Autofokus-Objektiv für APS-C: Brightin Star AF 50mm F1,4

Mit STM-Motor, 50cm Naheinstellgrenze und USB-C-Port für Firmware-Updates

Dieses Jahr haben bereits mehrere chinesische Unternehmen, die früher nur manuelle Objektive angeboten haben, Modelle mit Autofokus angekündigt. Zu dieser Liste gesellt sich nun auch das hierzulande eher wenig bekannte Unternehmen Brightin Star. Beim Debüt-Modell des Unternehmens handelt es sich um das für Kameras mit APS-C-Sensoren konstruierte AF 50 mm F1,4. Dieses lässt sich laut Hersteller-Shop mit dem E-Bajonett von Sony, dem X-Bajonett von FujiFilm sowie dem Z-Bajonett von Nikon erwerben.

APS-C-Objektiv für DSLMs: Viltrox AF 35mm F1,7

Lichtstarke Festbrennweite mit FujiFilm X-, Nikon Z- und Sony E-Bajonett

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,7 ein weiteres Objektiv für spiegellose Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Die Festbrennweite zeigt wegen des Cropfaktors der APS-C-Kameras in etwa den Bildausschnitt eines 50mm-Objektivs, sie gehört damit zu den Standard- bzw. Normalobjektiven. Dadurch – sowie die große Blendenöffnung von F1,7 – eignet sich das Viltrox AF 35mm F1,7 unter anderem für die Aufnahme von Porträts. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F16, hier nutzt Viltrox neun Lamellen.

Makro-Duo mit Tilt-Shift-Funktion für DSLMs angekündigt

Laowa 55mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift und Laowa 110mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift

Mit dem Laowa 55mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift und Laowa 110mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift lassen sich zwei neue Makro-Objektive für spiegellose Systemkameras erwerben, die durch ihre Tilt-Shift-Funktion unter anderem das Verändern des Schärfebereichs ermöglichen. Das kann gerade bei Makroaufnahmen mit der hier gering ausfallenden Schärfentiefe von Vorteil sein.

Neue Voigtländer-Objektive für Nikon-Z-Kameras

Voigtländer APO-Lanthar 35mm F2 II asphärisch und APO-Lanthar 50mm F2 II asphärisch

Voigtländer bietet mit dem APO-Lanthar 35mm F2 II asphärisch und APO-Lanthar 50mm F2 II asphärisch neue Versionen von zwei Festbrennweiten für spiegellose Systemkameras von Nikon an. Beide lassen sich sowohl an Kameras mit APS-C- als auch Vollformatsensoren nutzen und unterstützen den Datenaustausch über elektronische Kontakte. Dadurch stehen unter anderem die Aufnahmeinformationen in den Exif-Daten zur Verfügung und werden beim Drehen des Fokusrings automatisch die Fokuslupe sowie das Peaking aktiviert.

Limited Edition: TTArtisan AF 27mm F2,8 Polar White

Festbrennweite mit Autofokus, Blendenring und weiß-grauem Gehäuse

TTArtisan gehört zu den Unternehmen, die auch etwas ungewöhnlichere Produkte anbieten. Nun wurde ein bereits bekanntes Objektiv in neuer Farbgebung vorgestellt. Das TTArtisan AF 27mm F2,8 kann ab sofort für einen begrenzten Zeitraum in der limitierten „Polar White Edition“ erworben werden. Die Festbrennweite besitzt im Vergleich zu den Serienmodellen, die in Schwarz gehalten sind, ein weiß-graues Gehäuse. Grau ist neben Teilen der Vorderseite auch der Blendenring, bei letzterem hat sich TTArtisan zudem für eine weiße sowie eine orangefarbene Beschriftung entschieden.

Alle Sony-Objektive und deren maximale Bildraten in der Übersicht

Die Objektive unterstützen maximale Bildraten von 15 bis 120 Bildern pro Sekunde

Sony hat die Serienbildraten seiner spiegellosen Systemkameras in den letzten Jahren immer weiter gesteigert. Von zunächst maximal sieben Bildern pro Sekunde über später 10, 20 und 30 Bilder pro Sekunde auf zuletzt 120 Bilder pro Sekunde. Die Bildrate hängt allerdings nicht nur von der Kamera ab, sondern – was eventuell nicht jeder weiß – auch vom verwendeten Objektiv. Im folgenden Artikel informieren wir darüber, welche Objektive von Sony welche Bildraten erlauben.

