Olympus stellt die OM-D E-M5 Mark II in einer Titan-Version vor

Die spiegellose Systemkamera hat ein Titanium-Finish und ist auf 7.000 Stück weltweit limitiert

Olympus hat mit der OM-D E-M5 Mark II (Testbericht) zu Beginn dieses Jahres das Nachfolgemodell der sehr beliebten OM-D E-M5 präsentiert. Die E-M5 Mark II wird nun in einer weltweit auf 7.000 Stück limitierten Titanium-Version mit einem Titan-Finish erscheinen und soll eine Hommage an die 1994 vorgestellte analoge Spiegelreflexkamera Olympus OM-3Ti darstellen.

Leica stellt die M Monochrom (Typ 246) vor

Die M Monochrom bietet einen Vollformat-Sensor ohne Farb- und Tiefpassfilter

Leica hat mit der M Monochrom (Typ 246) das Nachfolgemodell der 2012 auf den Markt gebrachten Leica M Monochrom vorgestellt. Diese bietet einen neuen 35,8 x 23,9mm großen CMOS-Sensor vor dem weder ein Tiefpass- noch ein Farbfilter platziert wurden. Dadurch ist die Messsucherkamera nur in der Lage Schwarz-Weiß-Bilder aufzunehmen, dies aber mit einer sehr guten Detailwiedergabe.

Preview: Hands-On der Sony Cyber-shot HX90V und WX500

Neue 30x-Reisezoomkameras von Sony im ersten Kurztest


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die WX500.

Reisezoomkameras mit großen Brennweitenbereichen, aber trotzdem noch kleinen und leichten Gehäusen, gehören zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Sony hat mit der Sony Cyber-shot DSC-HX90(V) und WX500 erst vor Kurzem zwei neue Digitalkameras dieser Klasse vorgestellt. Während die HX90V auf die Sony Cyber-shot DSC HX60V (Testbericht) folgt, handelt es sich bei der WX500 um ein zum Teil etwas "abgespecktes" Modell.

Überarbeitetes Spitzenmodell: Pentax K-3 II

24 Megapixel APS-C-Sensor, „Pixel Shift Resolution“-Technologie, 8,3 Bilder/Sek., GPS

Pentax hat mit der K-3 II das 2013 auf den Markt gebrachte Flaggschiff Pentax K-3 (Testbericht) abgelöst. Die neue Pentax K-3 II baut dabei auf das Vorgängermodell auf. Wie dieses bietet die K-3 II einen 23,5 x 15,6mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24,1 Millionen Bildpunkten. Der Bildwandler kommt ohne Tiefpassfilter aus, eine Tiefpassfiltersimulation wird allerdings angeboten. Als ISO-Werte sind ISO 100 bis ISO 51.200 möglich.

Geld zurück für die dp Quattro-Modelle durch Sigma-Cashback

80 Euro werden Käufern vom 01. April bis zum 31. Mai ausgezahlt

Cashback-Aktionen finden vor allem in der Zeit um Weihnachten statt und sollen den Umsatz ankurbeln. Sigma hat zur Frühlingszeit nun einen Cashback für seine Kompaktkameras mit dem dreischichtigen Foveon-X3-Direktbildsensor gestartet. Diese läuft noch bis zum 31. Mai 2015 und gilt für alle Modelle der dp-Quattro-Serie.

Panasonic präsentiert die Actionkamera HX-A1

Die HX-A1 ist eine besonders kleine und leichte Actionkamera mit Full-HD-Videoaufnahme

Actionkameras erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, mit der HX-A1 wurde nun eine – im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen dieser Klasse – länglich gestaltete Variante vorgestellt. Die nur 45g schwere und 2,6 x 2,6 x 8,3cm große Actionkamera speichert Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde und HD-Videos (1.280 x 720 Pixel) mit 60 Vollbildern pro Sekunde. Bei 854 x 480 Pixel sind zudem Zeitlupenaufnahmen mit 120 Vollbildern pro Sekunde möglich.

