Sony kündigt die Alpha 68 an

24 Megapixel APS-C-Sensor, teildurchlässiger Spiegel, Schwenk-LCD, 4D-Autofokus, XAVC-S Video

Als Nachfolgemodell der 2014 veröffentlichten Alpha 58 hat Sony heute die Alpha 68 vorgestellt. In einigen Funktionen gleicht die neue Kamera dem semiprofessionellen Schwestermodell Alpha 77 II, so erbt sie insbesondere deren schnelles Autofokussystem mit seinen 79 Phasenfokussensoren, wovon wiederum 15 Kreuzsensoren sind. Durch den teildurchlässigen Spiegel kann der Autofokus ohne Spiegelschlag arbeiten, laut Sony auch noch bei -2 EV. Der sogenannte „4D-Fokus“ soll die Verfolgung sich bewegender Motive durch den Autofokus verbessern.

Black & White projects 4 des Franzis Verlags erschienen

Das Bildverarbeitungsprogramm erlaubt das Erstellen von Schwarz-Weiß Fotos

Die Aufnahme von Farbfotos erlaubt einen lebensechten Eindruck vom Motiv und ist in der heutigen Zeit natürlich Standard. In einigen Situationen sind Schwarz-Weiß Fotos jedoch besser geeignet, um eine spezielle Stimmung einzufangen. Wer sich nicht bereits in der Kamera für die Option Schwarz-Weiß entscheidet, kann die Konvertierung eines farbigen Bildes natürlich auch nachträglich per Software vornehmen. Da die Schwarz-Weiß Umwandlung allerdings mehr Möglichkeiten bietet, als die einfache Konvertierung eines farbigen Pixels in einen Pixel mit Grauwert, bietet der Franzis Verlag mit Black & White projects dafür eine spezielle Software an. Diese ist nun in der vierten Version erschienen.

Light L16 Kamera mit 16 Objektiven angekündigt

Die Bilder aller Objektive werden zu einer Aufnahme zusammengerechnet

Wer eine Kamera mit guter Bildqualität und größerem Zoombereich verwenden möchte, muss sich auf ein größeres Handgepäck einstellen. In der letzten Zeit machen zwar auch kompaktere Lösungen eine gute Bildqualität möglich, wirklich klein sind diese jedoch nicht. Dies will die Firma Light mit der Digitalkamera L16 in Smartphone Größe ändern. Diese befindet sich aktuell noch im Prototypen-Status, soll aber nächstes Jahr erworben werden können.

Preview: Hands-On der Leica SL

Die neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor im ersten Kurztest

Sie ist nicht klein, sie ist nicht leicht – aber das will sie auch gar nicht sein. Während die Leica M-Modelle – also die bisherigen Systemkameras mit Vollformatsensor von Leica – zudem durch die manuelle Scharfstellung und eine langsame Serienbildfunktion eher für die Entschleunigung beim Fotografieren standen, macht die Leica SL vieles anders. Sie will die M-Modelle daher nicht ablösen, sondern ergänzen. Wir konnten uns von der Leica SL bei der offiziellen Produktvorstellung einen ersten Eindruck verschaffen. Alle technischen Daten zur Kamera finden Sie in unserem News-Artikel.

Neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor: Leica SL

24 Megapixel Vollformatsensor, 11 Bilder/Sek., elektr. Sucher (4,4 MP), 4K-Video (2160p30), WLAN

Mit der Leica SL hat Leica das erste Modell einer neuen spiegellosen Systemkameraserie vorgestellt. Diese verfügt über das neue L-Bajonett und einen Bildsensor in Vollformatgröße. Das CMOS-Modell löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 50 und ISO 50.000. Auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor wird verzichtet. Bei einem Sensorbereich in der Größe des APS-C-Formats, wie er beispielsweise automatisch bei adaptierten Leica-T Objektiven verwendet wird, werden Bilder mit rund zehn Megapixel aufgenommen.

Zeiss präsentiert das Loxia 21mm F2,8

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit manuellem Fokus für Vollformatkameras

Mit der Loxia-Serie bietet Zeiss hochwertige Optiken für die spiegellosen Systemkameras von Sony mit E-Bajonett, wie beispielsweise die Sony Alpha 7R II (Testbericht), an. Diese Serie, die bislang aus dem Zeiss Loxia 50mm F2 und dem Loxia 35mm F2 bestand, wurde nun um ein (Ultra-)Weitwinkelobjektiv erweitert. Das Zeiss Loxia 21mm F2,8 kann mit einer Blendenöffnung von F2,8 zu den lichtstarken Modellen gezählt werden, schließen lässt sich die Blende auf bis zu F22.

