Preview: Beispielaufnahmen der Leica Q

Beispielfotos und -videos der Vollformat-Kamera mit 28mm F1.7-Festbrennweite

Neben unserem Hands-On-Artikel zur Leica Q bieten wir Ihnen in diesem Artikel die Beispielaufnahmen zu dieser an. Die Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Sofern nicht die Cropmodi für 35mm und 50mm verwendet wurden, handelt es sich um Bilder in voller Auflösung.

Preview: Hands-On der Leica Q

Vollformat, 24 Megapixel, 28mm Objektiv (F1,7), elektr. Sucher, Touch-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Leica ist für seine Premium-Kameras bekannt, wobei dies vor allem an den M-Modellen mit Wechselobjektiven und Messsucher liegt. Vom deutschen Hersteller aus Wetzlar werden allerdings auch Kompaktkameras mit fest verbautem Objektiv angeboten. Dazu zählt beispielsweise die Leica X2. Bei der neuen Leica Q verfolgt Leica ein sehr ähnliches Konzept, die Digitalkamera setzt jedoch auf einen Bildsensor in Vollformatgröße. Wir konnten ein finales Modell der Kamera unter die Lupe nehmen.

Leica Q mit Vollformat-Sensor und Festbrennweite vorgestellt

24 Megapixel, 28mm F1,7-Objektiv, elektr. Sucher mit 3,68 Millionen Subpixel, 1080p60-Video

Besonders hochwertige Kompaktkameras mit großen Bildsensoren und fest verbauten Objektiven gibt es nicht viele auf dem Markt. Sony hat mit der Cyber-shot RX1R (Testbericht) beispielsweise ein derartiges Modell im Programm. Von Leica wurde mit der Q nun eine in einigen Punkten ähnliche Kamera vorgestellt. Diese bietet einen Vollformat-Sensor (36 x 24mm) mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Zugunsten von besonders detailreichen Bildern hat Leica auf einen Tiefpassfilter vor dem Bildwandler verzichtet. Das CMOS-Modell erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 50.000, eine konfigurierbare ISO-Automatik ist vorhanden.

Sony kündigt die Vollformat-Kamera Alpha 7R II mit 4K-Video an

42,2 Megapixel, integrierter 5-Achsen Bildstabilisator, 4K-Videos bis 2160p30, Schwenk-LCD, WiFi

Nachdem Canon mit der EOS 5DS und EOS 5DS R zu Beginn des Jahres mit einem 50-Megapixel-Modell vorgelegt hat, zieht nun Sony nach und bringt eine besonders hochauflösende Systemkamera mit 42,2 Megapixel auf den Markt. Der neue Bildwandler der Sony Alpha 7R II hat jedoch noch mehr als eine hohe Auflösung zu bieten.

Bridgekamera mit 4K-Video: Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

1,0" Exmor RS-Sensor, 8,3x-Zoom, F2,8, 4K-Video (2160p30), Highspeed-Video bis 1.000 FPS, WiFi

Neben der Cyber-shot RX100-Serie hat Sony auch die 2013 vorgestellte RX10-Bridgekamera überarbeitet. Diese hat – wie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV – einen neuen Bildsensor erhalten, was durch dessen „Stacked“-Konstruktion deutlich höhere Auslesegeschwindigkeiten erlaubt. Neben der 4K/Ultra-HD-Videoaufnahme, die mit 3.840 x 2.160 Pixel und bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde ermöglicht wird, kann die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II Full-HD-Videos mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde speichern.

Neues Flaggschiff: Sony stellt die Cyber-shot DSC-RX100 IV vor

1,0" Exmor RS-Sensor, F1,8-2,8, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), Highspeed-Video bis 1.000 FPS

Sony hat mit der RX100 IV (auch MK4 bzw. Mark 4 genannt) die vierte Generation seines kompakten Spitzenmodells mit - für Kompaktkamera-Verhältnisse - großem Bildsensor angekündigt. Die Sony Cyber-shot RX100 IV will mit neuer Technik glänzen, die alle Aufnahmen mit der Kamera deutlich beschleunigen soll. Dazu wurde ein sogenannter „Stacked-CMOS-Sensor“ verbaut, bei dem sich die Auslesetechnik und ein spezieller Arbeitsspeicher direkt unter dem Bildwandler befinden.

