Limitierte Sonderedition der Leica M Typ 262

Das rot eloxierte Modell ist weltweit auf 100 Stück begrenzt

Mit der Leica M Typ 262 „rot eloxiert“ bringt Leica eine weitere Sonderedition seiner Kameras auf den Markt. Das neueste Modell besitzt eine Deckkappe und einen Bodendeckel aus Aluminium, beide sind statt in Schwarz in Rot gehalten. Die Kamera passt damit optimal zum 2016 vorgestellten Sondermodell des Leica APO-Summicron-M 50mm F2 Asph., das ebenfalls rot eloxiert ist.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Nikon D850

Vollformat-DSLR, 45,4 Megapixel, 153 AF-Messfelder, 7,2 Bilder/Sek., 3,2" LCD, 4K-Video (2160p30)

Spiegelreflexkameras werden von ihren spiegellosen Geschwistern immer stärker bedrängt. Die Zeit der DSLRs, die über Jahrzehnte für die beste Technologie am Markt standen, ist jedoch noch nicht vorbei. Das zeigt unter anderem die dieses Jahr zum 100-jähirgen Firmenjubiläum von Nikon vorgestellte D850.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7R III

42,2 Megapixel BSI-CMOS, 10 Bilder/Sek., 399 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K-Video (2160p30)

2017 war das Jahr der spiegellosen Systemkameras: Im Januar stellte Panasonic sein neues Flaggschiff Lumix DC-GH5 (Testbericht) vor und präsentierte die wohl beste Foto- und Videokombination. Im April präsentierte Sony das schon länger erwartete Spitzenmodell Sony Alpha 9 (Testbericht) und kündigte die bislang schnellste Fotokamera mit Vollformatsensor an. Doch damit nicht genug: Ende Oktober stellte Sony etwas unverhofft das Nachfolgemodell der Alpha 7R II vor: die Sony Alpha 7R III (Testbericht). Eine Kamera, die in fast jedem Punkt besser als ihre Vorgängerin ist.

Die Bridgekamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

1,0" Exmor RS, 25x Zoom (24-600mm, F2,4-4), Hybrid-AF, 24 Bild./Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Wie die Modelle der Kompaktklasse konnten auch die Bridgekameras durch die zuletzt immer häufiger zum Einsatz kommenden 1,0-Zoll-Sensoren deutlich verbessert werden. Sony bietet Bridgemodelle mit diesen Bildwandlern bereits seit Längerem an und hat 2017 die vierte Generation der bekannten RX10-Serie vorgestellt. Diese Digitalkamera vereint wie kein Modell zuvor viele Features, die man sonst nur von hochwertigen Systemkameras sowie teuren Objektiven kennt.

Die Kompaktkamera des Jahres: Canon PowerShot G1 X Mark III

24 Megapixel APS-C-Sensor, 9,4 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 3,0" Touch-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Der Markt für kompakte Kameras ist in den letzten Jahren rasant geschrumpft. Während alle Hersteller früher diverse Modelle vorstellten, haben wir 2017 noch zehn Kameras gezählt. Die Zeit der großen Auswahl ist somit zweifellos vorbei. Der Trend geht dabei immer mehr zu Modellen mit größeren Sensoren und einer Systemkamera-ähnlichen Featureliste. Dazu passt es gut, dass Canon mit der PowerShot G1 X Mark III (Testbericht) im Herbst 2017 eine Kompaktkamera vorgestellt hat, die mit ihrer Ausstattung in vielen Punkten an eine DSLR- oder DSLM-Kamera mit Kit-Objektiv erinnert.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2017

Unsere Empfehlungen: Nikon D850, Nikon D500, Canon EOS 80D und Canon EOS 77D

Im letzten Artikel unserer vierteiligen Serie zu besonders empfehlenswerten Kameras zum Weihnachtsfest 2017 stellen wir, nachdem wir in vorangegangenen Artikeln bereits Kompakt-, Bridge- und spiegellose Systemkameras abgehandelt haben, verschiedene Spiegelreflexmodelle unterschiedlicher Preisklassen vor.

Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2017

Unsere Empfehlungen: Sony Alpha 7RII, Panasonic GH5, FujiFilm X-T20, Panasonic G81 und GX800

Nachdem wir im zweiten Artikel unserer vierteiligen Empfehlungsserie interessante Bridgekameras vorgestellt haben, schauen wir uns nun die spiegellosen Modelle an. Spiegellose Systemkameras haben das Jahr 2017 fraglos am meisten geprägt. Die Kameras laufen ihren Geschwistern mit Spiegel immer mehr den Rang ab, von der Profi- bis zur Einsteigerklasse lassen sich diverse Modelle erwerben.

Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2017

Unsere Empfehlungen: Sony RX10 III, Panasonic FZ1000, Nikon Coolpix P900 und B500

Nachdem wir Ihnen bei unserem ersten Artikel mit Digitalkamera-Weihnachtsempfehlungen Modelle der Kompaktklasse gezeigt haben, dreht sich in diesem zweiten Teil alles um deren große „Geschwister“. Die Kameramodelle der Bridgekameraklasse besitzen ein Objektiv mit hohem Zoomfaktor, vom Weitwinkel- bis zum Telebereich sind damit Aufnahmen möglich.

Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2017

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 V, Olympus TOUGH TG-5, Panasonic TZ91 und Canon SX620 HS

Wie in den letzten Jahren wollen wir Ihnen auch 2017 zur Weihnachtszeit behilflich sein, für Sie oder Ihre Liebsten die beste Kamera zu finden. Dazu starten wir heute unsere vierteilige Artikelserie „Weihnachtsempfehlungen“ mit Modellen der Kompaktklasse. In später folgenden Artikeln werden wir auch auf Kameras anderer Klassen eingehen.

Spiegellose Kamera Leica CL angekündigt

24 Megapixel APS-C-Sensor, 10 Bild./Sek., elektr. Sucher, Touch-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Nach der T, TL und TL2 hat der deutsche Kamera- und Objektivhersteller Leica mit der CL eine weitere spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor vorgestellt. Die Leica CL, deren Gehäuse an die erste Kleinbildkamera von Oskar Barnack erinnert, stellt laut Leica eine „bewusste Übertragung traditioneller Werte in die schnelle und moderne Welt“ dar.

GoPro HERO6 Black und HERO5 Black im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 2: Actionkameras mit 4K-Videofunktion im Vergleich

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der GoPro HERO6 Black und HERO5 Black auf die Kameragehäuse und unter anderem auch einige technische Spezifikationen eingegangen sind, vergleichen wir in diesem zweiten Teil weitere Daten und nehmen die Bildqualität unter die Lupe.

GoPro HERO6 Black und HERO5 Black im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 2: Actionkameras mit 4K-Videofunktion im Vergleich

Mit der HERO6 Black (Testbericht) hat GoPro im Herbst 2017 das Nachfolgemodell der zur Photokina 2016 angekündigten GoPro HERO5 Black (Testbericht) vorgestellt. Die neue Actionkamera setzt sich vom Vorgängermodell vor allem mit deutlich höheren Bildraten ab, das Gehäuse hat man nicht verändert. Wir gehen im folgenden Vergleichstest auf die Unterschiede zwischen beiden Modellen ein.