Olympus stellt zwei weitere M.Zuiko-Pro-Objektive vor

M. Zuiko Digital ED 7-14mm F2,8 Pro und M. Zuiko Digital ED 300mm F4 Pro

Olympus erweitert sein Angebot an Pro-Objektiven um ein Ultraweitwinkel-Zoom und ein lichtstarkes Teleobjektiv. Neben dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 Pro und dem M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 Pro werden somit vier High-End-Objektive zur Verfügung stehen.

Zwei neue Megazoom-Objektive von Tamron in Planung

Tamron 16-300mm F3,5-6,3 für APS-C und 28-300mm F3,5-6,3 für Kleinbild

Tamron hat die Entwicklung von zwei neuen Megazoom-Objektiven für Spiegelreflexkameras angekündigt. Mit beiden Objektiven lässt sich ein großer Brennweitenweitenbereich ohne Objektivwechsel abdecken. Besonders das Tamron 16-300mm F3,5-6,3 Di II VC PZD Macro sticht dabei heraus und erreicht mit einem 18,75-fachen Zoombereich einen neuen Rekord für Objektive, die an APS-C-Sensoren eingesetzt werden können. Umgerechnet deckt es eine kleinbildäquivalente Brennweite von stattlichen 24 bis 450mm ab (bei APS-C-Modellen mit einem Cropfaktor von 1,5). Die größte Blendenöffnung liegt bei F3,5 bis F6,3, sie soll dank sieben Blendenlamellen kreisförmig ausfallen.

Neu: Drei MFT-Objektive von Olympus

Body Cap Lens 9mm F8, M.Zuiko Digital 25mm F1,8 und ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ

Olympus vergrößert das Objektivportfolio seines Micro-Four-Thirds-Bajonetts um zwei Festbrennweiten und ein sehr kompaktes Standardzoom. Als zweite Body Cap Lens, die sich auch als Kameradeckel eignet, bietet Olympus ein 9mm Fisheye-Objektiv mit einer nicht veränderbaren Blendenöffnung von F8 an. Es wiegt lediglich 30g und ist nur 13mm tief.

Neu: Zeiss Touit 50mm F2,8 Makro

Makroobjektiv für Kameras mit E- und X-Bajonett

Zeiss rundet sein Objektivangebot mit einem dritten Objektiv der Touit-Serie ab. Dieses ist für spiegellose Systemkameras mit E- und X-Bajonett sowie Bildsensoren in APS-C-Größe geeignet. Das 50mm-Makroobjektiv besitzt an diesen Kameramodellen, wie beispielsweise einer Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) oder einer FujiFilm X-E2 (Testbericht), eine kleinbildäquivalente Brennweite von 75mm.

Nikon erreicht Meilenstein von 85 Millionen Nikkor-Objektiven

55 Jahre nach dem ersten Nikkor-Objektiv und weniger als ein Jahr nach dem 80-millionsten

Nikon hat bekannt gegeben, dass die Produktion von Nikkor-Objektiven im Januar 2014 die Marke von 85 Millionen Exemplaren überschritten hat. Dazu zählen die für Spiegelreflexkameras mit DX- und FX-Sensor produzierten Objektive als auch die für die spiegellosen Systemkameras der Nikon-1-Serie gefertigten 1-Nikkor-Objektive.

Neue Objektiv-Roadmap von FujiFilm

Fünf neue FujiFilm XF-Objektive bis Anfang 2015 in Planung

Nachdem FujiFilm mit dem XF 56mm F1,2R zum Jahresbeginn gleich ein neues Objektiv vorgestellt hat, wurde die bei FujiFilm schon traditionelle Objektiv-Roadmap ein weiteres Mal um neue Objektive ergänzt. 2014 und 2015 sollen fünf XF-Objektive für das X-System vorgestellt werden. Als erstes dieser neuen Objektiv wird das Fujinon XF18-135mm F3,5-5,6 R OIS erscheinen.

