Neues Sony Powerzoom-Objektiv mit 28-135mm und Blende F4

Motorisiertes Video-Objektiv für Kleinbild- und APS-C-Kameras

Mit dem SEL-P28135G stellt Sony ein motorisiertes Powerzoom-Objektiv vor, das primär für den Einsatz bei Videoaufnahmen gedacht ist. Das Objektiv mit einer Brennweite von 28-135mm verfügt über einen E-Bajonett-Anschluss und ist sowohl für Kameras und Camcorder mit Kleinbildsensor als auch für solche mit APS-C-Sensor geeignet. Bei Letzteren bietet es einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 42 bis 202,5mm. Über dem gesamten Brennweitenbereich besitzt es dabei eine konstante Anfangsblende von F4.

Zeiss Otus 85mm F1,4 – Porträtobjektiv für Kleinbildkameras

Festbrennweite mit Metallgehäuse und manueller Fokussierung sowie Blendenwahl

Mit dem Otus 55mm F1,4 hatte Zeiss im Herbst 2013 ein erstes Modell der für Canon- und Nikon-Kameras erscheinenden Otus-Serie angekündigt. Nun ist ein zweites Modell dieser besonders hochauflösenden Optikreihe erschienen. Wie das Otus 55mm F1,4 besitzt das Zeiss Otus 85mm F1,4 eine Lichtstärke von F1,4, die Brennweite ist mit 85mm aber etwas länger. Die Optik soll einerseits höchste Ansprüche bei der Bildqualität, andererseits aber auch bei der Haptik erfüllen.

AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED – lichtstarkes Ultraweitwinkel

Kompakte Bauweise, für FX- und DX-Kameras, mit Silent-Wave-Motor

Nikon hat mit dem AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kurz vor der Photokina 2014 eine neue Ultraweitwinkel-Festbrennweite angekündigt. Das AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kann sowohl an DX- als auch an FX-Kameras verwendet werden, an Ersteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite allerdings bei 30mm.

Lensbaby Sweet 50 Optik mit selektivem Schärfebereich

Kreatives 50mm-Objektiv für das Lensbaby Optic Swap System

Lensbaby hat sein "Optic Swap"-System kreativer Objektive um das Sweet 50 erweitert. Bei einer Brennweite von 50mm und einer maximalen Blendenöffnung von F2,5 verfügt das Lensbaby Sweet 50 über einen begrenzten Schärfebereich in der Bildmitte. Zusammen mit dem Lensbaby Composer lässt sich das Sweet 50 auch als Tilt-Objektiv verwenden und der sogenannte Sweet Spot frei im Bild platzieren.

Für Sony Alpha-7-Modelle: Zeiss Loxia 35mm F2 und 50mm F2

Festbrennweiten mit manuellen Fokus und manueller Blendenwahl

Zeiss stellt kurz vor der diesjährigen Photokina zwei Festbrennweiten vor, die speziell für Sony Alpha-7-Kameras mit Kleinbildsensoren, wie die erst kürzlich von uns getestete Sony Alpha 7S (Testbericht), konstruiert wurden. Das Zeiss Loxia 35mm F2 ist eine typische Reportagebrennweite und fällt mit F2 lichtstark aus. Die aus neun Linsen in sechs Gruppen bestehende Konstruktion erlaubt einen Motivabstand von 30cm, der maximale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:5,8.

Lichtstarke Festbrennweite: Samyang 50mm F1,4 AS UMC

Für Micro-Four-Thirds-, APS-C- und Kleinbildkameras

Samyang hat mit dem 50mm F1,4 AS UMC seine erste lichtstarke Festbrennweite mit einer Brennweite von 50mm vorgestellt. Damit wird im eigenen Portfolio die Lücke von 50mm bei den sehr lichtstarken F1,4-Objektiven (erhältlich mit 24, 35 und 85mm) geschlossen. Das Samyang 50mm F1,4 AS UMC besteht optisch aus neun Linsen in sechs Gruppen. Eine ashphärische Linse und die Multi-Layer Antireflex-Vergütung sollen für eine sehr gute Bildqualität sorgen.

