Überarbeitete Einsteigerkamera: FujiFilm kündigt die X-T200 an

24 Megapixel APS-C-Sensor, bis zu 8 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

FujiFilm hat mit der X-T200 eine aktualisierte Version der im Frühjahr 2018 angekündigten X-T100 präsentiert. Die neue spiegellose Systemkamera soll deutlich leistungsfähiger als ihr Vorgängermodell ausfallen und dank großem Touchscreen einfacher zu bedienen sein. Das Herzstück der X-T200 ist ein 23,5 x 15,7mm großer CMOS-Sensor mit einer nahezu vollständigen Abdeckung mit Phasen-AF-Pixeln. Dadurch soll die Kamera einen leistungsfähigen Autofokus mit verbesserter Gesichts- und Augenerkennung besitzen

Neu: Leica M10 Monochrom

Messsucherkamera für Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit 40,9 Megapixel

Leica erweitert sein Angebot an digitalen Messsucherkameras um die M10 Monochrom. Wie bei der M Monochrom und M Monochrom Typ 246, die 2012 und 2015 auf den Markt kamen, erfolgt die Bildausgabe rein in Schwarz-Weiß. Die Auflösung der Kamera hat sich gegenüber der Vorgängermodelle deutlich erhöht, auf dem 36 x 24mm großen Vollformatchip befinden sich fast 41 Millionen Bildpunkte. Vergrößert hat Leica auch den Sensorempfindlichkeitsbereich: Dieser beginnt bei ISO 160 und endet erst bei ISO 100.000. Die Fotos sollen laut Leica bei allen ISO-Stufen durch eine störungsfreie und feinkörnige Detailzeichnung überzeugen können.

Neuauflage im Rheinwerk Verlag: Lightroom Classic

Das Workshop-Buch zu Lightroom: Schritt für Schritt zu perfekten Fotos

Ende des letzten Jahres hat der Rheinwerk Verlag für Anfang 2020 die Neuauflage seines Workshop-Buches zu Adobe Photoshop Lightroom Classic angekündigt. Das 510 Seiten starke Werk der Autorin Maike Jarsetz richtet sich an Einsteiger und Umsteiger und behandelt nicht nur die Desktop-Version der Bildbearbeitungslösung Lightroom Classic, sondern auch die App für das mobile Bearbeiten.

Insta360 One R: Modulares System für Actionkameras

Drei Module für unterschiedliche Einsatzzwecke

Der Run auf Actionkameras ist im letzten Jahr deutlich abgeflacht, die Anzahl der spannenden Neuvorstellungen ist ebenso zurückgegangen. Actionkameras haben aber nach wie vor ihre Berechtigung, stetig verbesserte Aufnahme-Ergebnisse haben sie zu mittlerweile ernsten Videokamera-Alternativen werden lassen. Ein ganz neues Konzept verfolgt jetzt der Hersteller Insta360, der für seine 360-Grad-Kameras bekannt ist.

Verbesserte Bridgekamera mit 4K-Video: Nikon Coolpix P950

83-fach-Zoom (24 bis 2.000mm; F2,8-F6,5), 1/2,3“-BSI-CMOS-Sensor, 2160p30-Video, SnapBridge

Mit der Coolpix P950 hat Nikon eine überarbeitete Version der seit 2015 erhältlichen Nikon Coolpix P900 (Testbericht) angekündigt. Das neueste Bridgemodell aus dem Hause Nikon wurde im Vergleich zum Vorgängermodell unter anderem um die Fotoaufnahme im RAW-Format und die Videoaufnahme in 4K-Auflösung erweitert. Das wichtigste Bauteil der Nikon Coolpix P950 ist ihr 83-fach-Zoomobjektiv.

Nikon kündigt die Vollformatkamera D780 an

24,5 Megapixel, Hybrid-AF, 51 Messfelder, bis zu 12 Bilder/Sek. mit AF und AE, 4K-Video (2160p30)

Zum Jahresbeginn 2020 hat Nikon mit der D780 das lang erwartete Nachfolgemodell der Nikon D750 (Testbericht) vorgestellt. Die D780 ist einerseits eine klassische Spiegelreflexkamera, andererseits besitzt sie viele Feature der spiegellosen Nikon Z 6 (Testbericht). Von ihr stammt beispielsweise der Bildwandler, ein 24,5 Megapixel auflösendes BSI-CMOS-Modell der Vollformatklasse (35,9 x 23,9mm). Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen, mit Erweiterungen sind es ISO 50 bis ISO 204.800.

