Nikon und Pentax veröffentlichen Service-Notizen

Die Nikon D750 und die Pentax K-3 II sind von Problemen betroffen

Pentax und Nikon haben Service-Notizen zu ihren Spiegelreflexkameras herausgegeben. Bei Nikon ist die Vollformatkamera Nikon D750 (Testbericht) betroffen. Hier soll bei Kameramodellen, die im Oktober oder November 2014 gefertigt wurden, teilweise ein Teil des Bildes durch einen defekten Verschlussmechanismus abgeschattet werden. Ob Sie ein betroffenes Modell besitzen, lässt sich auf der Serviceseite per Seriennummer-Abgleich herausfinden. Ist dies der Fall, wird die Spiegelreflexkamera kostenlos vom Nikon-Service untersucht und repariert. Diese Reparatur wird auch nach Ablauf der Garantiezeit weiterhin kostenlos bleiben.

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GX8

Die neue spiegellose Systemkamera von Panasonic im ersten Kurztest

Panasonic möchte mit seinen spiegellosen Systemkameras verschiedene Käuferschichten ansprechen und bietet dafür unterschiedliche Modelle an. Neben der GH-Serie für Profifotografen oder Filmer, gibt es unter anderem die gut ausgestattete G-Serie und für Einsteiger die GF-Serie. Die GX-Serie will dagegen ambitioniertere Fotografen ansprechen, die gerne mit Kameras im Messsucherstil arbeiten. Die neue Panasonic Lumix DMC-GX8​ folgt auf die 2013 vorgestellte Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht). Wir konnten ein Vorserienmodell der Kamera bereits unter die Lupe nehmen.

Panasonic kündigt die Lumix DMC-GX8 an

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 8 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video mit 25 Fps, WLAN und NFC

Mit der Panasonic Lumix DMC-GX8​ stellt Panasonic das Nachfolgemodell der im Sommer 2013 eingeführten Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) vor. Das neue spiegellose Kameramodell im „Messsucher-Style“ fällt dabei etwas größer aus, wurde allerdings in nahezu jedem Punkt verbessert. Dies gilt unter anderem für den Bildsensor, denn Panasonic setzt zum ersten Mal auf ein Micro-Four-Thirds-Modell mit 20,2 Megapixel.

Panasonic stellt die Bridgekamera Lumix DMC-FZ300 vor

25-600mm F2,8-Zoom, 12 Megapixel 1/2,3"-Sensor, 12 Bilder/Sek., 4K-Video mit 25 Fps, WLAN

Mit der Panasonic Lumix DMC-FZ200 hat Panasonic eine beliebte Bridgekamera im Programm, die sich vor allem durch ihr lichtstarkes 24-fach-Zoom mit durchgängig F2,8 von der Konkurrenz absetzen kann. Nun wurde dessen Nachfolgemodell namens Panasonic Lumix DMC-FZ300​ vorgestellt. Auch beim Nachfolger bleibt das Leica-Objektiv (DC Vario-Elmarit) mit kleinbildäquivalenten 25 bis 600mm und einer größten Blendenöffnung von F2,8 erhalten. Der Bildwandler ist im 1/2,3-Zoll-Format gehalten und löst 12 Millionen Bildpunkte auf. Zwischen ISO 100 und ISO 6.400 kann die ISO-Wahl vorgenommen werden. Vom neuen Venus-Engine-Bildprozessor soll das Bildrauschen noch besser unterdrückt werden.

Schneider-Kreuznach verabschiedet sich von MFT

Die drei bisher entwickelten Objektive werden nicht auf den Markt gebracht

Auf der Photokina 2012 präsentierte Schneider-Kreuznach das Lineup seiner Objektive für spiegellose Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett. Neben dem Super-Angulon 14mm F2,0 und dem Xenon 30mm F1,4 gehörte dazu auch das Makro-Symmar 60mm F2,4. Seit der Vorstellung hat man von diesen drei Objektiven allerdings nicht mehr viel gehört, auch wenn zwischenzeitlich Gerüchte aufgekommen waren, dass diese drei Modelle wohl 2014 erscheinen sollen. Nun hat Schneider-Kreuznach offiziell bekannt geben, dass man sich von den Plänen verabschiedet habe, MFT-Objektive für spiegellose Systemkameras zu produzieren. Ebenso nicht mehr produziert werden einfache Kompaktkameras.

Preview: Beispielaufnahmen der Canon EOS 5DS

Beispielfotos und -videos der Vollformat-Kamera mit 50,3 Megapixel-Sensor

Neben unserem Hands-On-Artikel zur Canon EOS 5DS bieten wir Ihnen in diesem Artikel Beispielaufnahmen der Kamera an. Die Bilder und Videos stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Sie wurden jeweils in voller Auflösung aufgenommen.

