Sony Cyber-shot DSC-RX0 im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Aufnahmegeschwindigkeit und Bildqualität der kompakten Foto- und Videokamera

Nachdem sich der zweite Teil unseres Tests der Sony Cyber-shot DSC-RX0 um die Bedienung gedreht hat, prüfen wir in diesem dritten und letzten Teil die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildqualität. Zudem stellen wir Ihnen Beispielaufnahmen in voller Auflösung zur Verfügung und ziehen ein Fazit.

Preview: Hands-On-Praxistest der Panasonic Lumix DC-G9

Unser erster Eindruck von der spiegellosen Systemkamera mit MFT-Sensor

Mit der Lumix DC-GH5 hatte Panasonic zu Beginn des Jahres sein für Videoaufnahmen optimiertes spiegelloses Flaggschiff vorgestellt. Nun wurde die vor allem für Fotografen gedachte Panasonic Lumix DC-G9 angekündigt. Eine Kamera, welche die GH5 in puncto Fotofunktionen teilweise noch einmal deutlich übertreffen kann. Wir haben eine Vorserienversion der Panasonic Lumix DC-G9 unter die Lupe nehmen können.

Panasonic präsentiert die Lumix DC-G9

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 60 Bilder/Sek., DFD-AF, riesiger Sucher, 4K-Video (2160p60), WLAN

Mit der Lumix DC-G9 stellt Panasonic nach der Lumix DC-GH5 ein zweites, dieses Mal für Fotos optimiertes spiegelloses Flaggschiff vor. Die Kamera, die von Panasonic wie die GH5 dem Professional-Segment zugeordnet wird, besitzt ein neu designtes Gehäuse und setzt sich von der Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht) unter anderem mit einer deutlich schnelleren Serienbildfunktion ab.

Leica Q bald auch in Silber erhältlich

Vollformatkamera mit fest verbautem Objektiv und elektronischem Sucher

Leica hat bekannt gegeben, dass die Vollformatkamera Leica Q ab Ende November 2017 für 4.190 Euro (UVP) in einer silbernen Version erhältlich sein wird. Damit wird das Portfolio, das bislang ein schwarzes und ein titanfarbenes Modell umfasst, um ein drittes Modell ergänzt. Die Leica Q (Testbericht) in der neuen silbernen Ausführung verfügt über eine silbern eloxierte Deckkappe und einen ebenso silbernen Bodendeckel. Die Rückschale ist in Schwarz gehalten.

Sony Cyber-shot DSC-RX0 im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung der kompakten Foto- und Videokamera

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests der Sony Cyber-shot DSC-RX0 auf die technischen Daten eingegangen sind, schauen wir uns in diesem zweiten Teil den Bedienkomfort der Digitalkamera im praktischen Einsatz an.

Sony Cyber-shot DSC-RX0 im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten der kompakten Foto- und Videokamera

Zur IFA 2017 hatte Sony mit der Cyber-shot DSC-RX0 eine Digitalkamera vorgestellt, deren Gehäuse an eine Actionkamera erinnert, die technisch jedoch auch als kleines RX100-Modell bezeichnet werden kann. Wir nehmen die Cyber-shot DSC-RX0 im folgenden Testbericht unter die Lupe und gehen auf die Funktionen und Features der Digitalkamera ein.

Freevision Vilta Gimbal im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Stabilisierungssystem für die Actionkameras von GoPro

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Testberichts des Freevision Vilta Gimbal den Lieferumfang sowie den Aufbau des Stabilisierungssystems angesehen haben, gehen wir im folgenden zweiten Teil auf den Einsatz in der Praxis und die Stabilisierungsleistung ein.

DxO One bald für Android erhältlich

Zusätzlich sind weitere Software-Funktionen hinzugekommen

Die DxO Labs haben bekannt gegeben, dass ihre „Ansteckkamera“ DxO One, die seit 2015 bereits für iPhones von Apple erhältlich ist, bald auch in einer Android-Version erworben werden kann. Die DxO One Android ist mit einer USB-C-Schnittstelle ausgestattet und wird in den nächsten Wochen per Early-Access-Programm gekauft werden können. Der Zugang ist dabei auf keine spezielle Personengruppe beschränkt. Die ersten Besitzer der Kameras sollen über das Programm allerdings ihre Erfahrungen an DxO weitergeben und beim Verbessern der Kamera mithelfen. Neben Smartphones sollen zur DxO One auch Tablets kompatibel sein.

Freevision Vilta Gimbal im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Stabilisierungssystem für die Actionkameras von GoPro

Hochqualitative Videos zeichnen sich nicht nur durch eine besonders hohe Bildschärfe oder die optimale Belichtung aus, auch sanfte Schwenks und eine ruhige Bildführung sind wichtig. Dies haben die Hersteller von Digitalkameras schon länger erkannt und ihre Modelle (oder zumindest ihre Objektive) mit Bildstabilisatoren ausgestattet. Während bei größeren Kameras optische Stabilisierungssysteme verwendet werden, erfolgt die "Entwacklung" bei kleinen Actionkameras mit dem klassischen GoPro-Format rein digital. Diese lässt sich nicht ohne Nachteile realisieren, weshalb externe Stabilisierungssysteme von Vorteil sein können. Wir haben mit dem Vilta von Freevision einen Gimbal getestet, der mit den Actionkameras GoPro HERO3 Black (mit Einschränkungen), HERO4 Black und HERO5 Black bzw. HERO6 Black verwendet werden kann.

Preview: Hands-On-Test der Sony Alpha 7R III

Unsere ersten Eindrücke von der neuen spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor

Kurz vor der Fotomesse PhotoPlus Expo hat Sony ein neues Modell der Alpha 7R-Serie vorgestellt. Die Sony Alpha 7R III bekommt im Vergleich zur Sony Alpha 7R II (Testbericht) keinen höher aufgelösten Sensor spendiert, stattdessen hat der Hersteller diverse andere Verbesserungen vorgenommen. Wir konnten die spiegellose Systemkamera bereits antesten.

Sony präsentiert das FE 24-105mm F4 G OSS – mit Ersteindruck

Das neue Standardzoom für spiegellose Vollformatkameras von Sony im ersten kurzen Test

Sony erweitert wieder einmal das Angebot an Objektiven für seine spiegellosen Vollformatkameras. Das FE 24-105mm F4 G OSS deckt den von einigen Standardzooms bekannten Brennweitenbereich von 24 bis 105mm ab, im Vergleich zum bereits seit Längerem erhältlichen Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm F4 ZA OSS reicht das Objektiv weiter in den Telebereich.

Sony stellt die Alpha 7R III vor

Spiegellose Vollformatkamera mit 42,4 Megapixel-Sensor und 10 Bildern pro Sekunde

Sony hat mit der Alpha 7R III das Nachfolgemodell der im Sommer 2015 präsentierten Sony Alpha 7R II (Testbericht) angekündigt. Die spiegellose Systemkamera, die in verschiedenen Punkten auch an die Sony Alpha 9 (Testbericht) erinnert, besitzt wie die Alpha 7R II einen 42,4 Megapixel auflösenden, rückwärtig belichteten Vollformatchip (Exmor R) ohne Tiefpassfilter. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 32.000 wählen, über die ISO-Erweiterungen der Kamera sind zudem äquivalente ISO 50 bis ISO 102.400 möglich.