium-Kompaktkameras

Vor rund zwei Wochen hatte Canon mit der PowerShot G7 X Mark III und der PowerShot G5 X Mark II zwei neue Kompaktkameras der Premiumklasse vorgestellt. Beide heben sich von ihren Vorgängermodellen durch eine Reihe von Veränderungen und Verbesserungen ab. Wir konnten uns beide Kameras bereits ansehen.