Preview: Hands-On-Test der FujiFilm X-T4

Unser erster Eindruck vom neuen Multimedia-Flaggschiff des japanischen Unternehmens

FujiFilm gehört zweifellos zu den Kameraherstellern, die in den letzten Jahren die größten Fortschritte bei Fotos wie Videos zu verzeichnen haben. Bei der X-T4 setzt FujiFilm auf die Sensor-Technik der X-T3, hat die Kamera aber an einigen anderen Stellen optimiert. Wir konnten ein Vorserienmodell der neuen FujiFilm X-T4 bereits unter die Lupe nehmen.

Neues spiegelloses Foto- und Video-Flaggschiff: FujiFilm X-T4

Integrierter Bildstabilisator, neuer Verschluss, 10-fach Zeitlupenvideo in Full-HD und neuer Akku

FujiFilm hat die vierte Generation seiner sowohl für Foto- als auch Videoaufnahmen gedachten X-T-Serie vorgestellt. Während der Bildwandler zum ersten Mal kein Update erhalten hat, hat FujiFilm viele andere Komponenten überarbeitet. Dazu zählen das Gehäuse, der Verschluss, das Display und der Akku. Als zweite Kamera nach der X-H1 besitzt die FujiFilm X-T4 zudem einen kameraeigenen Bildstabilisator.

FujiFilm stellt 400-Megapixel-Funktion für die GFX100 in Aussicht

Diese Funktion wird in der Zukunft per Firmware nachgerüstet werden

Beim vor kurzem in London stattfindenden X Summit hat FujiFilm nicht nur die neue Kompaktkamera X100V vorgestellt, sondern auch über die Entwicklung von Objektiven und dem Einsatz neuer Technologien gesprochen. Dabei kam auch die Entwicklung einer neuen Firmware für die Mittelformatkamera FujiFilm GFX100 (News mit Ersteindruck) zur Sprache.

Firmware-Update 2.0 für die Leica Q2 erhältlich

Die neue Firmware sorgt für eine Reihe von Verbesserungen und neuen Features

Leica hat für seine zweite Kompaktkamera der Q-Serie eine neue Firmware zur Verfügung gestellt. Diese verbessert verschiedene Funktionen und bringt auch verschiedene neue Features mit. Die Verbesserung betreffen bei der Leica Q2 unter anderem die Foto- und Videoaufnahme sowie die Bedienung.

Sigma verschiebt seine Vollformat-Kamera mit Foveon-Sensor

Wann die Kamera auf den Markt kommen wird, ist aktuell unklar

Zur letzten Photokina im Jahr 2018 hatte Sigma die Entwicklung einer Vollformat-Kamera mit Foveon-Sensor und L-Bajonett angekündigt. Zur letztjährigen Fotomesse CP+ wurde dann die Markteinführung mit dem Jahr 2020 bekannt. Diese Planung ist nicht mehr zu halten, wie der CEO des japanischen Unternehmens Kazuto Yamaki per Pressemitteilung verkündete. Dies sei das Ergebnis der strengen Tests des japanischen Unternehmens.

Canon stellt die EOS 850D vor

24 Megapixel APS-C-Sensor, 7 Bilder/Sek., 45 AF-Messfelder, 4K-Video (2160p25), WLAN

Mit der EOS 850D bietet Canon ab Ende April 2020 eine neue Spiegelreflexkamera der Mittelklasse an. Die DSLR wurde im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell verbessert und kann unter anderem Videos in 4K-Auflösung speichern. Als Bildwandler kommt ein Chip der APS-C-Klasse mit 24 Millionen Bildpunkten zum Einsatz. Der ISO-Bereich beginnt bei ISO 100 und reicht bis ISO 51.200.

In der Entwicklung: Canon EOS R5

Kameraeigener Bildstabilisator, 20 Bilder pro Sekunde, Joystick und 8K-Video

Nachdem Canon mit seinen bisherigen EOS R-Modellen im spiegellosen Segment nicht ganz zur Spitze aufschließen konnte, erfolgt mit der Entwicklungsankündigung der EOS R5 ein Paukenschlag. Die vermutlich noch dieses Jahr erscheinende DSLM hat so ziemlich alles zu bieten, was man von einer modernen Kamera der Spitzenklasse erwartet.

Olympus präsentiert die OM-D E-M1 Mark III

Kleinere Version der OM-D E-M1X mit neuem Autofokus für Astroaufnahmen

Zu Beginn des letzten Jahres hatte Olympus mit der OM-D E-M1X die erste spiegellose Systemkamera mit fest verbautem Hochformatgriff vorgestellt. Dabei handelte sich neben der OM-D E-M1 Mark II um die zweite Flaggschiff-DSLM des Unternehmens. Die mit der E-M1X vorgestellten Features sind nun auch bei der neuen Olympus OM-D E-M1 Mark III zu finden, die dritte E-M1-Kamera fällt jedoch so groß wie die E-M1 Mark II aus.

DSLR-Flaggschiff für Fotografen: Nikon D6 – mit Ersteindruck

20,7 Megapixel, 14 Bilder/Sek., 105 AF-Messfelder, 4K-Video (2160p30), GPS, 2 x CFexpress

Nachdem Canon bereits zu Beginn des Jahres mit der EOS-1DX Mark III seine neue Flaggschiff-DSLR angekündigt hatte, folgt nun Nikon mit der neuen D6. Deren Fotofunktionen wurde gezielt verbessert, in puncto Video gibt es dagegen keine Unterschiede zum 2016 vorgestellten Vorgängermodell Nikon D5.

Neuauflage: Ricoh WG-70

Outdoorkamera mit 5-fach-Zoom, sechs LEDs und Full-HD-Videoaufnahme

Ricoh erweitert sein Angebot an Kompaktkameras um die WG-70. Bei der neuen Outdoorkamera handelt es sich um das Nachfolgemodell der WG-60, die technischen Daten wurden von dieser übernommen. Daher erlaubt das vollständig abgedichtete Kameragehäuse unter anderem Tauchgänge in bis zu 14m Wassertiefe. Des Weiteren gibt Ricoh die WG-70 mit einer Einsatztemperatur von bis zu minus zehn Grad Celsius, einer Sturzsicherheit bei bis zu 1,6m Fallhöhe und einer Belastbarkeit von bis zu 100kg an.

Neues Kamera-Modell: FujiFilm X100V

Kompaktkamera mit 26 Megapixel APS-C-Sensor, überarbeitetem Objektiv und 4K-Videofunktion

FujiFilm hat eine Neuauflage seiner Premiumkompaktkamera mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Die X100V folgt auf die X100F und wurde gleich in mehreren Punkten verbessert. Während bei den vorangegangen Updates eher kleinere Verbesserungen vorgenommen wurden, gibt es dieses Mal deutlich mehr Veränderungen.

Sony Wildlife

Sony Wildlife

Sony Wildlife