Preview: Hands-On der Canon EOS 5DS/5DS R

50,3 Megapixel, Vollformat-Sensor, 61 Fokusmessfelder, 5 Bilder/Sek., 3,0" LCD, 1080p30-Video

In diesem Hands-On-Artikel zur Canon EOS 5DS nehmen wir die erste Vollformatkamera mit 50 Megapixel-Sensor unter die Lupe. Die Ergebnisse gelten dabei im Grunde genommen auch für das Schwestermodell Canon EOS 5DS R, deren Bilder können durch die fehlende Tiefpassfilterung Details jedoch noch ein wenig besser auflösen. Die zum Test verwendete Kamera war bereits final, sodass die Ergebnisse auch auf die im Handel erhältlichen Modelle zutreffen sollten. In einem zweiten Artikel haben wir verschiedene Beispielbilder und -videos zusammengestellt.

Ricoh stellt die leicht überarbeitete GR II vor

16,1 Megapixel APS-C-Sensor, 28mm (KB) F2,8-Festbrennweite, 3,0" LCD, WLAN und NFC

Mit der GR hat Ricoh 2013 eine kompakte Digitalkamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite vorgestellt. Nun ist eine Neuauflage der Kamera namens Ricoh GR II angekündigt worden, die dem Vorgängermodell in weiten Teilen gleicht. Neu hinzugekommen sind ein WLAN- und NFC-Modul zur drahtlosen Datenübertragung, der automatische Weißabgleich soll noch besser funktionieren und das Bildrauschen bei höheren ISO-Werten geringer ausfallen. Ebenso sind verschiedene neue Bildeffekte vorhanden und das Ansteuern externer Blitzgeräte ist mit dem integrierten Blitz möglich.

Canon kündigt die High End Bridgekamera PowerShot G3 X an

1,0" CMOS, 25x-Zoom (24-600mm, F2,8-5,6), 5,9 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WiFi

Bildwandler in 1,0 Zoll-Größe (13,2 x 8,8mm) stellen seit einiger Zeit das Non-Plus-Ultra bei kompakteren Digitalkameras dar. Neben der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) bietet unter anderem die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) einen Sensor mit diesen Abmessungen. Mit der Canon PowerShot G3 X bietet nun auch Canon eine Kamera mit großem Zoombereich und 1,0-Zoll-Sensor an.

Preview: Hands-On der Sony Alpha 7R II

42,2 Megapixel BSI-CMOS, 399 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K-Video (2160p30), WLAN

Nikon und Sony haben sich bis zu Beginn dieses Jahres die Megapixelkrone geteilt. Nachdem Canon im Februar 2015 mit der Canon EOS 5DS und der EOS 5DSR die Führung wieder übernommen hat, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Sony mit einem neuen Modell eine höhere Auflösung anbietet. Mit der Sony Alpha 7R II stellt Sony zwar keinen neuen Megapixelrekord auf, die Kamera rückt mit 42,2 Megapixel aber wieder in Sichtweite. Glänzen will Sony bei der  7R II aber nicht nur durch eine erhöhte Auflösung, die spiegellose Systemkamera bietet durch den neuen Bildwandler noch deutlich mehr Features.

Preview: Hands-On der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

1,0" Exmor RS-Sensor, 24-200mm F2,8-Zoom, 4K-Video mit 30 Vollbildern/Sek., 1.000 FPS Video

Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) war das erste Bridgemodell mit 1,0 Zoll-Sensor und wurde 2013 vorgestellt. Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II hat Sony nun dessen Nachfolgemodell angekündigt, wobei der hier verwendete Bildsensor deutlich höhere Bildraten sowie eine höhere Auflösung im Videomodus ermöglicht. Damit will Sony die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) vom Thron als bestes Bridgemodell stoßen.

Preview: Hands-On der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

1,0" Exmor RS-Sensor, elektr. Sucher, 4K-Video mit 30 Vollbildern/Sek., 1.000 FPS Video, WLAN

Die RX100-Serie von Sony sorgte mit der Vorstellung der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) im Jahr 2012 für eine Revolution im Kompaktkameramarkt. Während die kompakten Kameras zu dieser Zeit mit Sensoren in Größen von 1/2,3 Zoll oder 1/1,7 Zoll ausgestattet waren, fanden sich größere Bildwandler fast nur in Systemkameras. Eine wirklich für die Hosentasche taugliche Kamera mit größerem Sensor und Zoomobjektiv gab es zu dieser Zeit nicht. Die RX100-Serie wurde von Sony in den folgenden Jahren kontinuierlich erweitert, wobei sich das 2015er-Modell Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV nennt. Die RX100 IV bietet einen neuen Bildsensor (1,0" Exmor RS) und will vor allem mit einer in vielen Situationen – teilweise drastisch – gesteigerten Geschwindigkeit glänzen. Wir konnten das neue Kompakt-Flaggschiff von Sony unter die Lupe nehmen.