Die Multi-Shot-Fotoaufnahme im dkamera Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Funktionsweise von Multi-Shot-Aufnahmen und deren Bildqualität im Vergleich


Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M5 Mark II, rechts die Pentax K-3 II.

In diesem Test werden wir die Multi-Shot-Aufnahme-Funktion der Olympus OM-D E-M5 Mark II und der Pentax K-3 II unter die Lupe nehmen. Diese beiden Kameramodelle kombinieren mehrere Bilder eines Motivs zu einer besonders hochauflösenden Aufnahme. Wie dies funktioniert, welche Vor- und Nachteile diese Technik mit sich bringt und wie gut die Bildqualität der Aufnahmen ist, werden wir dazu klären.

Bullet Time Lightpainting mit 50 Olympus-Kameras realisiert

Für dieses Projekt wurden 50 OM-D E-M10-Modelle im Live Composite Modus verwendet

Vom sogenannten Light Painting spricht man, wenn Licht in dunklen Umgebungen mittels einer Langzeitbelichtung zur künstlerischen Gestaltung eines Bildes verwendet wird. Zum Light Painting können beispielsweise Taschenlampen, Feuerzeuge oder auch LED-Ketten verwendet werden. Welche besonderen Kunstwerke sich damit realisieren lassen, demonstrieren nun die Lichtkünstler „Zolaq“ mit dem besonders aufwendigen Projekt „Species“. Dieses soll die Entstehung eines Phantasiewesens dokumentieren.

Preview: Beispielaufnahmen der Olympus OM-D E-M10 Mark II

Beispielfotos und -videos vom Olympus Photography Playground in München

Der Olympus Photography Playground will die Fotografie mit der Kunst verbinden und setzt dafür seit dem Start in Berlin im Jahr 2013 immer wieder auf neue und ansprechende Locations, in denen verschiedene Künstler ihre Werke zur Schau stellen können. Da Olympus den Photography Playground in München zur Vorstellung seiner neuen spiegellosen Systemkamera Olympus OM-D E-M10 Mark II (Hands-On) genutzt hat, können Sie durch unsere Beispielaufnahmen sowohl einen Blick auf den Photography Playground werfen als auch die Bildqualität der Digitalkamera beurteilen.

Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M10 Mark II

Das neue spiegellose Einsteigermodell von Olympus im Kurztest

Olympus teilt seine spiegellosen Systemkameras der OM-D-Serie in drei Klassen ein. Neben dem High-End-Modell Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) und der Oberklassekamera Olympus OM-D E-M5 Mark II (Testbericht) wird dabei auch ein Modell für Einsteiger bzw. Fotografen mit kleinerem Budget angeboten. Letzteres hat mit der Olympus OMD-D E-M10 Mark II nun ein Update erhalten. Wir konnten die neue Olympus OMD-D E-M10 Mark II in einer finalen Version beim Photography Playground in München testen.

Olympus präsentiert die OM-D E-M10 Mark II

15,9 Megapixel, 8,5 Bilder/Sek., elektronischer Sucher, 3,0 Zoll Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Zu Beginn des Jahres hatte Olympus mit der OM-D E-M5 Mark II (Testbericht) eine Neuauflage der OM-D E-M5 vorgestellt. Nun erhält auch das Einsteiger-Segment in Form der Olympus OM-D E-M10 Mark II ein Update. Neben einem neuen Metallgehäuse in Retro-Optik, beim dem sich vor allem die Position der Einstellräder und Tasten geändert hat, bekommt die spiegellose Systemkamera auch ein paar technische Updates spendiert. Beim Bildsensor lassen sich allerdings keine Unterschiede erkennen, wie gehabt kommt bei Olympus ein 15,9 Megapixel auflösendes Live MOS-Modell in Micro-Four-Thirds-Größe zum Einsatz.

Die Actionkamera SJ4000+ von SJCAM im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das mitgelieferte sowie optional erhältliches Zubehör im Detail vorgestellt

Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Bedienung der Actionkamera SJ4000+ beschäftigt haben, werden wir uns in diesem zweiten Teil das Zubehör genauer ansehen. Neben dem Schutzgehäuse der Kamera, das wir Ihnen bereits vorgestellt haben und das zum Lieferumfang gehört, liefert der Hersteller SJCAM weiteres Zubehör mit. Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern, die das Zubehör als zusätzliche Einnahmequelle sehen, ist dies bei SJCAM trotz des vergleichsweise niedrigen Preises also anders.

