Sony Cyber-shot DSC-RX1R Testbericht

Kleinbildsensor (35,8x23,9mm) mit 24 MP, 35mm Festbrennweite (F2,0), 3,0" LCD, 1080p50-Video

Mit der Cyber-shot DSC-RX1R (Datenblatt) bringt Sony ein weiteres Modell seiner RX1-Serie auf den Markt, der Nachfolger der Sony Cyber-shot DSC-RX1 (zum dkamera.de-Testbericht) ist die Sony Cyber-shot DSC-RX1R aber nicht. Beide Modelle sind parallel und zum gleichen Preis erhältlich. Die Entscheidung zwischen beiden ist dabei einfacher, denn beide Kameras sind nur in einem Punkt unterschiedlich ausgestattet: Die Sony Cyber-shot DSC-RX1 besitzt einen Tiefpassfilter vor dem Sensor, die Sony Cyber-shot DSC-RX1R keinen. Dessen Wegfall soll bei der Sony Cyber-shot DSC-RX1R für eine noch höhere Schärfe und somit für eine bessere Detailwiedergabe sorgen.

Nikon Coolpix S6600 Testbericht

Kompaktkamera mit 12x-Zoom, dreh- und schwenkbarem 2,7"-LCD, Gestensteuerung und WLAN

Der Nachfolger der Nikon Coolpix S6500 (zum dkamera.de-Testbericht) ist die Nikon Coolpix S6600 (Datenblatt). Damit wirbt Nikon in der Einsteigerklasse um Käufer. Unterschiede gibt es zwischen beiden Modellen vor allem beim Display - welches nun, trotz des kompakten Erscheinungsbildes dreh- und schwenkbar gelagert ist -, den Tasten und der Gestensteuerung. Mit Letzterer lässt sich die Kompaktkamera per „Handzeichen“ aus der Ferne bedienen. Bei den weiteren technischen Daten ändert sich ansonsten nur wenig.

Nikon Coolpix S6500 Testbericht

Kompaktkamera, 12x Zoom, 15,9 Megapixel, 3,0" Display (460.000 Subpixel), 1080p30-Video, WLAN

Einfachere Digitalkameras haben es seit dem Aufkommen des Smartphone-Trends immer schwerer, Käufer zu finden. Sie müssen daher mit besonderen Features glänzen, die sie von den kleinen „Alleskönner-Handys“ absetzen. Dafür setzt Nikon bei der Coolpix S6500 (Datenblatt) auf ein optisches 12-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 300 Millimeter.

Nikon D800 Testbericht

36,2 MP FX-Sensor (35,9 x 24,0mm), 4 Bilder/Sek., 51-Messfelder-AF, 3,2"-LCD, 1080p30-Video

Bei ihrer Vorstellung sorgte die Nikon D800 (Datenblatt) bei einigen Fotografen für großen Jubel, bei anderen für Kopfschütteln. Der Grund dafür war die mit 36,2 Millionen Pixel sehr hohe Auflösung des Bildsensors. Damit stellte die Nikon D800 alle bisher auf dem Markt befindlichen Modelle in den Schatten, nur Kameras mit Mittelformat-Sensoren lösen ähnlich hoch oder noch deutlich höher auf.

Sony Cyber-shot DSC-HX300 Testbericht

50x-Zoom (24-1.200mm), 20,2 Megapixel 1/2,3" Exmor-R-Sensor, 3,0" LCD (921k), 1080p50-Video

Mit der Cyber-shot DSC-HX300 springt auch Sony auf den Zug der Megazoomriesen mit 50-fach optischem Zoom auf und schließt damit die Lücke zu den Bridgekameras von Canon oder FujiFilm. Mit ihrem 50-fach-Zoom deckt die Sony Cyber-shot DSC-HX300 (Datenblatt) eine kleinbildäquivalente Brennweite von beeindruckenden 24 bis 1.200mm ab, die Anfangsöffnung fällt mit F2,8 bis F6,3 dabei durchschnittlich aus.

Olympus PEN E-P5 Testbericht

Systemkamera, MFT-Bajonett, 15,9 MP (17,3x13,0mm), 9,8 Bilder/Sek., 1080p30-Video, WLAN

Für die bereits etwas in die Jahre gekommene Olympus PEN E-P3 (Datenblatt) wurde im Sommer 2013 die Olympus PEN E-P5 (Datenblatt) vorgestellt. Optisch bewegt sich die spiegellose Systemkamera auf den Spuren analoger Zeiten, denn beim Design hat sich Olympus von der PEN-F inspirieren lassen. Dazu gesellen sich modernste Technik und Know-how, das Olympus mit seinen verschiedenen spiegellosen Modellen in den letzten Jahren sammeln konnte.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Praxis-Videotestbericht

