Extremes Fisheye-Objektiv für MFT: iZugar MKX22 3,25mm F2,5

Mit 3,25mm KB-Brennweite und 220 Grad Bildwinkel

Der hierzulange bisher nicht bekannte Objektivhersteller iZugar aus Hongkong hat mit dem MKX22-Fisheye ein besonderes Objektiv für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Sensoren vorgestellt. Dieses besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von nur 3,25mm, der Bildwinkel soll bei 220 Grad liegen. Mit dem Objektiv lässt sich somit auch nach hinten schauen. Dies macht die Positionierung der Kamera nicht ganz einfach, erlaubt aber extreme Aufnahmen mit nur einer Optik.

Oprema Jena legt auch das Biotar 58mm F2 neu auf

Finanzierung über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo

Nachdem die Finanzierung des Biotar 75mm F1,5 vor rund einem Monat bereits geglückt ist, soll unter der Marke Oprema Jena ein weiteres Objektiv der analogen Ära neu aufgelegt werden. Das Biotar 58mm F2 von Oprema Jena soll dem historischen Vorbild aus dem Jahr 1937 laut Herstellerangabe naturgetreu nachempfunden werden.

In der Entwicklung: Tamron 100-400mm F4,5-6,3 Di VC USD

(Super-)Teleobjektiv mit Canon EF- und Nikon-F-Bajonett ab Ende des Jahres erhältlich

Tamron hat bekannt gegeben, an einem neuen (Super-)Teleobjektiv für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon zu arbeiten. Das Objektiv lässt sich sowohl an Vollformat- als auch an APS-C-Kameras verwenden, an letzteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 150 bis 600mm. Das 4-fach-Zoom platziert sich damit unterhalb des Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD G2, welches einen noch längeren Brennweitenbereich abdeckt.

Neue Roadmaps stellen zwei XF- und ein GF-Objektiv in Aussicht

Unter anderem das Fujinon XF 8-16mm F2,8 R LM WR und XF 200mm F2 R LM OIS WR

Parallel zur Vorstellung des neuen Makro-Objektivs Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS hat FujiFilm zwei überarbeitete Roadmaps für seine XF- und GF-Objektive herausgegeben. Auf der Roadmap der XF-Objektive ist neben dem Weitwinkelzoom Fujinon XF 8-16mm F2,8 R LM WR auch die Telefestbrennweite Fujinon XF 200mm F2 R LM OIS WR aufgeführt. In beiden Fällen handelt es sich um Modelle mit nicht zu verachtenden Parametern. Beide Objektive sollen im Jahr 2018 auf den Markt kommen.

Weitwinkelobjektiv für die GFX 50S: Fujinon GF45mm F2.8 R WR

Wettergeschützte Festbrennweite mit kleinbildäquivalenten 36mm

Mit dem Fujinon GF45mm F2.8 R WR hat FujiFilm sein sechstes Objektiv für die Mittelformatkamera GFX 50S vorgestellt. Die Entwicklung der Festbrennweite wurde von FujiFilm bereits vor längerer Zeit angekündigt, ab November 2017 soll sie nun für 1.799 Euro (UVP) erworben werden können.

FujiFilm kündigt das Fujinon XF 80mm F2,8 R LM OIS WR an

Gegen Staub und Spritzwasser geschütztes Makro-Objektiv mit optischem Bildstabilisator

FujiFilm ergänzt mit dem Fujinon XF 80mm F2,8 R LM OIS WR sein Objektivportfolio für die spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett um das Makro-Objektiv Fujinon XF 80mm F2,8 R LM OIS WR. Die Festbrennweite besitzt eine Lichtstärke von F2,8 und eine kleinbildäquivalente Brennweite von 122mm. Das Abblenden ist per Blendenring am Objektiv auf bis zu F22 möglich, die Blende besteht aus neun Lamellen.

