Objektiv der Klassik-Linie: Leica Summilux-M 50mm F1,4

Die Festbrennweite soll bei Offenblende mit einem einzigartigen Bildcharakter überzeugen

Der Retro-Trend ist bei Digitalkameras seit Jahren ungebrochen. Während die allermeisten Hersteller allerdings nur beim Gehäuse auf den Look der analogen Zeit setzen, geht Leica noch einen Schritt weiter. Dafür wurde vor Jahren die Klassik-Linie ins Leben gerufen. Deren Objektive sind beim optischen Aufbau ihren vor Jahrzehnten erschienenen Vorfahren nachempfunden. Als mittlerweile fünftes Objektiv der Klassik-Linie hat Leica nun das Summilux-M 50mm F1,4 angekündigt.

Zeiss teasert ein neues Objektiv

Das neue Modell würde die erste Vorstellung seit fast sechs Jahren darstellen

Zeiss hat auf der Instagram-Seite seiner Objektiv-Sparte ein Bild mit dem Kommentar „Landing soon“ sowie dem Text „Get ready for owlsome news!“ veröffentlicht. Weitere Details gibt das Unternehmen zwar nicht preis, die Aufnahme deutet aber sehr stark auf ein neues Objektiv hin. Etwas anderes würde man angesichts des Instagram-Namens „zeisscameralenses“ jedenfalls nicht unbedingt erwarten. Dass das Teaserbild mit einem Zeiss Otus 85mm F1,4 aufgenommen wurde und eine Eule zeigt, muss nicht unbedingt etwas bedeuten, wird es aber vermutlich.

Viltrox AF 28mm F4,5 XF für FujiFilm X-Kameras

Normalobjektiv mit 42mm KB-Brennweite, nur 6,0 x 1,5cm groß und 60g schwer, USB-C-Port

Im Herbst 2024 hatte Viltrox mit dem AF 28mm F4,5 FE ein nicht ganz alltägliches Objektiv für Kameras von Sony mit dem E-Bajonett vorgestellt. Knapp ein halbes Jahr später wurde die Optik, die mit Abmessungen von 6,0 x 1,5cm extrem kompakt ausfällt, nun auch mit dem X-Bajonett angekündigt. Wegen des APS-C-Sensors der Kameras von FujiFilm entspricht der Bildwinkel der Optik allerdings einem 42mm-Objektiv.

Mit Power-Zoom: Nikkor Z 28-135mm F4 PZ

Für Videoaufnahmen optimiertes Objektiv mit elf Zoomgeschwindigkeiten

Nikon hat mit dem Nikkor Z 28-135mm F4 PZ sein erstes für Videoaufnahmen optimiertes Vollformatobjektiv angekündigt. Das Zoom lässt sich aufgrund eines Brennweitenbereichs von 28 bis 135mm sowie der durchgängigen Lichtstärke von F4 vielfältig einsetzen. Als kleinste Öffnung kann man sich für F22 entscheiden, bei der Blendenkonstruktion setzt Nikon auf neun abgerundete Lamellen.

Drei OM System-Objektive der zweiten Generation vorgestellt

OM System M.Zuiko Digital ED 17mm F1,8 II, 25mm F1,8 II & 100-400mm F5-6,3 IS ED II

Parallel zur Ankündigung der OM System OM-3 hat OM Digital Solutions drei neue Objektive präsentiert. Das OM System M.Zuiko Digital ED 17mm F1,8 II, das OM System M.Zuiko Digital ED 25mm F1,8 II und das OM System 100-400mm F5-6,3 IS ED II lassen sich nun jeweils in einer zweiten Generation erwerben. Die Änderungen halten sich dabei in Grenzen, am optischen Aufbau wurden keine Verbesserungen vorgenommen.

Nikon stellt das Nikkor Z 35mm F1,2 S vor

Lichtstarke Festbrennweite der S-Serie für Vollformat- und APS-C-Kameras

Nikon hat die lang erwartete Festbrennweite Nikkor Z 35mm F1,2 S angekündigt. Das neue Objektiv ist das dritte Modell der S-Serie mit einer Blende von F1,2 und ergänzt das Nikkor 50mm F1,2 S sowie das Nikkor Z 85mm F1,2 S. Dank der großen Blendenöffnung ermöglicht das Nikkor Z 35mm F1,2 S vergleichsweise geringe ISO-Werte bei wenig Licht und sorgt darüber hinaus für eine geringe Schärfentiefe. Damit die Unschärfebereiche harmonisch ausfallen, setzt Nikon unter anderem auf eine Blende mit elf Lamellen. Abblenden kann man auf bis zu F16.