Aktuell beste Kompaktkamera im Praxistest: Bedienelemente, Funktionen und weiteres Zubehör

Sonys Cyber-shot DSC-RX100 II schnitt im dkamera.de-Testbericht​ mit der Note sehr gut ab und ist die aktuell beste Kompaktkamera auf dem Markt. Grund genug für uns, auf das Kameramodell mit seinem 13,2 x 8,8mm großen Bildsensor noch einmal detailliert einzugehen. Da wir uns im ausführlichen Testbericht​ unter anderem schon von der Bildqualität und der Geschwindigkeit überzeugt haben, wollen wir in diesem Testvideo näher auf den Praxiseinsatz eingehen.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Zubehör-Videotestbericht

Zubehör im Test: Handgriff "AG-R1", LCD-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche "LCJ-RXC"

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (zum dkamera.de-Testbericht)​ glänzt im Gegensatz zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 (zum dkamera.de-Testbericht) mit einer enormen Erweiterbarkeit, da sie den Einsatz von allerlei Zubehör erlaubt. Wir haben uns die folgenden optionalen Sony-Zubehörartikel ins Labor geholt: Handgriff zum ankleben "AG-R1", Plexiglas-Display-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche in Lederoptik "LCJ-RXC". Wir zeigen Ihnen dabei, wie sie die Digitalkamera damit optimal erweitern und wo die Schwächen und Stärken der Zubehör-Produkte liegen. Das Highlight ist sicherlich der nur fünf Gramm schwere Handgriff, der angeklebt wird und das Handling der Kamera auf eine sehr günstige Art und Weise deutlich verbessert.

Olympus TOUGH TG-2 Testbericht

Outdoorkamera, lichtstarkes 4x Zoom (25-100mm, F2,0-4,9), 11,8 Megapixel, 3,0" OLED (610k), GPS

Als Nachfolgemodell der Olympus TOUGH TG-1 (Datenblatt) wurde 2013 die Olympus TOUGH TG-2 (Datenblatt) auf den Markt gebracht. Dieses Spitzenmodell im Outdoorbereich von Olympus bietet dabei auch manuelle Belichtungsoptionen und einen lichtstarken Weitwinkelbereich. Hier trumpft die Olympus TOUGH TG-2 mit einer maximalen Blendenöffnung von F2,0 bei einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 Millimeter auf, bei 100 Millimeter erreicht das interne 4-fach-Zoomobjektiv allerdings "nur" noch eine Lichtstärke von F4,9.

Sony Cyber-shot DSC-HX50V Sonder-Videotestbericht

Die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera Sony HX50V im Praxiseinsatz detailliert gezeigt

In diesem Sonder-Videotestbericht zur Sony Cyber-shot DSC-HX50V (Testbericht)​ zeigen wir die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera im Praxiseinsatz und zeigen außerdem die Handhabung bzw. Verwendung des folgenden optionalen Zubehörs: Elektronischer Sucher "FDA-EV1MK", Kabel-Fernbedienung "RM-VPR1" und das Stereo-Mikrofon "ECMXYST1M".

Panasonic Lumix DMC-G6 Testbericht

Systemkamera, MFT-Bajonett, 15,9 Megapixel (17,3x13,0mm), 6,9 Bilder/Sek., 1080p50-Video, WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-G6 (Datenblatt) ist der Nachfolger der Panasonic Lumix DMC-G5 (Datenblatt) und ein leicht überarbeitetes Systemkameramodell der Mittelklasse. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Panasonic besitzt die Lumix G6 das MFT-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Live-MOS MFT-Bildsensor im 4:3-Format. Dieser löst 15,9 Megapixel auf, bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis ISO 25.600 und eine Sensorausleserate von 240 Hertz. Dies soll unter anderem eine schnelle Fokussierung ermöglichen.

Pentax WG-3 GPS Testbericht

Outdoorkamera, lichtstarkes 4x Zoom (25-100mm, F2,0-4,9), 15,9 Megapixel, 3,0" LCD (460k), GPS

Pentax hat sich vor allem mit seinen gegen Staub und Spritzwasser geschützten Spiegelreflexmodellen einen Namen gemacht, mit der WG-Serie bietet man mittlerweile aber auch schon seit drei Generationen wasserdichte Outdoorkameras an. Die Pentax WG-3 GPS (Datenblatt) ist das aktuelle Spitzenmodell dieser Serie und unterscheidet sich von der Pentax WG-3 (Datenblatt) lediglich durch zusätzliche Features wie einen GPS-Empfänger, einen Drucksensor sowie einen elektronischen Kompass - und daraus resultierend natürlich im etwas höheren Preis.