Neu: Tokina AT-X 70-200mm F4 Pro FX VCM-S Objektiv

Telezoom für Spiegelreflexkameras von Nikon mit FX- oder DX-Bildsensor

Tokina hat in Japan ein neues Teleobjektiv mit einer Brennweite von 70 bis 200mm und einer Lichtstärke von F4 für das Nikon-F-Bajonett angekündigt. Das AT-X 70-200mm F4 Pro FX VCM-S ist als erstes Objektiv von Tokina mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Dieser erreicht nach CIPA-Messung eine Kompensationsleistung von drei Blendenstufen. Die Fokussierung erfolgt per Ultraschallmotor, was eine schnelle sowie leise Scharfstellung und jederzeit einen manuellen Eingriff erlaubt.

Neu: Nikon AF-S TC-14E III

1,4-fach Telekonverter mit neuer optischer Rechnung

Passend zum überarbeiteten Superteleobjektiv AF-S Nikkor 400mm F2,8E FL ED VR hat Nikon eine neue Version des Telekonverters AF-S TC-14E vorgestellt. Dessen dritte Version wurde optisch neu konstruiert, was für eine besonders gute Abbildungsleistung sorgen soll. Er besteht aus sieben Linsen in vier Gruppen, die außenliegenden Linsenoberflächen wurden für eine Wasser- und schmutzabweisende Wirkung mit einer Flourbeschichtung versehen. Der Tubus selbst ist gegen Wassertropfen abgedichtet.

Neu: AF-S Nikkor 400mm F2,8E FL ED VR

Lichtstarkes Superteleobjektiv mit neuem optischen Design

Nikon stellt mit dem AF-S Nikkor 400mm F2,8E FL ED VR ein überarbeitetes Superteleobjektiv für FX- und DX-Kameras vor. Das AF-S Nikkor 400mm F2,8E FL ED VR wurde optisch völlig neu konstruiert und mit neuen Glassorten ausgestattet. Zum Einsatz kommen nun zwei Fluoritlinsen, die unter anderem eine bessere Abbildungsleistung bieten sollen. Zudem fällt das Teleobjektiv durch deren Integration in den optischen Aufbau um 820g leichter aus, was gleichzeitig auch den Schwerpunkt verbessert haben soll.

Stabilisiertes Ultraweitwinkel-Duo von Canon

Canons EF 16-35mm F4L IS USM und EF-S 10-18mm F4,5-5,6 IS STM Objektive

Canon hat zwei neue Ultraweitwinkel-Objektive vorgestellt, eines für Kleinbildkameras und eines für APS-C-Modelle. Das Canon EF 16-35mm F4L IS USM dürfte das bereits etwas ältere Canon EF 17-70mm F4L USM ersetzen, das Canon EF-S 10-18mm F4,5-5,6 IS STM kann als neues Einsteiger-Ultraweitwinkel angesehen werden.

Lensbaby Circular Fisheye 5,8mm F3,5

Spektakuläre Aufnahmen mit 185-Grad-Sichtfeld

Die Objektive des Herstellers Lensbaby sind vor allem für nicht alltägliche und kreative Aufnahmen gedacht. So auch das neue Circular Fisheye mit einem Sichtfeld von 185 Grad. Dadurch erhält man ein kreisrundes Bild mit schwarzem Rand, wie man es auch von anderen extremen Fisheye-Objektiven kennt.

Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art und 18-200 F3,5-6,3 DC OS

Eine lichtstarke Festbrennweite und ein besonders kompaktes Allroundzoomobjektiv

Update 07.05.2013, 07:00 Uhr: Sigma liefert das 50mm F1,4 DG HSM Art ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 999,00 Euro in Deutschland aus.

