Final angekündigt: Voigtländer Macro APO-Lanthar 65mm F2

Vollformat-taugliches 1:2-Makroobjektiv mit E-Bajonett

Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte Voigtländer das Macro APO-Lanthar 65mm F2 als eines von drei neuen Objektiven vorgestellt, nun ist das Makroobjektiv mit allen technischen Daten angekündigt worden. Das Macro APO-Lanthar 65mm F2 lässt sich sowohl an APS-C- als auch an Vollformatkameras mit E-Bajonett verwenden. An Ersteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 98mm. Die Blende kann von F2 auf bis zu F22 geschlossen werden, zehn Blendenlamellen sollen auch abgeblendet für ansprechende Unschärfebereiche sorgen.

Bald erhältlich: Laowa Magic Shift Converter

Der Konverter macht Canon EF- und Nikon-F-Objektive an Sony-E-Kameras zu Shift-Objektiven

Als Venus Optics im August 2016 das Laowa 12mm F2,8 Zero-D vorgestellt hatte, wurde neben dem Objektiv erstmalig der sogenannte Magic Shift Converter erwähnt. Dieser erlaubt das Shiften der Bildebene eines herkömmlichen Objektivs an spiegellosen Systemkameras von Sony und macht den Erwerb eines Tilt-Shift-Objektivs zumindest für einige Situationen nicht mehr notwendig. Ein gutes Jahr nach dessen Ankündigung lässt sich der Laowa Magic Shift Converter jetzt vorbestellen.

Nikon stellt vor: AF-P Nikkor 70-300mm F4,5-5,6E ED VR

Abgedichtetes Telezoom für FX- und DX-Kameras mit Schrittmotor

Nikon hat mit dem AF-P Nikkor 70-300mm F4,5-5,6E ED VR ein neues Teleobjektiv vorgestellt, das sich mit einem leisen Schrittmotor unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Videos eignen soll. Das 4,3-fach-Zoom folgt auf das AF-S Nikkor 70-300 mm F4,5-5,6G IF-ED VR und kann sowohl an Kameras mit FX- (Vollformat) als auch DX-Sensoren (APS-C) verwendet werden. An Letzteren ergeben sich kleinbildäquivalente 105 bis 450mm.

Lensbaby Velvet 85 vorgestellt

Porträt- und Makro-Objektiv für diverse Bajonette

Der für seine „Kreativoptiken“ bekannte Hersteller Lensbaby hat mit dem Velvet 85 ein neues Porträtobjektiv der Velvet-Serie angekündigt. Das Velvet 85 ist mit 85mm Brennweite ein bestens für die Aufnahme von Porträts geeignetes Objektiv, die Blendenöffnung liegt bei F1,8. Abblenden kann man die Festbrennweite auf bis zu F16, zwölf Blendenlamellen sollen auch bei geschlossener Blende für eine ansprechende Hintergrundunschärfe sorgen. Grundsätzlich möchte das Objektiv bei offener Blende mit einem weichen und samtigen Look überzeugen. Scharfe Bildergebnisse sollen bei kleineren Blendenöffnungen erzielt werden.

Zeiss kündigt das Milvus 35mm F1.4 an

Lichtstarke Festbrennweite mit Canon EF- oder Nikon F-Bajonett

Zeiss ergänzt seine Milvus-Objektivserie um ein Modell mit 35mm Brennweite sowie einer Lichtstärke von F1.4. Dieses leuchtet wie die anderen Objektive der Reihe sowohl Vollformat- als auch APS-C-Sensoren aus und stellt das zehnte Milvus-Modell dar. Die Festbrennweite verfügt über keinen Autofokusmotor, das Scharfstellen muss daher manuell erfolgen. Als kleinste Blendenöffnung steht F16 zur Verfügung, bei der Variante mit Nikon-F-Bajonett lässt sich die Blende auf Wunsch stufenlos verändern.

Neu: Tamron SP 24-70mm F2,8 Di VC USD G2

Lichtstarkes Standardzoom für Vollformatkameras mit Canon EF- und Nikon-F-Bajonett

Tamron hat mit dem SP 24-70mm F2.8 Di VC USD G2 eine überarbeitete Version seines seit 2012 erhältlichen lichtstarken Standardzooms SP 24-70mm F2,8 Di VC USD für Vollformatkameras angekündigt. Das neue Objektiv soll umfassend überarbeitet worden sein, um die beste Leistung und höchste Bildqualität bieten zu können.