Panasonic FZ1000 Feature-Test: Highspeed-Video (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Highspeed Videoaufnahme-Funktion der High-End Bridgekamera mit 1" Bildsensor

Die High-End-Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 haben wir Mitte 2014 getestet und ihr ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Sie glänzt dabei nicht nur mit einer sehr guten Bildqualität und einem großen Brennweitenbereich sowie der Möglichkeit der 4K-Aufnahme, sie hat zudem auch sehr viele weitere Features zu bieten. Ein paar davon wollen wir uns in dieser Serie zu den Spezial-Features der -FZ1000 genauer anschauen. Dies sind die Zeitrafferaufnahme, die Stop-Motion-Funktion und die Highspeed-Videos. Nachdem wir uns bereits die Zeitrafferaufnahme und die Stop-Motion-Funktion näher angesehen haben, folgt nun die Highspeed-Videoaufnahme.

Preview: Panasonic Lumix DMC-G70 Beispielaufnahmen

Beispielfotos der Einsteiger-4K-Kamera von Panasonic

Neben unserem Hands-On-Test zur Panasonic Lumix DMC-G70 bieten wir Ihnen in diesem Artikel auch Beispielaufnahmen der Kamera an. Alle Bilder wurden mit Adobe Photoshop CS6 auf acht Megapixel heruntergerechnet (Qualität 11), da eine Veröffentlichung der Originale wegen des Vorserienstatus der Kamera aktuell noch nicht möglich ist.

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-G70

Erster Test der Einsteiger-4K-Kamera von Panasonic

Die G-Serie steht bei Panasonic für die Mittelklasse im spiegellosen Bereich in DSLR-Bauweise. Mit der Lumix DMC-G70 (außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz auch G7 genannt) stellt Panasonic das Nachfolgemodell der Panasonic Lumix DMC-G6 (Testbericht) vor und stattet diese mit zahlreichen Features aus, die auch beim Spitzenmodell Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) zu finden sind. Die G70 kann daher als kleine Ausgabe der GH4 bezeichnet werden.

Panasonic kündigt die Lumix DMC-G70 an

Die G70 ist eine Foto- und 4K-Videokamera mit MFT-Sensor, elektr. Sucher und 8 Bildern/Sekunde

Mitte des Jahres 2013 hatte Panasonic mit der Lumix DMC-G6 (Testbericht) seine letzte spiegellose Systemkamera der Mittelklasse in DSLR-Bauweise vorgestellt. Fast genau zwei Jahre später wird diese nun von einem neuen Modell abgelöst. Dieses nennt sich Panasonic Lumix DMC-G70. Sowohl beim Kameragehäuse als auch bei den technischen Features kann die G70 in einigen Punkten zum aktuellen Flaggschiff Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) aufschließen.

Preview: Hands-On der FujiFilm X-T10

Mittelklasse-Systemkamera mit Magnesiumgehäuse und X-Trans-CMOS-II-Sensor im Kurztest

Die FujiFilm X-T1 (Testbericht) gehört zu den besten spiegellosen Systemkameras und ist neben der X-Pro1 das Flaggschiffmodell von FujiFilm. Die X-T1 glänzte in unserem Test unter anderem mit einer hervorragenden Verarbeitung, einer sehr guten Bildqualität und einer schnellen Serienbildrate. Die FujiFilm X-T10 ist die zweite Kamera der „X-T“-Serie und unterhalb der X-T1 positioniert. Wir konnten die neue spiegellose Systemkamera einem ersten Kurztest unterziehen.

FujiFilm stellt das Mittelklassemodell X-T10 vor

16,0 Megapixel, X-Trans-CMOS-II-Sensor, 8 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 1080p60-Video, WLAN

Die FujiFilm X-T1 (Testbericht) wurde zu Beginn des Jahres 2014 vorgestellt und ist neben der FujiFilm X-Pro1 das Spitzenmodell im Systemkameraportfolio von FujiFilm. Die X-T1 bekommt nun ein kleineres, leichteres und günstigeres Einsteigermodell mit dem Namen FujiFilm X-T10 zur Seite gestellt.