Neue Ultrazoom-Bridgekamera: Canon PowerShot SX70 HS

1/2,3 Zoll Sensor, 65x optisches Zoom (21-1.365mm KB; F3,4-6,5), 10Bild./Sek., 4K-Video (2160p30)

Canon hat mit der PowerShot SX70 HS das Nachfolgemodell der bereits 2014 vorgestellten Canon PowerShot SX60 HS (Testbericht) präsentiert. Die neue Bridgekamera hebt sich davon sehr deutlich ab und hat in einigen Punkten mehr zu bieten. Beim Bildwandler handelt es sich um einen rückwärtig belichteten CMOS-Chip der 1/2,3-Zoll-Klasse. Dieser löst 20,2 Megapixel auf, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 einstellen. Auf das RAW-Format muss man neben JPEG-Dateien nicht verzichten.

Samyang AF 14mm F2,8 mit Nikon F-Bajonett

Erstes Objektiv mit Autofokus-Unterstützung für Kameras von Nikon

Autofokus-Objektive bietet der koreanische Objektivhersteller Samyang bislang nur recht wenige an. Die meisten davon lassen sich für spiegellose Systemkameras von Sony erwerben. Nachdem im Januar dieses Jahres das erste AF-Objektiv für das Canon EF-Bajonett angekündigt wurde, folgt nun das erste Modell für Spiegelreflexkameras von Nikon. Dieses basiert auf dem Canon-Objektiv.

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS R

Unser Ersteindruck der ersten spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor von Canon

Canon hat mit der EOS R Mitte dieser Woche seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße angekündigt. Wir konnten ein finales Muster der Kamera bereits unter die Lupe nehmen und schildern Ihnen im Folgenden unsere ersten Eindrücke der DSLM.

FujiFilm präsentiert die X-T3

DSLM, 26 Megapixel BSI APS-C-Sensor, 20 Bilder/Sekunde., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p60)

FujiFilm hat mit der X-T3 sein neuestes für Foto- sowie Videoaufnahmen gedachtes spiegelloses Flaggschiff vorgestellt. Die X-T3 überbietet die 2016 auf den Markt gebrachte FujiFilm X-T2 (Testbericht) deutlich, das gilt sowohl für Fotos als auch für Videos. Als Herzstück kommt bei der X-T3 ein neu entwickelter X-Trans CMOS 4-Sensor mit 26 Megapixel Auflösung zum Einsatz. Dieser wird rückwärtig belichtet und verfügt über FujiFilms besondere Farbfilteranordnung.

Canons spiegelloses Vollformat-System startet mit vier Objektiven

Canon RF 28-70mm F2L USM, RF 24-105mm F4 L IS USM, RF 50mm F1,2L USM & RF 35mm F1,8 IS STM

Parallel zur Vorstellung seiner ersten spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor EOS R hat Canon die ersten vier Objektive dafür vorgestellt. Neben zwei Festbrennweiten werden auch zwei Zoomobjektive erhältlich sein. Bei dreien davon handelt es sich um Linsen der L-Serie, eines wird nicht genauer eingestuft. Damit bleibt Canon der bekannten Namensvergabe treu. Das Bajonett trägt den Namen "RF", bei allen Objektiven erlaubt ein spezieller Einstellring die Wahl eines Aufnahmeparameters.

Canon kündigt die Vollformat-DSLM EOS R an

30,1 Megapixel, 8 Bild./Sek., 5.655 AF-Punkte (-6 EV), OLED-Sucher, 3,2“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Nachdem Nikon vor Kurzem seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße vorgestellt hat, folgt nun Canon. Die erste spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor nennt sich Canon EOS R (Datenblatt) und besitzt das neue RF-Bajonett. Hinsichtlich des Gehäuses orientiert sich Canon zum Teil an seinen Spiegelreflexmodellen, macht jedoch auch einiges neu. Dazu gehören eine Multifunktions-Touchbar auf der Rückseite und ein zusätzlicher Einstellring an den Objektiven. Dessen Funktion kann vom Fotografen über die Kamera bestimmt werden.