Sony stellt ein neues Superzoom-Kameratrio vor

Sony Cyber-shot DSC-HX90V, Cyber-shot DSC-HX90 und Cyber-shot DSC-WX500

Sony hatte dieses Jahr bislang noch keine einzige Digitalkamera vorgestellt, mit der HX90V bzw. HX90 und der Sony Cyber-shot DSC-WX500 sind jetzt allerdings gleich drei neue Kompaktkameras präsentiert worden. Während sich die Sony Cyberspace DSC-HX90V und die Sony Cyber-shot DSC-HX90 nur beim GPS-Empfänger unterscheiden, grenzen sich beide Modelle von der WX500 mit einem elektronischen OLED-Sucher ab.

Olympus kündigt die TOUGH TG-4 an

Mit der Olympus TOUGH TG-4 lassen sich als Besonderheit RAW-Bilder aufnehmen

Olympus hat mit der TOUGH TG-4 ein leicht überarbeitetes Nachfolgemodell der Olympus TOUGH TG-3 (Testbericht) vorgestellt. Beim Bildsensor und dem Objektiv hat sich nichts verändert, Funktionen und Features hat die Outdoorkamera neue spendiert bekommen. So ist die Olympus TOUGH TG-4 in der Lage RAW-Bilder zu speichern, sie kann Bilder mit dem von den Olympus-Systemkameras bekannten Live-Composite-Modus aufnehmen und der AF-Bereich lässt sich im Bildfeld verschieben.

Jetzt auch in Deutschland erhältlich: Die Olympus Stylus 1s

11,8 Megapixel CMOS-Sensor (1/1,7"), 10,7x-Zoom mit durchgängig F2,8, elektr. Sucher, WLAN

Mit der Olympus Stylus 1 (Testbericht) hatte Olympus im Herbst 2013 eine Kompaktkamera mit 1/1,7-Zoll-Bildsensor und lichtstarkem 10,7-fach-Zoom vorgestellt. 2014 erhielt die Digitalkamera mit der Stylus 1s in Japan ein Nachfolgemodell, deren neue Software-Features konnten ab Anfang 2015 per Firmware-Update allerdings auch auf die Stylus 1-Modelle aufgespielt werden. Wer eine Stylus-1-Kamera mit allen Features ohne vorheriges Firmware-Update erwerben möchte, kann dies bald mit der ab dem Frühsommer 2015 auch in Deutschland erhältlichen Olympus Stylus 1s.

Nikon stellt die 1 J5 vor – mit dkamera.de-Ersteindruck

20,7 Megapixel BSI-CMOS-Sensor (13,2 x 8,8mm), 60 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, WLAN, 2160p15 Video

Nikon hat mit der 1 J5 ein neues Modell seiner spiegellosen 1-Serie angekündigt. Die Nikon 1 J5 bietet ein im Vergleich zum Vorgängermodell Nikon 1 J4 (Testbericht) neu designtes Kameragehäuse, einen Handgriff auf der Vorderseite und neben einem neuen Programmwählrad auch ein zweites Einstellrad auf der Oberseite.

Olympus präsentiert die Retrokamera Stylus SH-2

15,9 Megapixel, 24x-Zoom (25-600mm KB), 5-Achsen-Bildstabilisator, 1080p60-Video, WLAN

Die spiegellosen Systemkameras von Olympus sind für ihre Retrooptik bekannt, mit der Stylus SH-1 hat der Hersteller aber auch eine Kompaktkamera mit dem Look analoger Kameras im Programm. Diese erhält mit der Olympus Stylus SH-2 nun ein Nachfolgemodell. Das Design des Kameragehäuses ist dabei identisch. Es besteht zudem wieder aus Metall und verfügt über eine Gummierung in Lederoptik. Auch bei den technischen Daten gleicht die Olympus Stylus SH-2 in weiten Teilen der Olympus Stylus SH-1 (Testbericht), sie unterstützt jetzt aber die RAW-Aufnahme.

Sony startet Profi-Service für Berufsfotografen

Um den Service in Anspruch nehmen zu können wird zudem besonderes Equipment benötigt

Sony bietet vor allem mit seinen Kleinbildkameras Modelle an, die auch bei Berufsfotografen zunehmend Anklang finden. Da diese einen guten Service benötigen, um immer mit funktionstüchtigen Geräten ausgestattet zu sein, wurde von Sony nun der Imaging PRO Support gestartet. Wer einen Arbeitsnachweis als Berufsfotograf erbringen kann und mindestens zwei ausgewählte Digitalkameras sowie drei ausgewählte Objektive besitzt, kann diesen Service kostenlos in Anspruch nehmen.