Update 09.01.2014, 11:00 Uhr: Sigma hat sein Objektivportfolio ein weiteres Mal überarbeitet und zwei neue Objektive vorgestellt. Mit dem 50mm F1,4 DG HSM Art löst Sigma das 2008 vorgestellte 50mm F1,4 EX DG HSM Art ab und erweitert die Palette an „Art“-Objektiven um einen weiteren Brennweitenklassiker. Das Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art besteht optisch aus 13 Linsen in acht Gruppen, eine gute Bildqualität sollen unter anderem SLD-Elemente, asphärische Linsen und Sigmas Super-Multi-Layer-Vergütung gewährleisten.

Canon fertigt das 100-millionste EF-Wechselobjektiv

Erster Optikhersteller mit dieser Stückzahl

Canon hat bekannt gegeben, dass am 22. April 2014 das 100-millionste Wechselobjektiv mit EF-Bajonett produziert wurde. Damit überschreitet man als erster Hersteller von Wechselobjektiven diese Marke, nachdem die Herstellung des 90-millionsten Objektivs im Mai des letzten Jahres angekündigt wurde.

Fünf neue Objektive von Samyang

35mm F1,4 Canon AE, 300mm F6,3 für DSLR sowie drei neue für Video optimierte Cine-Versionen

Das lichtstarke Samyang 35mm F1,4 AS UMC wird ab sofort in einer neuen AE-Version für Canon-Kameras angeboten werden. Diese erlaubt einerseits das Verändern der Blende über das Kameramenü, zum anderen kann damit aber auch die Fokusbestätigung über den Sucher verwendet werden. Somit wird das Fokussieren ohne Liveview deutlich vereinfacht.

Neu: Samyang 12mm F2 NCS CS

Lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras

Mit dem 16mm F2 ED AS UMC CS hat Samyang bereits eine lichtstarke Weitwinkelbrennweite im Programm, nun wurde ein nochmals weitwinkeligeres Objektiv mit einer Lichtstärke von F2 vorgestellt. Dieses ist im Gegensatz zum Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS allerdings nur für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras gedacht. Dabei ist es sowohl für Bildsensoren in APS-C als auch in Micro-Four-Thirds-Größe geeignet.

Neu: Drei kompakte Objektive für die Samsung NX mini

Samsung NX-M 9mm F3,5 ED, NX-M 9-27mm F3,5-5,6 ED OIS und NX-M 17mm F1,8 OIS

Samsung hat mit der NX mini eine sehr kompakte Digitalkamera mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel vorgestellt. Da bei dieser ein 1,0 Zoll großer Bildsensor mit einem Cropfaktor von 2,7 zum Einsatz kommt, hat Samsung das NX-M-Bajonett ins Leben gerufen. Zum Verkaufsstart der Systemkamera im April 2014 wird Samsung zwei kompakte NX-M-Objektive anbieten, im Sommer soll zudem eine lichtstarke Festbrennweite auf den Markt kommen.

Neu: Powerzoom-Kitobjektiv und Supertele für das Nikon-1-System

1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6 PD-Zoom und 1 Nikkor VR 70-300mm F4,5-5,6

Parallel zum neuen Spitzenmodell Nikon 1 V3 hat Nikon zwei weitere Objektive mit dem 1-Bajonett vorgestellt. Das 1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6 PD-Zoom wird als Kitobjektiv unter anderem zusammen mit der Nikon 1 V3 ausgeliefert und fällt besonders kompakt aus. Es besitzt einen Motor zum Verändern der Brennweite, was besonders bei Filmaufnahmen ein gleichmäßiges Zoomen ermöglichen soll.

Neue Version des Voigtländer Nokton 25mm F0,95

Mit selektiver Blendensteuerung zum stufenlosen Verändern der Blende

Voigtländer wird seine bekannte höchst lichtstarke Festbrennweite Nokton 25mm F0,95 ab März 2014 auch mit einer selektiven Blendensteuerung anbieten. Dadurch ist man in der Lage, neben einer gerasterten Einstellung die Blende auch stufenlos verändern zu können. Dies dürfte vor allem Videofilmern entgegen kommen, da damit besonders sanfte Veränderungen der Helligkeit möglich sind. An den weiteren technischen Daten des Objektivs hat sich nichts verändert.