Neu: Lomography Petzval-Objektiv für Canon und Nikon

Lomography legt klassisches Portraitobjektiv neu auf

Lomography hat das klassische Petzval-Portraitobjektiv, entwickelt 1840 von dem deutsch-ungarischen Mathematiker und Physiker Josef Petzval, neu aufgelegt. Das Objektiv mit einer Brennweite von 85mm und einer maximalen Blendenöffnung von F2,2 ist ab sofort für Spiegelreflexkameras mit Canon EF- und Nikon F-Bajonett erhältlich.

Neue Objektive für FujiFilms X-System in Planung

Fünf weitere Objektive bis 2015: drei Zoomobjektive, zwei Festbrennweiten

FujiFilm gehört zu den fleißigsten Herstellern wenn es darum geht, die Pläne zum Ausbau des Objektivportfolios bekannt zu geben. Nun war es wieder einmal soweit und FujiFilm hat seine Planungen bis ins Jahr 2015 offen gelegt. Laut der veröffentlichten Roadmap werden bis Ende 2015 fünf neue Objektive, drei Zoomobjektive und zwei Festbrennweiten, auf den Markt kommen.

Firmware Version 02 für das Zeiss Touit 50mm F2,8

Zwei Verbesserungen nach Aufspielen des Updates

Zeiss hat für eines seiner für spiegellose Systemkameras geeigneten Touit-Objektive eine neue Firmware veröffentlicht. Das Update mit der Versionsnummer 02 soll beim Touit 50mm F2,8 Makro die spürbare Auslöseverzögerung beim Fotografieren mit Blitz verhindern, zudem soll die Kamera bei kontinuierlichem Fokusbetrieb deutlich schneller und ohne „Pumpen“ des Fokus scharfstellen.

Neu: Canon EF-M 55-200mm F4,5-6,3 IS STM Objektiv

Telezoom für Canons spiegellose Systemkameras

Canon hat mit der EOS M (Testbericht) seit fast zwei Jahren eine spiegellose Systemkamera im Programm. Diese setzt auf das EF-M-Bajonett, für das aktuell drei Objektive erhältliche sind. Während bislang Brennweiten von 18 bis 88mm (KB-äquivalent) verfügbar waren, wurde der Telebereich bisher vernachlässigt. Hier konnte man sich nur mit EF-Objektiven und dem passenden Adapter behelfen. Das Canon EF-M 55-200mm F4,5-6,3 IS STM soll diese Lücke schließen und bietet eine Brennweite von 88 bis 320mm umgerechnet auf das Kleinbild-Format.

Neu: Fujinon XF 18-135mm F3,5-5,6 R LM OIS WR Objektiv

Abgedichtetes Superzoom für das X-Bajonett

Fujinon baut sein X-Bajonett seit dem Erscheinen der X-Pro1 kontinuierlich aus, dabei standen allerdings bis jetzt hauptsächlich lichtstarke Festbrennweiten auf dem Programm. Wer mit einem Objektiv größere Zoombereiche abdecken wollte, konnte nur auf kleine Zoombereiche zurückgreifen. Dies ändert FujiFilm mit der Vorstellung des Fujinon XF 18-135mm F3,5-5,6 R LM OIS WR.

Verkaufsstart des lichtstärksten Fotoobjektivs für Systemkameras

HandeVision Ibelux 40mm F0,85 für Sony E, FujiFilm X, Canon EF-M und Micro-Four-Thirds

Die unter anderem für die Marken Walimex Pro und Mantona bekannte Firma Walser hat den Verkaufsstart des lichtstärksten Objektivs für Systemkameras von HandeVision bekannt gegeben. Das aus einer Kooperation des deutschen Objektivherstellers IB/E Optics mit der Transvision Photographic Co. Ltd Equipment entstandene HandeVision Ibelux 40mm F0,85 ist mit einer Lichtstärke von F0,85 nochmals lichtstärker als beispielsweise das Voigtländer Nokton 42,5mm F0,95 und fast eine halbe Blende lichtstärker als ein Objektiv mit F1.