Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2019

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 VII, Olympus TG-5, Panasonic TZ96 und Canon SX620 HS

Weihnachten steht in wenigen Wochen vor der Tür. Wie schon in den letzten Jahren wollen wir Ihnen auch 2019 die Suche nach der besten Kamera erleichtern. In vier Artikeln gehen wir in den nächsten Tagen auf die unserer Meinung nach besonders empfehlenswerten Modelle ein. Jeder Artikel behandelt dabei eine Kameraklasse. Nach den heute von uns unter die Lupe genommenen Kompaktkameras schauen wir uns demnächst Bridgekameras, spiegellose Systemkameras und Spiegelreflexkameras an.

Ricoh präsentiert die Theta SC2

360-Grad-Kamera mit 4K-Videofunktion für Einsteiger

Ricoh hat mit der Theta SC2 ein neues Modell seiner 360-Grad-Kameras der Theta-Serie auf den Markt gebracht. Diese soll sich an Einsteiger richten und trotz eines günstigen Preises jede Menge Features zu bieten haben. Dazu gehört unter anderem die Videoaufnahme in 4K-Auflösung. Diese ist bei 3.840 x 1.920 x Pixel mit 30 Vollbildern pro Sekunde möglich. Des Weiteren lassen sich 2K-Videos (1.920 x 960 Pixel) mit der gleichen Bildrate festhalten. Die Aufnahmedauer ist bei 4K-Videos auf drei Minuten am Stück begrenzt.

Olympus stellt die PEN E-PL10 vor

Einsteiger-DSLM mit 15,9 Mgeapixel MFT-Sensor, 8,6 Bild./Sek. schwenkbarem Display, 4K-Video

Olympus hat mit der PEN E-PL10 eine neue spiegellose Systemkamera der Einsteigerklasse angekündigt. Diese basiert auf dem Vorgängermodell Olympus PEN E-PL9 (Testbericht), die meisten technischen Details unterscheiden sich nicht. Als Zielgruppe hat Olympus unter anderem Fotografen auserkoren, die neben einer guten Bildqualität auch Wert auf ein schönes Design des Gehäuses legen.

Leica kündigt die SL2 an

Spiegellose Vollformatkamera mit 46,7 Megapixel, optischem Bildstabilisator und 4K-Videoaufnahme

Ende 2015 hatte Leica mit der SL seine erste spiegellose Systemkamera mit Autofokusunterstützung und einem Vollformatsensor vorgestellt. Nach rund vier Jahren ist nun die zweite Kamerageneration erschienen. Die Leica SL2 wurde deutlich überarbeitet, ihre technischen Daten erinnern stark an die Lumix DC-S1R (Testbericht) von Panasonic. Die Technologiepartnerschaft macht bei der neuesten Kamera des Wetzlarer Herstellers viele Features möglich, die ohne wohl kaum Einzug gefunden hätten.

Speziell für die Astrofotografie: Canon EOS Ra

Spiegellose Systemkamera auf Basis der EOS R mit optimiertem Infrarotfilter

Die Astrofotografie ist ein Spezialgebiet der Fotografie. Neben einer Kamera mit gutem Rauschverhalten werden dafür lichtstarke Objektive und/oder spezielle Nachführsysteme benötigt. Zumindest wer tiefer in diese Thematik einsteigen möchte, kommt daran nicht vorbei. Des weiteren kann der Einsatz einer dafür besonders optimierten Kamera Sinn ergeben. Neben nachträglich optimierten Modellen gibt es auch ab Werk für die Astrofotografie gedachte Kameras. Eine davon ist die neue Canon EOS Ra.

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 3)

Teil 3 von 3: Weitere Objektive im Detail und die Zukunft

Nachdem wir uns im zweiten Teil der großen Nikon-Z-System-Übersicht bereits erste Objektive genauer angesehen hatten, stellen wir in diesem dritten und letzten Teil weitere Modelle vor. Dazu gehören beispielsweise das Nikkor Z 35mm F1,8 S, das Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct oder das Nikkor Z DX 16-50mm F3,5-6,3 VR.

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS M6 Mark II

Erster Eindruck des neuen APS-C-Spitzenmodells von Canon

Die EOS M-Serie hat es innerhalb des Kameraportfolios von Canon etwas schwer. Auf der einen Seite die Spiegelreflexkameras der EOS-Serie, auf der anderen die spiegellosen Flaggschiffmodelle der EOS R-Reihe. Canon hält an der EOS M-Serie allerdings weiterhin fest und hat mit der EOS M6 Mark II zuletzt eine neue potente Kamera angekündigt. Wir konnten uns diese genauer ansehen.

Kompakte Outdoorkamera von Canon: IVY REC

Zusätzlich zu Fotos lassen sich auch Videos mit Full-HD-Auflösung (1080p60) speichern

Bislang war Canon noch nicht unter den Herstellern von Actionkameras vertreten. Mit der IVY REC ändert sich das, wenngleich sich die Kamera doch ein wenig stärker von den üblichen Modellen abhebt. Daher wird sie von Canon auch als Outdoorkamera bezeichnet. Entwickelt wurde sie für Einsätze, bei denen man eine herkömmliche Digitalkamera nicht einsetzen kann oder möchte.

Canon gibt die Entwicklung der EOS-1DX Mark III bekannt

Rundum erneuerte Kamera mit deutlich verbessertem Autofokus und bis zu 20 Bildern pro Sekunde

Canon hat die Entwicklung eines neuen Spitzenmodells mit Spiegel angekündigt. Die EOS-1DX Mark III wird wie ihr Vorgängermodell EOS-1DX Mark II an der Spitze des Portfolios stehen und soll professionellen Fotografen die bestmögliche Leistung bieten. Dafür setzt Canon auf jede Menge neuer Hard- und Software.

Neu: FujiFilm X-Pro3

26 Megapixel BSI APS-C-Sensor, Hybrid-Sucher, Info-LCD, 4K-Video (2160p30)

FujiFilm hat mit der X-Pro3 das Nachfolgemodell der 2016 auf den Markt gebrachten X-Pro2 angekündigt. Wegen des größeren zeitlichen Abstandes zwischen beiden Kameras erhält die X-Pro3 eine Reihe neuer Features. Diese betreffen sowohl die Hard- als auch die Software. Das Bedienkonzept bleibt dagegen weitgehend klassisch.

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das Objektivportfolio im Überlick und die Objektive im Detail

Im ersten Teil unseres großen Übersichtsartikel zum Nikon Z-System sind wir auf die Spezifikationen des Z-Bajonetts und die bisher erhältlichen Kameramodelle mit Vollformat- und APS-C-Sensor eingegangen. In diesem zweiten Teil gehen wir auf die aktuell angebotenen Z-Objektive sowie zukünftig erscheinende Modelle an.

Canon feiert die Produktion der 100-millionsten EOS-Kamera

Für diese Anzahl von Kameras mit Wechselobjektiven wurden 32 Jahre benötigt

Canon hat in einer Pressemeldung bekanntgegeben, dass man einen neuen Meilenstein in der Produktion von EOS-Systemkameras erreicht habe. Seit der Vorstellung des ersten EOS-Modells im Jahre 1987 wurden bislang 100 Millionen Kameras mit wechselbaren Objektiven produziert. Zum Vergleich: Bis Ende 2018 wurden ab 1987 140 Millionen Objektive mit EF-, EF-S-, EF-M- und RF-Bajonett hergestellt.