Kenko stellt die Teleplus HD DGX Telekonverter vor

1,4-fach und 2-fach-Konverter für Objektive mit Canon-EF/EF-S und Nikon F-Bajonett

Kenko ergänzt sein Portfolio an Telekonvertern um zwei neue Modelle mit dem Namen Teleplus HD DGX. Neben einem 1,4-fach Konverter wird auch ein 2-fach-Konverter angeboten. Beide Telekonverter unterstützen die Blendensteuerung, die Fokussierung sowie auch die Übertragung der Exif-Daten an die Kamera. Dabei werden die umgerechneten Werte mit Konvertereinsatz angegeben. Zusätzlich zu Canon- bzw. Nikon-Objektiven lassen sich laut Herstellerangabe auch Modelle von Tokina verwenden.

Neu: Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art & 135mm F1,8 DG HSM Art

Lichtstarke Festbrennweiten für APS-C- und Vollformatkameras

23.06.2017, 12:00 Uhr: Sigma hat sich nun zur unverbindlichen Preisempfehlung des 14mm F1,8 DG HSM Art geäußert. Das lichtstarke Ultraweitwinkelobjektiv kann ab Juli 2017 für 1.649 Euro erworben werden.

05.04.2017, 08:00 Uhr: Wie Sigma mitgeteilt hat, wird das Sigma 135mm F1,8 DG HSM Art in Kürze für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.479,00 Euro im Fachhandel erhältlich sein.

21.02.2017, 10:45 Uhr: Sigma hat zwei neue lichtstarke Festbrennweiten vorgestellt. Das Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art ist ein Ultraweitwinkelobjektiv, das Sigma 135mm F1,8 DG HSM Art ein Teleobjektiv für unter anderem Porträtaufnahmen. Beide Objektive sind sowohl für APS-C- als auch Vollformatkameras geeignet und werden mit Canon EF-, Nikon F- sowie Sigma SA-Bajonett angeboten.

Meyer-Optik-Görlitz Lydith 30mm F3,5

Anschubfinanzierung zur Konstruktion einer neuen Retro-Festbrennweite

Meyer-Optik-Görlitz hat erneut eine Finanzierungs-Kampagne über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gestartet, um ein neues Objektiv (Lydith 30mm F3,5) entwickeln zu können. Diese wird am 04. Juli 2017 enden und war bereits kurz nach dem Start erfolgreich. Mittlerweile wurde das Finanzierungsziel um das Fünffache übertroffen.

Rekord-Superzoom: Tamron 18-400mm F3,5-6,3 Di II VCD HLD

An APS-C-Kameras ergeben sich etwa 27 bis 600mm KB-Brennweite

Tamron ist unter anderem für seine Superzoomobjektive mit großen Brennweitenbereichen bekannt, das bisherige Rekordobjektiv stammt mit dem Tamron 16-300mm F3,5-5,6  DI II VC PZD Macro vom japanischen Hersteller. Wer bereits dachte, dass die technischen Möglichkeiten mit einem 18,8-fach-Zooom ausgeschöpft wären, liegt allerdings falsch. Vom neuen Tamron 18-400mm F3,5-6,3 Di II VCD HLD wird nicht nur der Rekord des größten Zoombereichs eingestellt (22,2-fach), sondern auch der Rekord der längsten Brennweite eines Superzoom-Modells.

Für spiegellose Sony Alpha-Kameras: Samyang AF 35mm F2,8 FE

Das Vollformat-taugliche Objektiv misst nur 6,2 x 3,3cm und wiegt 86g

Samyang hat mit dem AF 35mm F2,8 FE sein drittes Objektiv für Sonys Alpha-7-Systemkameras mit Autofokusunterstützung vorgestellt. Die Festbrennweite erinnert optisch stark an das seit 2013 erhältliche Sony Zeiss Sonnar T* 35mm F2,8 ZA und fällt mit Abmessungen von 6,2 x 3,3cm ebenso sehr kompakt aus. Mit einem Gewicht von nur 86g handelt es sich beim AF 35mm F2,8 FE um das leichteste Vollformat-taugliche E-Bajonett-Objektiv mit Autofokusunterstützung.

Magic Format Converter von Venus Optics angekündigt

Der Converter soll den Einsatz von Vollformatobjektiven an der FujiFilm GFX 50S ermöglichen

Venus Optics bietet mit seinen Objektiven der Laowa-Serie teilweise sehr spezielle Modelle an. Nun wurde ein Adapter mit dem Namen „Magic Format Converter“ (MFC) angekündigt, der den Bildkreis von Vollformat-tauglichen Objektiven erweitern soll, damit sie an der Mittelformatkamera FujiFilm GFX 50S (Bildsensor 43,8 x 32,9mm) ohne größere Einschränkungen verwendet werden können. Vollformat-Objektive decken in der Regel einen etwas kleineren Bildkreis ab, sodass eine stärkere Abschattung oder zumindest deutliche Vignettierung zu sehen ist.