Leica Noctilux-M 75mm F1,25 Asph. angekündigt

Die Festbrennweite ist eine Ergänzung zum Leica Noctilux 50mm F0,95 Asph.

Leica erweitert seine Objektivpalette für Kameras mit M-Bajonett (oder andere Modelle mit dem Einsatz von Adaptern) um ein besonders lichtstarkes Modell. Dieses gehört – wie das Leica Noctilux-M 50mm F0,95 Asph. – zur Noctilux-Serie, besitzt jedoch eine etwas längere Brennweite als die bisherigen Modelle. Auf die Lichtstärke von F0,95 muss beim Noctilux-M 75mm F1,25 Asph. dafür allerdings verzichtet werden, es fällt mit F1,25 rund 2/3 Blendenschritte lichtschwächer aus. Die immer noch hoch geöffnete Optik erlaubt trotzdem eine Schärfentiefe, die kleiner als beim Leica Noctilux 50mm F0,95 Asph. ausfällt.

Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras

Sigma hat sein Portfolio an Objektiven für spiegellose Kameras ergänzt. Das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary wird mit Sony-E- und Micro-Four-Thirds-Bajonett angeboten. Während es an spiegellosen Kameras mit APS-C-Sensor von Sony 24mm KB-Brennweite abdeckt, sind es an den mit kleineren Sensoren ausgestatteten MFT-Kameras 32mm KB.

Neu: Leica Elmarit-TL 18mm F2,8 Asph.

Kompaktes Pancake-Objektiv mit L-Bajonett

Parallel zur Vorstellung seiner neuen spiegellosen Systemkamera CL hat Leica mit dem Leica Elmarit-TL 18mm F2,8 Asph. ein besonders kompaktes Objektiv präsentiert. Dieses lässt sich auch an der Leica T, TL sowie TL2 verwenden, an der Leica SL (Hands-On) schaltet die Kamera in den APS-C-Modus um.

Panasonic Leica DG Elmarit 200mm F2,8 O.I.S.

Superteleobjektiv für MFT-Kameras mit kleinbildäquivalenten 400mm Brennweite

Panasonic ergänzt sein Objektivportfolio um ein lichtstarkes Superteleobjektiv. Das Panasonic Leica DG Elmarit 200mm F2,8 O.I.S. deckt kleinbildäquivalente 400mm ab und verfügt über eine Lichtstärke von F2,8. Zusammen mit einem 1,4-fach-Telekonverter, der dem Objektiv beiliegt, tritt es mit 560mm Brennweite und einer Lichtstärke von F4 in direkte Konkurrenz zum M.Zuiko Digital ED 300mm F4 IS Pro von Olympus. Die kleinste Blende liegt ohne Konvertereinsatz bei F22, neun Lamellen sollen auch abgeblendet für eine harmonische Hintergrundunschärfe sorgen.

Sony wird im Sommer 2018 ein FE 400mm F2,8-Objektiv vorstellen

Die Festbrennweite wird zur G Master-Serie gehören und einen optischen Bildstabilisator besitzen

Sony baut das Objektivportfolio für seine spiegellosen Alpha-7-Kameras seit Jahren stetig aus. Dieses Jahr wurden bereits sechs neue Modelle vorgestellt. Namentlich sind diese Objektive das FE 85mm F1,8, das FE 100mm F2,8 STF GM OSS, das FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS, das FE 16-35mm F2,8 GM, das FE 12-24mm F4 G sowie das FE 24-105mm F4 G OSS. Parallel zur Vorstellung der Sony Alpha 7R III wurde die Entwicklung eines weiteren Modells – des FE 400mm F2,8 GM OSS – bekannt gegeben.

Zeiss stellt das Milvus 25mm F1,4 vor

Lichtstarke Weitwinkelfestbrennweite für Canon- und Nikon-DSLRs

Zeiss hat mit dem Milvus 25mm F1,4 ein weiteres Objektiv der für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon entwickelten Milvus-Serie angekündigt. Als elftes Objektiv der Serie platziert es sich hinsichtlich der Brennweite zwischen dem Milvus 21mm F2,8 und dem Milvus 35mm F1,4. Die Vollformatsensoren ausleuchtende Festbrennweite besitzt wie drei weitere Milvus-Objektive (35mm, 50mm und 85mm) eine größte Blendenöffnung von F1,4, schließen lässt sich die Blende auf F16. Bei der Version mit Nikon-F-Bajonett funktioniert dies ohne sowie mit Rastungen.