Neue Version: Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD G2

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom mit überarbeitetem Gehäuse, neuer Vergütung und Dual-MPU

Tamron überarbeitet wieder einmal sein Objektivportfolio und stellt mit dem Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD G2 (Modell A041) eine Neuauflage des seit 2015 erhältlichen Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD vor. Die zweite Version setzt sich vom ersten Modell mit einem neuen, robusteren Gehäusedesign, einer neu entwickelten Vergütung und einer Dual-MPU ab. Die Brennweite des Ultraweitwinkelzooms für Vollformatkameras bleibt mit 15 bis 30mm gleich, die Lichtstärke mit durchgängig F2,8 ebenfalls.

Reisezoom-Duo von Sony: Cyber-shot DSC-HX99 und HX95

Kompaktkameras mit 30-fach optischem Zoom (24-720mm KB) und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Mehr als drei Jahre nach der Vorstellung seiner letzten Kompaktkameras mit Superzoom-Objektiven (Sony Cyber-shot DSC-HX90V (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-HX90) hat Sony zwei neue Modelle vorgestellt. Die Sony Cyber-shot DSC-HX99 und die Sony Cyber-shot DSC-HX95 sind in fast allen Punkten identisch ausgestattet. Im Gegensatz zur HX95 verfügt die HX99 allerdings über ein Touchdisplay und einen Einstellring am Objektiv.

Nikon kündigt die D3500 an

Einsteiger-Spiegelreflexkamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5 Bild./Sek., 1080p60-Video, WLAN

Eine Woche nach der Präsentation seiner Vollformat-DSLMs Z 7 und Z 6 hat Nikon jetzt eine neue Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse vorgestellt. Die Nikon D3500 folgt auf die 2016 angekündigte Nikon D3400 (Testbericht), die Überarbeitungen betreffen vor allem das Äußere. Die Nikon D3500 besitzt ein flacheres Gehäuse mit tieferem Griff, die Tasten auf der Rückseite sind nun fast alle rechts neben dem Display zu finden.

Offizielle Roadmap für das Z-Bajonett

In den nächsten zwei Jahren sollen rund zwölf weitere Objektive der S-Serie entwickelt werden

Nikon hat mit der Z 7 und Z 6 seine ersten beiden spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor vorgestellt. Beide Kameramodelle verfügen über das Z-Bajonett mit 16mm Auflagemaß, das eine Neuentwicklung darstellt. Laut Nikon ermöglicht das Z-Bajonett dank 55mm Innendurchmesser die Konstruktion von sehr lichtstarken Objektiven, die zudem auch noch eine besonders hohe optische Güte aufweisen. Zu Beginn sind mit dem Nikkor Z 24-70mm F4 S und dem Nikkor Z 35mm F1,8 S zwei Objektive verfügbar, Ende Oktober 2018 soll das Nikkor Z 50mm F1,8 S folgen. Was Nikon danach für Modelle plant, verrät die offizielle Roadmap von Nikon.

Nikon präsentiert seine Vollformat-DSLMs – mit Ersteindruck

Zwei Modelle (Z 7 und Z 6) mit unter anderem unterschiedlichen Auflösungen und Bildraten

Was lange währt, wird endlich gut. Nikon hatte mit seinen spiegellosen Systemkameras bislang nicht den größten Erfolg. Das 1-System wurde vor Kurzem rund sieben Jahre nach der Vorstellung eingestellt. Die neuen spiegellosen Modelle haben allerdings nicht lange auf sich warten lassen, ein Duo mit Vollformatsensoren und neuem Bajonett soll alles besser machen. Die ersten beiden Kameramodelle nennen sich Nikon Z 6 und Nikon  Z 7. Da wir beide DSLMs bereits kurz ansehen konnten, berichten wir am Ende dieses News-Artikels von unseren ersten Eindrücken.

Zweite Generation: Panasonic stellt die Lumix-DC LX100 II vor

Kompaktkamera, viele Bedienelemente, Multi-Aspekt-Sensor, 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Rund vier Jahre nach Ankündigung der ersten Kompaktkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor hat Panasonic mit der Lumix DC-LX100 II eine Neuauflage vorgestellt. Die Kamera hebt sich vom Vorgängermodell durch ein paar neue Features und einen neuen Sensor ab. Statt des beim ersten Modell zum Einsatz kommenden MFT-Sensors mit rund 17 Megapixel wird nun ein Bildwandler mit knapp 22 Megapixel verwendet.