Nikon kündigt das AF-P DX Nikkor 10-20mm F4,5-5,6G VR an

Günstiges Ultraweitwinkelobjektiv für DX-Kameras

Mit dem AF-P DX Nikkor 10-20mm F4,5-5,6G VR hat Nikon ein Ultraweitwinkelobjektiv für seine Kameras mit F-Bajonett und einem Bildwandler im DX-Format vorgestellt. Das 2-fach-Zoom deckt hieran kleinbildäquivalente 15 bis 30mm ab. Die Lichtstärke verringert sich vom Weitwinkelende bis zur längsten Brennweite von F4,5 auf F5,6, die Blende kann über sieben abgerundete Lamellen auf F22 bis F29 geschlossen werden. Die kleinste Öffnung ist dabei von der gewählten Brennweite abhängig.

Nikon präsentiert das AF-S Nikkor 28mm F1,4E ED

Lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite für Vollformatkameras

Nikon vergrößert das Objektivportfolio für seine Spiegelreflexkameras um eine weitere lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite. Das AF-S Nikkor 28mm F1,4E ED lässt sich sowohl an Kameras mit APS-C- als auch Vollformatsensoren (wie zum Beispiel der Nikon D810 (Testbericht)) verwenden. An ersteren wird die Festbrennweite durch den Cropfaktor von 1,5 zu einem Normalobjektiv mit 42mm KB-Brennweite.

Lomography präsentiert das Neptune-Objektivsystem

Finanzierung über Kickstarter-Kampagne, Auslieferung ab Februar 2018

Lomography hat sich in den letzten Jahren unter anderem mit sehr speziellen Objektiven einen Namen gemacht. Als Beispiel kann hier der Nachbau des Petzval-Objektivs oder des Daguerreotype Achromat genannt werden. Nun wurde gleich ein ganzes Objektivsystem vorgestellt. Dieses basiert auf den Satzobjektiven früherer Zeiten, bei denen die Frontlinsengruppen eines Objektivs ausgetauscht werden konnten.

Zwei Ultraweitwinkelzooms für Vollformatkameras von Sony

Sony FE 16-35mm F2,8 GMaster und FE 12-24mm F4 G mit FE-Bajonett für die Alpha-7-Serie

Nach der Sony Alpha 9 (Hands-On-Test), die vor rund einem Monat vorgestellt wurde, hat Sony bereits wieder zwei neue Produkte angekündigt. Es handelt sich um zwei Ultraweitwinkelobjektive. Mit dem Sony FE 16-35mm F2,8 GMaster sowie den beiden bereits erhältlichen GMaster-Zooms lassen sich zukünftig Brennweiten von 16 bis 200mm bei einer Blendenöffnung von durchgängig F2,8 abdecken.

Sigma erweitert seine Cine-Objektivserie

Neu sind das Sigma 135mm T2 FF und das Sigma 14mm T2 FF

Nachdem Sigma im April dieses Jahres mit dem 135mm F1,8 DG HSM Art und dem 14mm F1,8 DG HSM Art zwei neue Festbrennweiten für Vollformatkameras vorgestellt hat, sind beide Objektive jetzt auch als spezielle Cine-Versionen erhältlich. Diese sind mit Zahnkränzen an den Blenden- und Fokusringen ausgestattet, die Objektive besitzen zudem einheitlich große Gehäuse (bezogen auf den Durchmesser). Die Zahlen und Maßeinheiten der Objektive werden als weitere Besonderheit mit einer fluoreszierenden Leuchtfarbe aufgetragen und lassen sich daher im Dunkeln besser ablesen.

Ultraweitwinkel für MFT: Laowa 7,5mm F2 von Venus Optics

Weitwinkeligstes rectilineares Objektiv mit 15mm KB-Brennweite

Der vor allem für seine „ungewöhnlichen“ Objektive bekannte Hersteller Venus Optics hat mit dem Laowa 7,5mm F2 ein neues Objektiv für Kameras mit Mico-Four-Thirds-Sensoren vorgestellt. Dieses besitzt mit 15mm kleinbildäquivalenter Brennweite die kürzeste Brennweite aller bisherigen Ultraweitwinkel-Festbrennweiten mit MFT-Bajonett. Die Lichtstärke liegt dafür bei hohen F2, schließen kann man die aus sieben Lamellen bestehende Blende auf bis zu F22.

Zwei Objektive und eine Roadmap für die FujiFilm GFX 50S

Fujinon GF 110mm F2 R LM WR und Fujinon GF 23mm F4 R LM WR

FujiFilm baut sein Portfolio an Objektiven für die FujiFilm GFX 50S (Hands-On-Test) um zwei Modelle aus. Diese sind jeweils gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet sowie bis minus zehn Grad Celsius frostsicher. Damit die Objektive auch an zukünftigen Kameras problemlos verwendet werden können, sollen sie für Sensoren mit einer Auflösung von bis zu 100 Megapixel geeignet sein.

Neu: Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 8-18mm F2,8-4 Asph.

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett

Panasonic ergänzt sein Objektivportfolio um ein neues lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv der Premium-Klasse. Das Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 8-18mm F2,8-4 Asph. (H-E08018) ist das zweite Objektiv der neuen Leica-Premium-Zooms für MFT-Kameras und deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 16 bis 36mm ab.

Neu: Sony FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS

Supertelezoom für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Sony baut das Angebot an Objektiven für seine spiegellosen Alpha-Kameras beständig aus. Nachdem die letzten beiden Objektive erst vor rund zwei Monaten angekündigt wurden, hat Sony mit dem FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS (SEL100400GM) nun ein weiteres Modell vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste Superteleobjektiv mit FE-Bajonett. Dieses deckt 100 bis 400mm Brennweite ab, an den spiegellosen Alpha-Kameras mit APS-C-Sensoren sind es 150 bis 600mm.

Zeiss kündigt das Batis 135mm F2,8 an

Telefestbrennweite für spiegellose Sony Alpha-Kameras mit Vollformatsensor

Zeiss hat mit dem Batis 135mm F2,8 sein viertes Objektiv der Batis-Serie für die spiegellosen Sony-Kameras mit Vollformatsensoren vorgestellt. Das Zeiss Batis 135mm F2,8 ist das Objektiv mit der längsten Brennweite der Batis-Serie, an Kameras mit APS-C-Sensoren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 203mm.

Canon präsentiert das EF-S 35mm F2,8 Macro IS STM

Makro-Objektiv mit 56mm KB-Brennweite, EF-S-Bajonett und LED-Licht

Canon hat mit dem EF-S 35mm F2,8 Macro IS STM ein neues Makro-Objektiv für seine Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor und EF-S-Bajonett angekündigt. Das Objektiv besitzt wie das letztes Jahr vorgestellte Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM eine Makroleuchte mit LEDs. Dadurch sollen unter anderem Abschattungen bei nahen Motiven verringert werden.

Meyer-Optik-Görlitz kündigt das Trioplan 35+ F2,8 an

Die Finanzierung der Festbrennweite mit Seifenblasen-Bokeh beginnt über Kickstarter

Meyer-Optik-Görlitz hat sich in den letzten Jahren einen Namen damit gemacht, alte Objektivklassiker wieder aufleben zulassen. Als Beispiele seien hier das Trioplan 100mm F2,8 und das Trioplan 50mm F2,9 genannt. Beide Objektive heben sich von anderen Modellen durch ein für die Trioplan-Reihe typisches Seifenblasen-Bokeh ab. Dieses soll sich laut Meyer-Optik-Görlitz nun mit einem weiteren Objektiv „erzeugen“ lassen: dem Trioplan 35+ F2,8.