Neue Version: TTArtisan AF 35mm F1,8 II angekündigt

Das neue Modell ist unter anderem kleiner, leichter und besitzt eine kürzere Naheinstellgrenze

TTArtisan hat mit dem AF 35mm F1,8 II die zweite Generation seiner lichtstarken 35mm-Festbrennweite mit Autofokus vorgestellt. Diese wurde wie das TTArtisan AF 35mm F1,8 für spiegellose Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt (= circa 53mm KB-Brennweite) und laut Herstellerangabe verbessert.

Autofokus-Objektiv für Nikon Z: AstrHori AF 27mm F2,8 Z

Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit APS-C-Sensoren einsetzen

Mit AstrHori hat ein weiterer chinesischer Hersteller, der früher nur manuelle Objektive anbot, ein Modell mit Autofokus auf den Markt gebracht. Um eine komplett neue Konstruktion scheint es sich dabei allerdings nicht zu handeln, das Objektiv erinnert doch stark an die bereits von TTArtisan und 7Artisans vorgestellten Objektive mit 27mm Brennweite. Auch diese beiden Modelle leuchten wie das AstrHori AF 27mm F2,8 Z nur APS-C-Sensoren aus, der Bildwinkel entspricht daher umgerechnet auf Kleinbild einer Optik mit 41mm Brennweite.

Sigma entwickelt ein völlig neues Teleobjektiv

Das kommende Modell dürfte Sport- und Wildlife-Fotografen erfreuen

In einem längeren Interview auf dem Youtube-Kanal von Sigma UK hat der CEO von Sigma, Kazuto Yamaki, nicht nur über die Philosophie des Unternehmens gesprochen, sondern auch verraten, dass aktuell an einem ganz besonderen Teleobjektiv gearbeitet wird. Ein derartiges Modell soll laut dessen Aussage bislang nicht existieren und sollte Sport- sowie Wildlife-Fotografen begeistern.

Samyang präsentiert sein erstes AF-Objektiv mit RF-Bajonett

Das Samyang AF 12mm F2 RF-S sorgt für den Bildwinkel einer Kleinbild-Optik mit 19mm

Nachdem unter anderem bereits Tamron und Sigma Objektive mit RF-Bajonett und Autofokus angekündigt haben, folgt nun auch Samyang. Beim ersten Modell handelt es sich um das bekannte AF 12mm F2, dieses ist schon länger für Kameras mit anderen Bajonetten erhältlich. Folglich sind die meisten Spezifikationen des APS-C-Objektivs, dessen Bildwinkel an den DSLMs von Canon einem 19mm-Objektiv entspricht, gut bekannt.

Mit Gewinde für Filter: 7Artisans 9mm F5,6

Das extreme Ultraweitwinkelobjektiv (132 Grad Bildwinkel) wurde für Vollformat-DSLMs konstruiert

7Artisans bietet eine Reihe von unterschiedlichen Objektiven mit sehr kurzen Brennweiten an, das 9mm F5,6 gehört zu den weitwinkeligsten davon. Nun hat der chinesische Hersteller eine neue Version der Optik mit der Möglichkeit zum Verwenden von Filtern (mit 34mm Durchmesser) vorgestellt. Dadurch kann man ND-Filter nutzen, die sich wegen der stark gebogenen Frontlinse sowie der extrem kurzen Brennweite ansonsten nicht verwenden lassen.

Erstes Tamron-Objektiv mit RF-Bajonett ab Dezember verfügbar

Das APS-C-Objektiv Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD deckt 18 bis 32mm KB-Brennweite ab

Bereits im Frühjahr hatte Tamron verkündet, dass ab sofort auch an der Entwicklung von Objektiven mit dem RF-Bajonett gearbeitet wird. Beim ersten Modell des Unternehmens mit dem Bajonett von Canon wird es sich wie damals angekündigt um das 11-20mm F2,8 Di III-A RXD handeln. Dieses soll ab dem 12. Dezember 2024 erworben werden können. Zum Preis macht Tamron keine Angaben, die ersten Listungen im Fachhandel liegen bei 769,00 Euro.

x