Die Kompaktkamera des Jahres: Sony Cyber-shot RX100 VII

1,0 Zoll Sensor, 8,3x Zoom (24-200mm KB, F2,8-4,5), 20 Bilder/Sek., Sucher, 4K-Video (2160p30)

Die siebte Generation der RX100-Kameras von Sony baut auf dem Vorgängermodell Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI (Testbericht) auf. Viele technische Daten sind daher schon bekannt, Sony hat die RX100 VII jedoch auch in einigen Punkten verbessert. Eine Überarbeitung hat unter anderem das Autofokussystem erfahren. Dieses nutzt zwar nach wie vor die Kontrastmessung und die Phasendetektion, mit 357 Phasen-AF- und 425 Kontrast-AF-Messfeldern war allerdings noch keine Kompaktkamera ausgestattet.

Panasonic Lumix DC-GX880 Testbericht

Kompakte DSLM mit MFT-Sensor, 5 Bildern/Sek., schwenkbarem 3,0" LCD, 2160p30-Video, WLAN

Die Lumix DC-GX880 (Datenblatt) ist Panasonics Einsteigermodell im spiegellosen Kamerasegment mit einem Micro Four Thirds-Sensor (17,3 x 13,0mm). Dieser speichert Fotos mit 15,8 Megapixel und hat einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 25.600 zu bieten. Das MFT-Bajonett erlaubt den Wechsel des Objektivs, eine große Auswahl an Modellen steht zur Verfügung. Für die Datenverarbeitung kommt ein Venus Engine-Bildprozessor zum Einsatz, die Serienbildrate der Kamera liegt bei voller Auflösung bei fünf Bildern pro Sekunde.

Firmware 2.0 für die Sony Cyber-shot DSC-RX0 II

Das Update sorgt für die Möglichkeiten des automatischen Fokussierens während Videos

Sony hat für seine besonders kompakte Foto- und Videokamera Cyber-shot DSC-RX0 II eine neue Firmware zur Verfügung gestellt. Das Update mit der Versionsnummer 2.0 fügt als wichtigstes neues Feature die Möglichkeit zum automatischen Fokussieren bei Videos hinzu. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen kontinuierlichen Autofokus, sondern das einmalige Scharfstellen durch das Betätigen des Auslösers. Einen „echten“ Video-AF besitzt die Kamera damit weiterhin nicht. Gegenüber der fixen Fokussierung bei Videos ist das Update aber natürlich trotzdem von Vorteil.

Leica M Monochrom (Typ 246) „Leitz Wetzlar“

Sondermodell zum 150 jährigen Jubiläum des Firmennamens Ernst Leitz Wetzlar

Leica ist ein Unternehmen mit sehr langer Tradition. Die Wurzeln des heutigen Kamera- und Objektivherstellers reichen zurück bis ins Jahr 1849. Damals gründete Carl Kellner das Optische Institut, das sich mit der Entwicklung sowie Herstellung von Mikroskopen befasste. Vor 150 Jahren wurde Ernst Leitz I Alleininhaber des Optischen Institut, seit diesem Zeitpunkt führte das Unternehmen den Firmennamen „Ernst Leitz Wetzlar“. Zu diesem Jubiläum wurde nun ein Sondermodell der Leica M Monochrom (Typ 246) mit dem gravierten Schriftzug „Leitz Wetzlar“ herausgegeben.

Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2019 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Digitalkameras aller Klassen

Die Anzahl der neuen Kameramodelle hat zuletzt zwar immer weiter abgenommen, die Zahl der angebotenen Digitalkameras ist aber immer noch groß. Wir haben in den letzten Tagen in vier Artikeln über die unserer Meinung nach besonders empfehlenswerten Modelle informiert. In diesem Übersichtsartikel haben wir die einzelnen Empfehlungsartikel noch einmal zusammengestellt.