Fujinon 56mm F1,2R von FujiFilm

Sehr lichtstarkes Porträtobjektiv für das X-System

Im Frühling des letzten Jahres hatte FujiFilm das Fujinon 56mm F1,2R zum ersten Mal auf seiner Objektiv-Roadmap angekündigt und ein Erscheinen für 2014 prognostiziert. Pünktlich zum neuen Jahr ist das Fujinon 56mm F1,2R nun offiziell vorgestellt worden. Es ist FujiFilms lichtstärkstes Objektiv für das X-System und zählt mit einer Offenblende von F1,2 schon zu den „Lichtriesen“.

AF-S Nikkor 35mm F1,8G ED und DX Nikkor 18-55mm VR II

Lichtstarke Festbrennweite und ein kompaktes Kitzoom für Einsteiger wie Mittelklasse-DSLRs

Im Zuge der neuen Kameravorstellungen hat Nikon auch zwei neue Objektive angekündigt. Das AF-S Nikkor 35mm F1,8G ED kann sowohl an Kameras mit DX-Bildsensor als auch an FX-Modellen eingesetzt werden und deckt daran die klassischen Brennweiten von rund 50mm (KB-äquivalent) bzw. von genau 35mm ab. Dank einer Offenblende von F1,8 eignet sich das AF-S Nikkor 35mm F1,8G ED auch für die Available-Light-Fotografie, sieben abgerundete Blendenlamellen sollten für eine harmonische Hintergrundunschärfe sorgen. Die kleinste Blende liegt bei F16.

Neu: Leica DG Nocticron F1,2/42,5mm Asph./Power O.I.S.

Lichtstarkes Portrait-Objektiv für das Micro Four Thirds-System

Panasonic stellt mit dem Leica DG Nocticron F1,2/42,5mm Asph./Power O.I.S. ein extrem lichtstarkes Autofokus-Objektiv für das Micro Four Thirds-System vor. Mit einer Brennweite von umgerechnet 85mm im Kleinbildformat entspricht es einem klassischen Portrait-Objektiv. Dank seiner hohen Lichtstärke von F1,2 ermöglicht es sowohl Aufnahmen bei wenig Licht, als auch extrem schmale Schärfebereiche. Der Power O.I.S.-Bildstabilisator sorgt dabei für zusätzlichen Schutz vor Verwacklungen bei längeren Belichtungszeiten.

Samsung 16-50mm F2-2,8 und 16-50mm F3,5-5,6 NX-Objektive

Lichtstarkes Profi-Zoom und kompaktes Power-Zoom mit 16-50mm Brennweite

Samsung stellt neben der Samsung NX30 und der Samsung NX300M zwei neue Objektive mit NX-Bajonett vor: das lichtstarke und wetterfeste 16-50mm F2-2,8 S ED OIS sowie das kompakte 16-50mm F3,5-5,6 Power Zoom ED OIS mit motorisiertem Zoom. Weitwinkel-Bereich und F2,8 im Tele-Bereich bietet das Objektiv nicht nur eine deutlich höhere Lichtstärke als herkömmliche Kit-Objektive, sondern auch wesentlich bessere Freistellungsmöglichkeiten. Dazu gesellt sich ein neuer Autofokusmotor, der wesentlich schneller und präziser arbeiten soll als bisherige AF-Antriebe.

Neu: FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS Objektiv

Erstes Ultraweitwinkelzoom für das X-Bajonett

FujiFilm hat das Objektivportfolio für seine spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett dieses Jahr um einige Objektive (Fujinon XF 23mm F1,4R oder Fujinon XF55-200mm F3,5-4,8 R LM OIS) erweitert. Nun wurde auch ein Ultraweitwinkelzoom vorgestellt. Das FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 36mm ab, bei jeder Brennweite liegt die maximale Blendenöffnung bei F4.

Probleme mit Sigma-Objektiven an der Nikon Df

Fehlfunktion des Autofokus und des Bildstabilisators

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, als Sigma bekannt gab, dass bei einigen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor Probleme mit dem Autofokus und dem Bildstabilisator an der Spiegelreflexkamera Nikon D5300 auftreten können. Nun vermeldet Sigma ein ähnliches Problem mit Objektiven, die an der Retro-Kleinbildkamera Nikon Df verwendet werden. Neben den bereits betroffenen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor, tritt dieser Fehler jetzt allerdings auch bei Objektiven ohne eigenen Fokusmotor auf.