Leica Thambar-M 90mm F2,2 angekündigt

Festbrennweite mit charakteristischer Weichzeichnung

Leica bringt nach dem Summaron-M 28mm F5,6 ein weiteres Objektiv in einer Neuauflage zurück. Das Thambar-M 90mm F2,2, dessen erste Version 1935 vorgestellt wurde, soll das Objektivportfolio des Wetzlarer Kamera- und Objektivherstellers um ein ganz besonderes Modell ergänzen.

Tamron kündigt das 100-400mm F4,5-6,3 Di VC USD an

Supertelezoom für Vollformat- sowie APS-C-Kameras von Canon und Nikon

Vor rund einem Monat hatte Tamron die Entwicklung des 100-400mm F4,5-6,3 Di VC USD (Modell A035) angekündigt, nun wurde es offiziell vorgestellt. Das Objektiv ergänzt das Supertelezoom-Portfolio des japanischen Herstellers und stellt eine Alternative zum deutlich größeren und schwereren Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD (G2) dar. Der abgedeckte Brennweitenbereich fällt mit 100-400mm allerdings etwas kürzer aus, an APS-C-Kameras ergeben sich rund 150 bis 600mm. Die Lichtstärke des Objektivs liegt am kurzen Ende bei F4,5, am langen Ende bei F6,3. Das Schließen der aus neun Lamellen bestehenden Blende ist auf F32 bis F45 möglich (abhängig von der gewählten Brennweite).

Ricoh kündigt zwei neue Pentax-Objektive für 2018 an

HD Pentax-D FA* 50mm F1,4 SDM AW und HD Pentax-DA* 11-18mm F2,8

Ricoh gibt zur Photo Plus Expo 2017 einen Ausblick auf neu erscheinende Objektive und stellt zwei ab dem Jahr 2018 erhältliche Modelle genauer vor. Beide Objektive gehören zur neuen Stern-Baureihe und sollen für die hohen Ansprüche zukünftiger Sensoren entwickelt worden sein. Die neuen Objektive werden gebaut, um die bestmögliche Bildqualität in Verbindung mit einer Spiegelreflexkamera zu erzielen.

Olympus M.Zuiko Digital ED 17mm F1,2 Pro & 45mm F1,2 Pro

Sehr lichtstarkes Festbrennweiten-Duo für Micro-Four-Thirds-Kameras

Olympus baut sein Angebot an sehr lichtstarken Objektiven weiter aus. Nachdem mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm F1,2 Pro letztes Jahr die erste Festbrennweite der Pro-Serie mit einer Lichtstärke von F1,2 vorgestellt wurde, folgen jetzt das Olympus M.Zuiko Digital ED 17mm F1,2 Pro sowie das Olympus M.Zuiko Digital ED 45mm F1,2 Pro. Beide Objektive sind gegen Staub- sowie Spritzwasser geschützt und bis minus zehn Grad Celsius frostsicher.

Samyang AF 35mm F1,4 FE angekündigt

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Als viertes Modell seiner Festbrennweiten-Serie mit Autofokus für die spiegellosen Systemkameras von Sony hat Samyang das AF 35mm F1,4 FE angekündigt. Es ergänzt die bereits erhältlichen Objektive AF 14mm F2,8 FE, AF 35mm F2,8 FE sowie AF 50mm F1,4 FE und stellt eine lichtstärkere Alternative zum besonders kompakten AF 35mm F2,8 FE dar.

Voigtländer Nokton 40mm F1,2 asphärisch vorgestellt

Sehr lichtstarke Festbrennweite für Kameras mit E-Bajonett

Zu Beginn des Jahres hatte Voigtländer die Entwicklung von drei neuen Objektiven für spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett von Sony angekündigt. Neben dem bereits erschienenen Macro APO-Lanthar 65mm F2 asphärisch wurde nun auch das Voigtländer Nokton 40mm F1,2 asphärisch offiziell mit allen technischen Daten vorgestellt.