Yashica digiFilm Camera Y35 vorgestellt

Finanzierung der „analogen“ Digitalkamera über Kickstarter gestartet

Mit dem klangvollen Namen digiFilm Camera Y35 wurde vom aktuellen Eigentümer der über Jahrzehnte für hochwertige Kameraprodukte bekannten Marke Yashica ein neues Kameramodell über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter angekündigt. Dieses ist optisch an die vor rund 50 Jahren vorgestellte Messsucherkamera Yashica Electro 35 angelehnt, arbeitet allerdings digital. Um trotzdem für ein analoges Feeling zu sorgen, verwendet die Kamera das sogenannte digiFilm-System und macht nur von analogen Kameras bekannte Bedienschritte notwendig. So ist es vor der Aufnahme beispielsweise nötig, den Spannhebel für den Filmtransport zu bedienen.

Canon stellt die PowerShot G1 X Mark III vor

Premium-Kompaktkamera mit APS-C-Sensor und 3-fach-Zoom (24 bis 72mm KB)

Canon vergrößert sein Portfolio an Kompaktkameras um ein weiteres Premium-Modell. Die Canon PowerShot G1 X Mark III ist die dritte Kamera der G1 X-Serie und das erste Modell mit einem Bildwandler in APS-C-Größe. Bei der Canon PowerShot G1 X (Testbericht) und der Canon PowerShot G1 X Mark II (Testbericht) wurden noch Sensoren mit 18,7 x 14mm Größe verwendet. Beim Sensor der G1 X Mark III scheint es sich um den bei den letzten APS-C-Modellen der Spiegelreflexklasse zum Einsatz kommenden Sensor mit Abmessungen von 22,3 x 14,9mm zu handeln.

Die GoPro HERO6 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO6 Black die Bedienung über das Display und die Tasten sowie die App angesehen haben, gehen wir im letzten Teil unseres Testberichts der Actionkamera auf die Bildqualität ein. Anhand von Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem selbst ein Bild von der Kamera machen.

Die GoPro HERO6 Black Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir im ersten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO6 Black die technischen Daten der Actionkamera genannt haben, schauen wir uns in diesem zweiten Teil verschiedenes Zubehör an und gehen auf den Praxiseinsatz ein.

Die GoPro HERO6 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Mit der HERO5 Black hatte GoPro (Testbericht) letztes Jahr einen Neuanfang in puncto Gehäusedesign gewagt und die über Generationen beibehaltenden Spezifikationen geändert. Dieser Schritt war nötig, um ein wasserdichtes und robusteres Gehäuse bauen zu können. Bei der HERO6 Black gibt es diesbezüglich keine Neuerungen zu vermelden, sie unterscheidet sich optisch vom Vorgängermodell nur durch die geänderte Ziffer im Schriftzug des Namens. Wer meint, mit der HERO6 Black einen Abklatsch des Vorgängermodells zu erhalten, irrt allerdings. Wir haben das neueste GoPro-Modell unter die Lupe genommen und gehen im folgenden Test auf alle wichtigen Features der Kamera ein.

GoPro Fusion: 360-Grad-Kamera für Fotos und Videos

Videos werden in 5,2K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern/Sek. gespeichert, Fotos mit 18 Megapixel

GoPro erweitert sein Actionkamera-Portfolio um die 360-Grad-Kamera Fusion. Deren Entwicklung wurde bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben, nun wurde sie offiziell vorgestellt. Es handelt sich um eine Actionkamera mit zwei Bildwandlern und zwei Objektiven, beide zusammen zeichnen ein 360-Grad-Bild auf. Dadurch lassen sich sphärische Videos in 5,2K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde oder in 3K-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde speichern. Einfach gesagt: Die GoPro Fusion nimmt alles auf, was rundherum passiert. Dadurch ist es unnötig, die Kamera zu bewegen, und man kann nichts mehr verpassen. 360-Grad-Fotos, die mit der GoPro Fusion aufgenommen werden, haben eine Auflösung von 18 Megapixel.