Panasonic ermöglicht 3D-Porträts mit 120 GH4-Kameras

Mit den Bilddaten des 3D-Photo-Lab lassen sich 3D-Objekte berechnen

Die 3D-Fotografie, also die Fotografie mittels zweier Kameras oder eines Strahlenteilers, ist bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Dadurch lassen sich Aufnahmen mit einem 3D-Effekt erstellen, die unter anderem mit einer Rot-Grün-Brille betrachtet werden können. Das von Panasonic geschaffene 3D-Photo-Lab geht allerdings noch einen Schritt weiter und nutzt die Bilddaten von 120 Kameras zum Erstellen von 3D-Objektven. Hier werden die Bilder von 120 Panasonic Lumix DMC-GH4-Systemkameras (Testbericht), mit zusammen rund zwei Milliarden Pixel, von einem Computer ausgewertet und mittels einer speziellen Software zu einem dreidimensionalen Bild zusammenrechnet.

Die Actionkamera SJ4000+ von SJCAM im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten und die Bedienung im Überblick

Actionkameras sind einer der Trends der letzten Jahre im Digitalkamera Bereich. Diese erlauben riesige Bildwinkel und können somit ohne große Kameraführung alles aufzeichnen, was sich vor der Linse abspielt. Zudem sind sie – zusammen mit den oftmals mitgelieferten Schutzgehäusen – nicht nur wasser- und staubdicht, sondern können auch den ein oder anderen Sturz überstehen. Während die GoPro Hero-Modelle den Markt seit Anbeginn beherrschen, haben in der letzten Zeit immer mehr Hersteller neue Actionkameras vorgestellt. In diesem Testbericht nehmen wir die SJ4000+ von SJCAM unter die Lupe, die sich mit ihrem Preis im gehobenen Einsteigerbereich positioniert.

Canon ME20F-SH Videokamera mit ISO 4.000.000

Mit der Canon ME20F-SH lassen sich Videos in Full-HD-Auflösung bei nur 0,0005 Lux festhalten

Canon hat mit der ME20F-SH eine Videokamera mit einer extrem hohen Sensorempfindlichkeit angekündigt. Während im Bereich der Digitalkameras aktuell ISO 409.600 das Maß aller Dinge sind und auch nur von der Nikon D4s (Testbericht) sowie der Sony Alpha 7S (Testbericht) erreicht werden, soll die ME20F-SH einen ISO-Wert von 4.000.000 erreichen. Dies entspricht einer Verstärkung von +75dB und soll für die Aufnahme bei 0,0005 Lux (bei Blende F1,2) ausreichend sein.

Preview: Sony RX10 II Praxisbericht und Beispielaufnahmen

Der Praxistest der Bridgekamera mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K- sowie Highspeed-Videoaufnahme

Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) war die erste Bridgekamera mit 1,0-Zoll-Sensor und wurde im Herbst 2013 auf den Markt gebracht. Nachdem Panasonic und Canon Modelle mit ähnlichen Spezifikationen vorgestellt haben, hat Sony die RX10 einer Überarbeitung unterzogen und die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II angekündigt. Diese konnten wir bereits kurz nach der Ankündigung unter die Lupe nehmen, wir mussten hier auf eine Bewertung der Bildqualität durch den Vorserienstatus der Kamera aber noch verzichten. Anhand eines finalen Serienmodells können wir dies nun nachholen. Zudem konnten wir die Kamera auch in der Praxis testen.

Preview: Sony Alpha 7R II Praxisbericht und Beispielaufnahmen

Die Vollformatkamera mit 42,2 Megapixel und 4K-Videoaufnahme im Praxistest

In einem vorangegangenen Hands-On haben wir bereits ausführlich über die Sony Alpha 7R II und deren neue Funktionen berichtet. Da es sich damals allerdings um ein Vorserienmodell gehandelt hat, mit dem unter anderem keine Beispielbilder aufgenommen werden konnten, haben wir – dank eines zweiten finalen Testmodells – die Möglichkeit wahrgenommen, einen zweiten Praxisbericht zur Vollformatkamera mit einem besonderen Augenmerk auf die Praxis und die Bildqualität zu verfassen.

Canon hat 110 Millionen EF-Objektive produziert

1987 wurde von Canon das erste EF-Objektiv auf den Markt gebracht

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte Canon als erster Objektivhersteller das Überschreiten der Marke von 100 Millionen produzierten Objektiven bekannt gegeben. Nun wurde mit dem 110 millionsten EF-Objektiv am 22. Juni 2015 ein weiterer Meilenstein erreicht. Aktuell können 71 EF-Objektive erworben werden, dazu zählen auch die nur für APS-C-Kameras geeigneten EF-S-Modelle und die speziellen EF-Cinema-Objektive. Zuletzt hat Canon mit dem EF 50mm F1,8 STM das Nachfolgemodell seiner beliebten und preisgünstigen Einsteiger-Festbrennweite Canon EF 50mm F1,8 II vorgestellt.