Update: DxO PhotoLab 3.1 erschienen

Mit erweiterter Kameraunterstützung sowie Angleichung der Schlüsselwortverwaltung

Die DxO Labs haben ein Update für ihre Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab herausgebracht. Das kleine Update 3.1 bringt unter anderem die Angleichung der Schlüsselwortverwaltung mit sich. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die jetzt auch Windows-Nutzern zugänglich gemachte Verwaltung von Schlüsselwörtern. Diese erlaubt es Fotografen, Fotos mit einem oder mehreren speziellen Wörtern zu versehen, die das spätere Auffinden erleichtern. Dies ging bei DxO PhotoLab 3 bislang nur bei der MacOS-Version.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2019

Unsere Empfehlungen: Nikon D850, Nikon D500, Canon EOS 90D, Canon EOS 250D

Unser vierter Empfehlungsartikel behandelt Spiegelreflexkameras. Diese wurden spätestens dieses Jahr von ihren spiegellosen Geschwistern in ihrer Vorherrschaft im Systemkameramarkt abgelöst. Das macht sich unter anderem mit einer deutlich geringeren Anzahl an neuen Modellen bemerkbar. Doch Spiegelreflexkameras sind noch nicht tot.

Zwei weitere Laowa-Objektive mit Canon RF- & Nikon Z-Bajonett

Laowa 12mm F2,8 Zero-D und Laowa 25mm F2,8 Ultra Macro 2,5-5X

B.I.G. Photo, der deutsche Distributor der Laowa-Objektive von Venus Optics, hat bekanntgegeben, dass nach dem Laowa 15mm F2 Zero-D und Laowa 10-18mm F4,5-5,6 zwei weitere Objektive des chinesischen Herstellers bald für die spiegellosen Vollformat-Systeme von Canon und Nikon zur Verfügung stehen werden. Das Laowa 12mm F2,8 Zero-D und Laowa 25mm F2,8 Ultra Macro 2,5-5X sollen sich ab Mitte Dezember 2019 mit Canon RF- und Nikon Z-Bajonett erwerben lassen.

Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2019

Unsere Empfehlungen: u. a. Sony Alpha 7R III, Nikon Z 7, FujiFilm X-T3 und Panasonic Lumix G9

Im dritten Empfehlungsartikel unserer vierteiligen Serie schauen wir uns spiegellose Systemkameras an. Diese haben spätestens 2019 ihren Geschwistern mit Spiegel den  Rang abgelaufen. Fast jeder Hersteller bietet mittlerweile DSLMs an, entsprechend groß ist das Angebot. Von teuer bis billig, vom High-End- bis Einsteiger-Segment ist alles dabei.

Neue Sonderserie der Leica CL: „Edition Paul“

Auf 900 Stück limitierte Serie mit Elmarit-TL 18mm F2,8 Asph. und besonderem Gurt

Leica bringt mit der CL „Edition Paul“ eine weitere Sonderserie seiner spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor auf den Markt. Diese wurde zusammen mit dem britischen Designer Paul Smith entworfen, der vor etwas mehr als sieben Jahren schon einmal ein Modell des Wetzlarer Herstellers umgestaltet hat. Damals handelte sich um die Kompaktkamera Leica X2.

Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2019

Unsere Empfehlungen: Sony RX10 IV, Panasonic Lumix DMC-FZ1000 II und Nikon Coolpix B500

In unserem zweiten Empfehlungsartikel beschäftigen wir uns mit Bridgekameras. Also Kameras, die ein fest verbautes Objektiv besitzen und damit einen großen Brennweitenbereich abdecken. Bridgekameras wurden zuletzt nur noch vereinzelt vorgestellt, es gibt sowohl Modelle mit großen (1,0 Zoll) als auch kleinen (1/2,3 Zoll) Sensoren.

Capture One Pro 20 angekündigt

Neue Version der Bildbearbeitungssoftware mit verbesserten Funktionen

Phase One hat mit Capture One Pro 20 eine neue Version seiner Bildbearbeitungslösung auf den Markt gebracht. Abweichend von der bisher fortlaufenden Nummerierung erfolgt ein größerer Sprung der Versionsnummer von 12 zu 20. Bei der Entwicklung der neuen Software soll vor allem das Feedback der Benutzer beachtet worden sein. Daher wurden eine optimierte Oberfläche und neue Verarbeitungsfunktionen integriert. Diese sollen eine deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe mit sich bringen.