GoPro HERO6 Black mit verdoppelten Bildraten vorgestellt

4K-Video mit 60 Vollbildern pro Sekunde und Full-HD mit 240 Vollbildern pro Sekunde

GoPro hat mit der HERO6 Black die sechste Generation seines Actionkamera-Flaggschiffs vorgestellt. Diese fällt so groß wie das Vorgängermodell GoPro HERO5 Black (Testbericht) aus, das Gehäuse der Actionkamera ist ebenso wasserdicht und erlaubt Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 10m. Bei den weiteren technischen Daten hat sich einiges getan.

Polaroid Originals stellt die OneStep 2 vor

Sofortbildkamera mit Lithium-Ionen-Akku und Fix-Fokus-Objektiv

40 Jahre nachdem die Sofortbildkamera OneStep von Polaroid auf den Markt gebracht wurde, gibt es jetzt ein Nachfolgemodell. Die OneStep 2 wird von Polaroid Originals gefertigt und trägt dem seit einiger Zeit bestehenden Trend der Sofortbildfotografie Rechnung. Die Sofortbildkamera OneStep 2 ist mit einer Fix-Fokus-Festbrennweite (106mm, Bildwinkel 41 Grad) ausgestattet und erlaubt die Aufnahme von scharfen Bildern zwischen einem Motivabstand von 0,6m bis unendlich.

Nikon-Aktionstag am 23. September 2017 in Düsseldorf

Rund um die Rheinterrassen und das NRW-Forum gibt es ein buntes Tagesprogramm

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum findet am 23. September 2017 in Düsseldorf rund um die Rheinterrassen und das NRW-Forum der Nikon-Aktionstag mit dem Motto „I AM 100 – A DAY BEHIND THE LENS“ statt. Die Besucher können sich in vielen verschiedenen Vorträgen, die von 10 Uhr morgens bis 21.45 Uhr abends abgehalten werden, über diverse fotografische Themen informieren. Dazu gehören beispielsweise Vorträge zur Action- oder Astrofotografie. Zu den vortragenden Fotografen gehören unter anderem Mayk Azzato, Stefan Forster, Markus Gilliar und Joe McNally.

Sony stellt die Cyber-shot DSC-RX10 IV vor

1,0” CMOS, 24-600mm, 25x Zoom, 24 Bilder/Sek. 315 Phasen-AF-Punkte, 4K-Video (2160p30), WLAN

Sony bringt mit der Cyber-shot DSC-RX10 IV ein weiteres Modell seiner RX10-Bridgekamera-Serie auf den Markt. Das vierte Modell hebt sich von der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Testbericht) mit einer besonders hohen Bildrate und der Phasendetektion ab. Hier schließt die Bridgekamera zum kompakten Spitzenmodell Sony Cyber-shot DSC-RX100V (Testbericht) auf.

Ricoh Theta V vorgestellt

360-Grad-Kamera mit 4K-Videofunktion und 14 Megapixel-Bildern

Die Ricoh Theta V ist das neueste Modell der Theta-Serie von Ricoh. Die erste Theta-Kamera wurde zur IFA 2013 vorgestellt, seitdem wurden die Modelle kontinuierlich verbessert. Die neueste 360-Grad-Kamera Ricoh Theta V speichert Videos nun auch in 4K-Auflösung, ein Vier-Kanal-Mikrofon ermöglicht die Aufnahme von Raumklang.

FujiFilm stellt die X-E3 vor – mit dkamera.de-Ersteindruck

Systemkamera im Messsucher-Stil mit 24 Megapixel X-Trans-CMOS-III-Sensor

Nachdem FujiFilm zu Beginn des Jahres mit der FujiFilm X-T20 (Testbericht) seine X-T-Serie überarbeitet hat, erhält jetzt auch die X-E-Serie ein Update. Das neueste Modell nennt sich FujiFilm X-E3 und ist ganz in der Tradition der X-E-Kameras im Messsucher-Stil gehalten. Zur Bildaufnahme besitzt die DSLM einen 23,5 x 15,6mm großen X-Trans-CMOS-III-Sensor mit 24 Megapixel.