Canon präsentiert drei Tilt-Shift-Objektive

Canon TS-E 50mm F2,8L Macro, TS-E 90mm F2,8L Macro und TS-E 135mm F4L Macro

Neben dem EF 85mm F1,4 IS USM ergänzt Canon sein Objektivportfolio zum Ende des Sommers um drei Tilt-Shift-Modelle der L-Serie. Alle drei Vollformatsensoren ausleuchtenden EF-Objektive erlauben das Verdrehen und Verschwenken der Linsen, die Möglichkeiten der Bildgestaltung vergrößern sich dadurch deutlich. Wie bereits bei den erhältlichen Tilt-Shift-Objektiven muss das Scharfstellen allerdings manuell vorgenommen werden.

Canon kündigt das EF 85mm F1,4L IS USM an

Leichtes Tele- und Porträtobjektiv mit optischem Bildstabilisator

Mit dem EF 85mm F1,4L IS USM hat Canon ein neues Objektiv mit der unter anderem für Porträtaufnahmen sehr gut geeigneten Brennweite von 85mm vorgestellt. Durch die hohe Lichtstärke von F1,4 erlaubt die Festbrennweite zudem das Freistellen des Hauptmotivs. Die Blende kann auf F22 geschlossen werden, neun abgerundete Lamellen sollen auch bei kleineren Blendenöffnungen für eine ansprechende Hintergrundunschärfe sorgen. Das Objektiv lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras verwenden, an letzteren ergeben sich kleinbildäquivalente 136mm.

Venus Optics Laowa 15mm F2 FE Zero-D vorgestellt

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Kleinbildkameras von Sony

Venus Optics hat mit dem Laowa 15mm F2 FE Zero-D ein Ultraweitwinkel-Objektiv für spiegellose  Kameramodelle von Sony mit E-Bajonett vorgestellt. Das sowohl für APS-C- als auch Vollformatkameras geeignete Objektiv soll trotz großem Bildwinkel nahezu verzeichnungsfrei abbilden. Daher wird das Objektiv mit dem Namenszusatz „Zero-D“ für Close-to-Zero-Distortion bezeichnet.

Sigma vermeldet Probleme seiner Objektive mit Canon-DSLRs

Betroffen sind unter anderem das Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art und Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art

Sigma hat bekannt gegeben, dass einige Objektive mit verschiedenen neuen Kameramodellen von Canon aktuell nicht vollständig kompatibel sind. Auf der Seite der Kameras sind die Canon EOS 6D Mark II (Hands-On-Test), Canon EOS 77D (Testbericht), Canon EOS 800D (Testbericht) und Canon EOS 200D (Hands-On-Test) betroffen. Auf der Objektivseite sind das Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art, das Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art, das Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM, das Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM und das Sigma 85mm F1,4 EX DG HSM zu nennen.

Weiterer Objektivklassiker neu aufgelegt: Biotar 75mm F1,5

Lichtstarke Festbrennweite mit Strudelbokeh von Oprema Jena

Mit dem Biotar 75mm F1,5 wird unter der Marke Oprema Jena, die genau wie Meyer-Optik-Görlitz zur deutschen netSE gehört, ein weiteres Objektiv der analogen Ära über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter zum Erwerb bzw. zur Förderung angeboten. Die Neuauflage des von Carl Zeiss Jena bis Anfang der 1960er Jahre hergestellten Objektivs ist optisch an die Bedürfnisse neuer Kameramodelle angepasst, soll aber trotzdem den Bildlook des ursprünglichen Modells besitzen.

Emil Busch Glaukar 97mm F3,1 bei Kickstarter

Redesign eines 117 Jahre alten Objektivs, erhältlich für viele Bajonette

Nachbauten oder Redesigns älterer Objektive werden immer beliebter. Als Beispiele können hier das Trioplan 100mm F2,8 von Meyer-Optik-Görlitz oder der Daguerreotype Achromat 64mm F2,9 von Lomography genannt werden. Nun kann das „Emil Busch Glaukar 97mm F3,1“ über Kickstarter erworben bzw. die Finanzierungskampagne dazu unterstützt werden. Beim Objektiv handelt es sich um ein Redesign des 1910 auf den Markt gebrachten Emil Busch Glaukar 210mm F3,1. Dieses wurde damals an Plattenkameras verwendet, Kameras heutiger Bauart existierten noch nicht.