Preview: Sony Alpha 7S II Beispielaufnahmen

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Neben unserem Hands-On-Test der Sony Alpha 7S II bieten wir Ihnen Beispielbilder und -videos der spiegellosen Systemkamera an. Alle Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Bei den RAW-Aufnahmen haben wir – bis auf eine Aufnahme beim Vergleich „RAW unkomprimiert“ vs. „RAW komprimiert“ – das unkomprimierte RAW-Format gewählt. Als Objektive kamen unter anderem das Sony FE 24-70mm F4 ZA OSS, das Sony FE 55mm F1,8 ZA sowie das Zeiss Batis 85mm F1,8 zum Einsatz. Die meisten Aufnahmen entstanden als High-ISO Test mit Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 6.400 und ISO 102.400.

Preview: Hands-On der Sony Alpha 7S II

Unser Praxistest der Vollformatkamera mit 4K-Videoaufnahme und ISO 409.600

Nach der Sony Alpha 7R II und der Alpha 7 II hat Sony das letzte der drei Alpha 7 Modelle, die im Frühjahr 2014 vorgestellte Alpha 7S, überarbeitet. Viele neue Technologien, die in die erstgenannten Modelle Einzug gefunden haben, sind daher jetzt auch bei der Sony Alpha 7S II zu finden. Wir konnten die zur Videoaufnahme und für höchste Sensorempfindlichkeiten gedachte Kamera einem Hands-On-Test unterziehen.

Der dkamera.de-Ersteindruck zur Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Erster kurzer Praxistest der neuen Premium-Vollformatkamera mit 42,2 Megapixel

Bei der Produktvorstellung der Sony Alpha 7S II konnten wir die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II einem ersten kurzen Hands-On unterziehen. Dabei handelte es sich jedoch um ein Vorserienmodell, weshalb die aufgenommenen Bilder nicht veröffentlicht werden dürfen. Da der Bildsensor der Alpha 7R II zum Einsatz kommt, wird sich die Bildqualität aber höchstwahrscheinlich auf deren Niveau bewegen. Alle technischen Daten zur Kamera finden Sie in unserem News-Artikel.

Sony kündigt die Cyber-shot DSC-RX1R II an

Die Vollformatkamera mit Festbrennweite bietet den Bildsensor der Alpha 7R II

Im Jahr 2012 hatte Sony mit der Cyber-shot DSC-RX1 (Testbericht) seine erste Premium-Kompaktkamera mit einem Bildsensor in Vollformatgröße vorgestellt. Diese bekam mit der Sony Cyber-shot DSC-RX1R (Testbericht) im Jahr 2013 ein „Schwestermodell“ ohne Tiefpassfilter zur Seite gestellt. Nun erhält die Serie mit der RX1R II ein weiteres und auch größeres Update. Die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II wurde vor allem in zwei Punkten verbessert, dem Bildwandler und den Optionen zur Bildkontrolle.

Neues spiegelloses Einsteigermodell: Canon EOS M10

17,9 Megapixel, APS-C-CMOS Sensor, 4,6 Bild./Sek., 3,0" Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Bei den spiegellosen Kameras hat sich Canon mit zwei Modellen bislang zurückgehalten. Mit der neuen Canon EOS M10 legt man jetzt aber nach und erweitert die EOS M-Serie um eine Einsteigerkamera. Auch bei dieser setzt Canon natürlich auf das EF-M-Bajonett, der Bildsensor bietet APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm). Das 17,9 Megapixel auflösende CMOS-Modell erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800, per Erweiterung sind ISO 25.600 möglich.

Canon stellt die PowerShot G9 X und G5 X vor

Beide Kompaktkameras verfügen über einen 1,0 Zoll großen Bildsensor

Mit der PowerShot G7 X (Testbericht) hatte Canon letztes Jahr sein erstes Kameramodell mit dem für die Kompakt- und Bridgeklasse sehr großen 1,0 Zoll Sensor vorgestellt. Nachdem die Serie im Sommer 2015 zudem um das Bridgemodell Canon PowerShot G3 X (Testbericht) erweitert wurde, wird die Reihe der 1,0 Zoll Kameras nun noch einmal ausgebaut. Dazu wurden die Canon PowerShot G5 X (Datenblatt) und Canon PowerShot G9 X (Datenblatt) angekündigt.