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS-1D X Mark III

Erster Eindruck des neuen DSLR-Spitzenmodells von Canon

Spiegelreflexkameras hatten es zuletzt so schwer wie nie. Die Modelle ohne Spiegel sind mittlerweile eine echte Konkurrenz und haben teilweise eine deutlich längere Featureliste zu bieten. Im Segment der Profi-Kameras sind Spiegelreflexkameras jedoch nach wie vor deutlich stärker als DSLMs verbreitet. Es verwundert daher nicht, dass Canon bei seinem neuesten Flaggschiff EOS-1DX Mark III nochmals auf einen Spiegel gesetzt hat. Wir konnten uns das neue Modell bereits näher ansehen.

Neues Flaggschiff mit vielen Features: Canon EOS-1D X Mark III

20 Megapixel, 16 Bild./Sek. mit Spiegel, 20 Bild./Sek. LV, 5,5K RAW-Video, Akku für 2.850 Bilder

Den Jahresbeginn 2020 nutzt Canon um mit der EOS-1D X Mark III ein neues Spitzenmodell mit Spiegel vorzustellen. Das Gehäuse der Kamera hat Canon nur geringfügig verändert, die Hardware im Inneren wurde deutlich verbessert. Zur neuen Technik zählt unter anderem ein neuer CMOS-Sensor der Vollformatklasse. Dieser kann laut Canon schneller ausgelesen werden, besitzt einen größeren Dynamikumfang und sorgt dank einer optimierten Rauschunterdrückung auch bei hohen ISO-Stufen für weniger Störpixel.

Back-Bone Gear bietet eine Sony RX0 Mark II mit Bajonett an

Micro Four Thirds und der C-Mount stehen zur Wahl

Unsere heutige News gehört zur Kategorie „was es doch nicht alles gibt“. Das kanadische Unternehmen Back-Bone Gear hat einen Umbau der Foto- und Videokamera Sony Cyber-shot DSC-RX0 II (Testbericht) vorgestellt. Statt des normalerweise fest verbauten Objektivs mit 24mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F4 besitzt die „Ribcage RX0 II“ genannte Kamera ein Bajonett. Angeboten wird die Kamera mit Micro Four Thirds- und C-Mount, im Prinzip lassen sich alle Objektive mit diesen Anschlüssen werden.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Canon EOS 90D

24 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., 45 Kreuzsensoren, Joystick, 4K-Video (2160p30)

Nach rund drei Jahren Wartezeit hat Canon 2019 mit der EOS 90D (Testbericht) wieder ein Modell der zweistelligen EOS-Serie auf den Markt gebracht. Diese folgt auf die EOS 80D, sie ist etwas näher an das einstellige APS-C-Modell EOS 7D Mark II herangerückt. Als Bildwandler setzt Canon auf einen neuen APS-C-Sensor mit besonders hoher Auflösung. Die 32,2 Megapixel des 22,3 x 14,8mm großen Chips erlauben das Festhalten von sehr detailreichen und rauscharmen Fotos. Wirklich störend werden Rauschpixel erst bei ISO 12.800, bis ISO 1.600 sind praktisch keine Qualitätsabstriche hinzunehmen.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7R IV

60,2 Megapixel BSI-CMOS, 10 Bilder/Sek., 567 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K (2160p30)

Nachdem wir letztes Jahr mit der X-T3 von FujiFilm eine DSLM mit APS-C-Kameras als spiegellose Systemkameras des Jahres ausgezeichnet hatten, schafft es 2019 wieder eine Vollformatkamera auf den Thron. Dafür ist neben dem ausgereiften und stetig weiterentwickelten Kameragehäuse vor allem der 60 Megapixel auflösende CMOS-Sensor der Sony Alpha 7R IV (Testbericht) verantwortlich. Dieser speichert Fotos mit einer Detailwiedergabe, die man in der Vollformatklasse bisher noch nicht bewundern konnte. Die DSLM löst allerfeinste Details problemlos auf, das Bildrauschen hat Sony trotz der hohen Pixeldichte des Sensors sehr gut im Griff.

Leica M10-P „Ghost“ Edition for Hodinkee

Das Set umfasst neben der Messsucherkamera auch das Leica Summilux-M 35mm F1,4 Asph.

Als weitere Sonderedition der M10-P hat Leica in Zusammenarbeit mit Hodinkee die Leica M10-P „Ghost“ Edition for Hodinkee entworfen. Die Messsucherkamera kommt in einem auf 250 Stück limitierten Set mit dem Leica Summilux-M 35mm F1,4 Asph. für einen Preis von 14.950 Euro auf den Markt. Jedes Set ist mit einer Sondernummerierung versehen. Zudem umfasst das Bundle einen grauen Rope Strap und ein Echtheitszertifikat.