Ultraweitwinkel für Vollformat-DSLMs: 7Artisans 18mm F5,6

Festbrennweite mit manueller Bedienung und fester Blende

7Artisans bietet mit dem 18mm F5,6 ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras an. Konstruiert wurde die neue Optik für Modelle mit einem Sensor im Kleinbildformat, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel wegen des Cropfaktors einem 27mm-Objektiv. Dies macht das 7Artisans 18mm F5,6 eigentlich nur für Besitzer von Vollformatkameras interessant, für APS-C-Kameras können bei ansonsten ähnlichen Spezifikationen deutlich lichtstärkere Modelle erworben werden.

Canon stellt das RF 16-28mm F2,8 IS STM vor

Kompaktes Ultraweitwinkelzoom mit durchgängiger Lichtstärke und optischem Bildstabilisator

Canon hat mit dem RF 16-28mm F2,8 IS STM ein neues Ultraweitwinkelzoom für seine spiegellosen Systemkameras angekündigt. Dieses eignet sich für APS-C sowie Vollformatmodelle und besitzt trotz einer durchgängigen Blendenöffnung von F2,8 recht kompakte Abmessungen. Möglich ist dies unter anderem durch eine „Parkposition“, die sich für den Transport einstellen lässt. Die Größe des neuen Objektivs entspricht fast 1:1 dem vor rund einem halben Jahr vorgestellten Canon RF 28-70mm F2,8 IS STM, beide sprechen vor allem Fotografen mit dem Wunsch nach kleinen, aber trotzdem lichtstarken Objektiven an.

Mit E-, X- und Z-Bajonett: TTArtisan AF 23mm F1,8

Das Objektiv wurde für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor konstruiert

Bereits kurz nach der Vorstellung des TTArtisan AF 35mm F1,8 II hat TTArtisan mit dem AF 23mm F1,8 ein weiteres Objektiv mit Autofokus angekündigt. Da dieses für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt wurde, entspricht der Bildwinkel einem Kleinbildobjektiv mit 35mm Brennweite. Folglich gehört die Optik zu den Weitwinkelobjektiven.

Neu: Voigtländer Nokton 28mm F1,5 asphärisch für Sony-DSLMs

Festbrennweite mit manuellem Fokus und konfigurierbarem Blendenring

Voigtländer hat mit dem Nokton 28mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv mit dem E-Bajonett auf den Markt gebracht. Die Festbrennweite lässt sich an den spiegellosen Systemkameras von Sony mit einem Bildwandler in APS-C- oder Kleinbildgröße nutzen. Während der Bildwinkel an Vollformatkameras einem klassischen Weitwinkel entspricht, gehört das Objektiv mit 42mm KB-Brennweite an APS-C-Kameras zu den Normalobjektiven.

Ultraweitwinkel für DSLMs: Pergear 12mm F2 II

Die Festbrennweite leuchtet maximal APS-C-Sensoren aus und wird mit fünf Bajonetten angeboten

Pergear bietet mit dem 12mm F2 II ein neues Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras an. Dieses lässt sich an Modellen mit einer Sensorgröße bis zum APS-C-Format nutzen (Vollformatkameras mit Cropmodus) und kann mit unterschiedlichen Bajonetten erworben werden. Zur Wahl stehen Canon RF, FujiFilm X, Nikon Z, Sony E und MFT. Während der Bildwinkel der Optik an APS-C-Kameras in etwa einem 18mm-Kleinbildobjektiv entspricht, liegt die kleinbildäquivalente Brennweite an einer MFT-Kamera bei 24mm.

Voigtländer APO-Ultron 90mm F2 VM für Leica M

Ganzmetallgehäuse, apochromatisches Design und 12 Blendenlamellen

Voigtländer erweitert sein Angebot an Objektiven mit dem Leica-M-Bajonett um das APO-Ultron 90mm F2 VM. Die neue Festbrennweite soll mit ihrem apochromatischen Design eine besonders hohe Bildqualität erreichen und nahezu keine axialen chromatischen Aberrationen zeigen. Dafür sorgt ein optischer Aufbau mit acht Linsen in sieben Gruppen, bei dem sechs Linsen aus Glas mit anomaler Teildispersion bestehen.

x